devolo Heimnetz-Umfrage 2024: unnötiger WLAN-Frust in vielen Haushalten

devolo Heimnetz-Umfrage 2024: unnötiger WLAN-Frust in vielen Haushalten

ID: 2126504

Wie stabil läuft das WLAN in deutschen Haushalten? Dieser Frage gingen die Netzwerk-Experten von devolo nach. Das Ergebnis: In mehr als der Hälfte der WLANs kommt es regelmäßig zu Verbindungsproblemen.



devolo Heimnetz-Umfrage 2024 (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)devolo Heimnetz-Umfrage 2024 (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Aachen, 25. September 2024 - Wie stabil läuft das WLAN in deutschen Haushalten? Dieser Frage gingen die Netzwerk-Experten von devolo nach. Das Ergebnis: In mehr als der Hälfte der WLANs kommt es regelmäßig zu Verbindungsproblemen. Und viele der Befragten wissen sich nicht zu helfen.

Die Themen dieser Pressemeldung:



- Probleme in deutschen WLANs

- Wo der Router an Grenzen stößt

- Warum Repeater nicht immer die Antwort sind

- Kabel für besseres WLAN

- Maßgeschneidertes Heimnetz mit devolo



Probleme in deutschen WLANs

Das deutsche Unternehmen devolo entwickelt seit über 20 Jahren intelligente Lösungen zur Heimvernetzung. In einer aktuellen Befragung wollten die Netzwerk-Experten wissen, wie rund es hierzulande in WLANs läuft. "Wie häufig haben Sie Probleme mit Ihrem privaten WLAN zuhause?" lautete die erste Frage - und die Antworten überraschen. Weit über die Hälfte der Teilnehmer klagt über wiederkehrende WLAN-Aussetzer. Viele sogar mehrmals pro Woche (10,2 Prozent) oder sogar annährend täglich (13,2 Prozent).

Bemerkbar machen sich diese Probleme bereits beim alltäglichen und in der Regel wenig datenhungrigen Surfen (42,7 Prozent). 41,9 Prozent der Befragten geben an, beim Video-Streaming beeinträchtigt zu werden. Die Arbeit im Home-Office (19,5 Prozent), Online-Gaming (13,4 Prozent), der Down- und Upload von Dateien (14,5 Prozent) und sogar Social-Media-Nutzung (12,9 Prozent) sind ebenfalls betroffen.



Wo der Router an Grenzen stößt

Derartige WLAN-Aussetzer frustrieren natürlich. Schließlich spielt die Online-Anbindung für immer mehr Aspekte unseres Alltags eine wichtige Rolle. Das spiegelt auch die Umfrage wider: Für über 70 Prozent der Teilnehmer ist das WLAN ebenso wichtig wie Wasser, Strom und Heizung. Außerdem zeigt sich, dass die kabellose Anbindung weiterhin an Bedeutung gewinnt. In den teilnehmenden Haushalten finden sich nämlich vor allem Endgeräte, für die eine Ethernet-Verkabelung gar nicht oder eher selten in Frage kommt:





- Smartphones (91,1 Prozent)

- Smart-TV (84,7 Prozent)

- Laptops (76,5 Prozent)

- Tablets (58,7 Prozent)

- E-Book-Reader (23,3 Prozent)



Das Problem: WLAN-Verbindungen haben in Haushalten kein leichtes Spiel. Wände, Decken, Möbelstücke und sogar Wasser- oder Heizungsleitungen sind potenzielle Störquellen und können die Verbindung nachhaltig ausbremsen. Erschwerte Bedingungen herrschen, wenn der Router als einziger WLAN-Verteiler eingesetzt wird und zusätzlich noch weit vom eigentlichen Wohnbereich entfernt steht - zum Beispiel im Keller. Die Ergebnisse der Umfrage passen hier ins Bild, denn die häufigsten Nennungen der Orte, an denen der WLAN-Empfang besonders schlecht ist, dürften in vielen Haushalten nicht unmittelbar an den Router angrenzen:



- Wohnzimmer (40,1 Prozent)

- Schlafzimmer (28,9 Prozent)

- Balkon und Garten (25,3 Prozent)



Warum Repeater nicht immer die Antwort sind

Was aber tun die Betroffenen gegen wiederkehrende WLAN-Probleme? Die überwältigende Mehrheit versucht sich selbst zu helfen (85,7 Prozent), indem WLAN-Geräte neugestartet (90,9 Prozent), mit neuer Firmware aktualisiert (29,3 Prozent) oder anders positioniert (23,1 Prozent) werden. Auch technische Neuanschaffungen oder Upgrades gehören zu den Maßnahmen, die Betroffene ergreifen. 14,2 Prozent der Befragten haben bereits den Router ausgetauscht. 14,8 Prozent greifen auf LAN-Kabel zurück. Und 23,4 Prozent haben bisher gar keine technische Lösung gefunden. Die Spitzennennung: 30,4 Prozent der Befragten haben Repeater installiert.



