"Tipflation" - gerät das Trinkgeld außer Kontrolle?

"Tipflation" - gerät das Trinkgeld außer Kontrolle?

ID: 2127105

(ots) - Das in den USA entstandene Phänomen der Trinkgeldinflation ("Tipflation") ist in der deutschen Gastronomie angekommen. Es fördert heiße Debatten über die angemessene Höhe eines Trinkgeldes sowie teils heftigen Umut bei Gästen. Letzteres vorrangig dann, wenn diese sich unter Druck gesetzt fühlen, einen bestimmten, bereits vorgegebenen Betrag zu spendieren.

Ausschlaggebend dafür sind digitale Bezahlgeräte. Diese übernehmen entweder das Ausrechnen des Trinkgeldes, zwar auf den Cent genau, meist jedoch in einer festgelegten Höhe von mindestens zehn Prozent der Rechnungssumme. Oder die neuesten Touchscreens, die es auch in Deutschland zunehmend gibt, bieten eine Auswahlmöglichkeit von zum Beispiel 10, 15 oder 20 Prozent Trinkgeld an. Die Möglichkeit zum Ablehnen aller Vorschläge findet sich bei vielen Geräten nur nach längerem Suchen oder auf Nachfrage bei der Servicekraft, was Gästen oft zu peinlich ist. Außerdem tauchen solche Programmierungen inzwischen auch an Orten auf, an denen es bislang unüblich war, Trinkgeld zu geben, etwa im Backshop oder an einem Edel-Imbissstand.

Es stellen sich somit vier Fragen. Erstens: Hat sich das Trinkgeld in der deutschen Gastronomie von der freiwilligen Leistung eines Gastes zu einer "Pflichtveranstaltung" entwickelt? Zweitens: Ist die bestehende "Faustregel" zur Trinkgeldhöhe im Restaurant von fünf bis zehn Prozent der Rechnungssumme hinfällig? Drittens: Soll das Trinkgeld bei Kartenzahlung ausschließlich mit dieser bezahlt werden, statt es wie bislang empfohlen in bar dazuzulegen? Viertens: Zählen Selbstbedienungs-Einrichtungen, Imbissstände oder Bäckereien neuerdings im gastronomischen Sinn als "Trinkgeld-üblich"? Darauf vier klare Nein-Antworten, die allerdings mit Zusätzen versehen sind.

Umfragen der jüngsten Zeit zeigen: Die Zahl der Gäste, die im Restaurant ein Trinkgeld in der früher üblichen und in Deutschland nach wie vor empfohlenen Höhe zwischen fünf und zehn Prozent geben, sinkt beständig. Auch wenn es als freiwillig bezeichnet und "nur" als eine gesellschaftliche Gepflogenheit angesehen wird, einen guten Service auch finanziell zu belohnen: Es ist und bleibt wünschenswert, dass Gäste diese Art des Dankes weiter pflegen und wenn möglich sogar den Prozentsatz etwas erhöhen. Schließlich macht die Inflation vor den Portemonnaies der in der Gastronomie Beschäftigten nicht halt. Wer also in Ausnahmefällen für besonders herausragende Leistung mehr als zehn Prozent geben möchte, braucht sich das nicht zu verkneifen. Ein Trinkgeld in bar dazuzulegen, ist nach wie vor kein Fauxpas, im Gegenteil: Mancherorts wird das sogar immer noch explizit gewünscht. Deshalb empfiehlt es sich, bei dem Besuch fremder Gastronomiebetriebe etwas Bargeld bei sich zu haben.



Überall dort, wo Selbstbedienung herrscht oder eine Speise beziehungsweise ein Getränk einem Gast lediglich auf die Theke gestellt statt gebracht wird, gilt: Niemand braucht sich durch ein Kartenlesegerät genötigt zu fühlen, entgegen üblicher deutscher Gepflogenheiten dort ein Trinkgeld zu geben.

Pressekontakt:

Inge Wolff - Vorsitzende Arbeitskreis Umgangsformen International
Präsidentin Bundesverband für AUI-Business-Knigge Training und Coaching e. V.
Präsidentin Umgangsformen-Akademie Deutschlands e. V.
Telefon: (01 75) 7 44 11 18, E-Mail: inge.wolff.umgangsformen@t-online.de

Karl-Werner Wiemers
"WDTU Service GmbH" - Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V.
Telefon: (0 40) 50 05 82-24, E-Mail: karl-werner.wiemers@tanzen.de


Original-Content von: Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Essen wie Alpakas - neue Staffel des NDR Erfolgsformats Korrektur: Temedica und Google Deutschland vereinen Pharmaindustrie, führende Forschung und Datenanalyse bei The Future of Health Insights 2024
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.09.2024 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2127105
Anzahl Zeichen: 3809

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Tipflation" - gerät das Trinkgeld außer Kontrolle?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Anders? - Ja! Schlechter? - Nein!!! ...

Manche Reisende scheinen zu meinen, dass es ihr Gepäck erleichtert, wenn sie ihre guten Umgangsformen zuhause lassen. Doch Urlaubsstimmung legitimiert kein schlechtes Benehmen - ganz gleich ob im In- oder Ausland! Auch in Feriengebieten sind Rücksi ...

Valentinstag - Schenken reine Männersache? ...

Zum sogenannten Tag der Liebenden, dem Valentinstag, gibt es ebenso wie bei anderen Geschenkanlässen die unterschiedlichsten Einstellungen, was seine Gestaltung und ein Präsent angehen. Die Bandbreite reicht von "völlig ignorieren" über ...

Ist Anstoßen wirklich anstößig? ...

Umgangsformen-Gerüchte gibt es viele. Doch warum sich gerade das zum Anstoßen als eines der hartnäckigen erweist, ist unerklärlich. Klar hingegen ist: Die Aussage: "Anstoßen ist anstößig" verwirrt und ärgert viele Menschen. Sie frag ...

Alle Meldungen von Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z