Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Hausbesuchen bei Tesla
ID: 2127014

(ots) - Es ist ein höchst zweifelhaftes Mittel, mit dem das US-Unternehmen Tesla auf seine Beschäftigten Druck ausüben will: Wir kontrollieren euch, soll das heißen. Für die Kranken ist das eine zusätzliche Belastung. Im schlimmsten Fall stecken sie aus Angst vor den Folgen Kollegen am Arbeitsplatz an oder gefährden ihre eigene Sicherheit. Die wenigen wiederum, die tatsächlich eine Krankheit vortäuschen, kann Tesla ohnehin in aller Regel nicht mit Aktionen wie diesen überführen. Die Beschäftigten könnten in der Apotheke oder zur Pflege bei einem Freund sein. Für Tesla sind es nur wenige Schritte, mit den Hausbesuchen das Hausrecht und die Privatsphäre der Mitarbeitenden zu verletzen. Sinnvoller wäre es, die Gründe für den hohen Krankenstand aufzuarbeiten. Hier könnten eine hohe Arbeitsbelastung, ein mangelhaftes Gesundheitsmanagement oder eine schlechte Unternehmenskultur eine Rolle spielen. Dass das Vertrauensverhältnis bei Tesla in Teilen gestört ist, lässt sich bereits an den Hausbesuchen ablesen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.09.2024 - 18:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2127014
Anzahl Zeichen: 1293
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Grünheide
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Hausbesuchen bei Tesla"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Nachrichten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).