Kein Wunder, schließlich ist diese Art der "WLAN-Verlängerung" eine naheliegende Lösung bei schwächelnder Signalstärke. Allerdings ist es entscheidend, die Funktionsweise von Repeatern zu verstehen und zu wissen, wie sie richtig platziert werden. Ein Repeater klinkt sich in das existierende WLAN ein und stellt seinerseits einen neuen Zugangspunkt bereit. Wichtig: Der Repeater kann dabei nur die WLAN-Geschwindigkeit erweitern, die er selbst empfängt. Wird er also beispielsweise in einem Bereich installiert, in dem der Empfang bereits mangelhaft ist, kann er keine stabile Online-Anbindung bereitstellen. Endgeräte zeigen für die WLAN-Verbindung dann zwar maximale Signalstärke an - das bezieht sich jedoch nur auf die Anbindung vom Endgerät zum Repeater und sagt nichts über die WLAN-Geschwindigkeit aus. Für die ist nämlich die Verbindung zwischen Router, Repeater und Endgerät entscheidend.



Kabel für besseres WLAN

Repeater sind hervorragend dafür geeignet, WLAN-Netze auf einer Etage zu verlängern. Sind jedoch zu viele Wände und Decken zwischen Router, Repeater und Empfangsgerät vorhanden, wird die WLAN-Geschwindigkeit stark verringert. Hier ist die Powerline-Technologie wesentlich besser geeignet, um ein schnelles und stabiles WLAN-Netz zu installieren. WLAN-Powerline-Lösungen verwenden die bestehende Stromverkabelung zur Datenübertragung. Für die Anbindung der Endgeräte ändert sich also nichts - sie können wie gewohnt per WLAN betrieben werden. Das Heimnetzwerk und die Verbindung ins Internet werden jedoch stabiler und zuverlässiger. Wände und Decken sind somit kein Problem mehr. Und dass es genau darauf ankommt, zeigt auch die Befragung. Für 70,6 Prozent der Teilnehmer ist die Stabilität der WLAN-Verbindung am wichtigsten.

Maßgeschneidertes Heimnetz mit devolo



devolo bietet die passenden Lösungen für jeden Haushalt. In der Produktreihe devolo Magic finden sich international mehrfach ausgezeichnete Powerline-Adapter mit Ethernet- und WLAN-Konnektivität, die für ein passgenaues Heimnetzwerk beliebig miteinander kombinierbar sind. Ein weiterer Baustein für ein stabiles Heimnetz sind die WLAN-Repeater von devolo, die insbesondere zur Erweiterung des WLANs auf einer Etage geeignet sind. Alle devolo WLAN-Produkte können über die praktische Home Network App bequem verwaltet werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

devolo entwickelt intelligente Heimvernetzungslösungen, die Highspeed-Internet in jeden Winkel von Haus und Wohnung bringen. Hauptprodukt für Privatkunden ist devolo Magic, eine Technologie, die smarte Netzwerke über die Stromleitung ermöglicht. Komplettiert wird das Produktportfolio durch innovative Mesh-WLAN-Systeme und Lösungen für Glasfaseranschlüsse.
Im professionellen Bereich ist devolo verlässlicher Partner internationaler Telekommunikationsanbieter, globaler Industrieunternehmen, führender Mittelständler und der sich rasch entwickelnden Energiebranche: Überall wo sichere und leistungsstarke Datenkommunikation gefragt ist, setzen Partner auf devolo.
Mit mehr als 50 Millionen verkauften Produkten zählt devolo zu den Marktführern weltweit. Über 950 internationale Testsiege und Auszeichnungen belegen die Innovationsführerschaft. devolo wurde 2002 in Aachen gegründet und ist in mehr als 10 Ländern vertreten.



PresseKontakt / Agentur:

devolo solutions GmbH
Marcel Schüll
Charlottenburger Allee 67
52068 Aachen
marcel.schuell(at)devolo.de
024118279514
www.devolo.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Outside the box: Der Weg zur guten Verpackung Wettbewerb statt Re-Monopolisierung: Warum L2BSA die Zukunft des Open Access im Telekommunikationsmarkt ist
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.09.2024 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2126504
Anzahl Zeichen: 6586

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marcel Schüll
Stadt:

Aachen


Telefon: 024118279514

Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"devolo Heimnetz-Umfrage 2024: unnötiger WLAN-Frust in vielen Haushalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

devolo solutions GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WLAN für Garage und Garten ...

Das smarte und vernetzte Zuhause endet nicht an der Hauswand. Von Wallboxen und Updates fürs Auto über Sicherheitskameras bis hin zum Mähroboter: Immer mehr Geräte erfordern auch außerhalb der eigenen vier Wände eine stabile WLAN-Anbindung. Wir ...

Alle Meldungen von devolo solutions GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z