JMatPro® - Förderung von Bildung und Forschung in der Materialwissenschaft
ID: 2127150
Revolutionierung von Lehre und Innovation mit fortschrittlicher Software zur Simulation von Materialeigenschaften
Hauptvorteile von JMatPro® für die Forschung und Lehre:
Praktisches Lernen: JMatPro® bietet eine Lösung mit der Studierende Materialverhalten direkt simulieren und ihr Verständnis komplexer thermodynamischer und physikalischer Prinzipien erweitern und vertiefen können. Mit einer intuitiven Benutzeroberflächen und verschiedenen Visualisierungstools schließt die Software die Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung.
Anpassbar und erweiterbar: Mit seiner umfangreichen Materialdatenbank und anpassbaren Simulationen ermöglicht JMatPro® den Benutzern, Berechnungen an spezifische Forschungsanforderungen anzupassen, und gewährleistet so eine hohe Flexibilität sowohl für Standard- als auch für Spezialprojekte.
Forschungsbeschleunigung: Im Bereich der Forschung reduziert JMatPro® die für experimentelle Arbeiten erforderliche Zeit, indem es Wissenschaftlern ermöglicht, Eigenschaften wie Phasendiagramme, Erstarrungsverhalten und mechanische Eigenschaften genau vorherzusagen. Dies führt zu schnelleren und effektiveren Hypothesentests und präzisen Projektergebnissen.
Kosteneffizient und sicher: Durch die Ermöglichung virtueller Experimente macht JMatPro® kostspielige und aufwändige physische Tests überflüssig. Studierende und Wissenschaftler können eine Vielzahl von Bedingungen in einer risikofreien Umgebung untersuchen und testen, was JMatPro® zu dem idealen Werkzeug für Universitäten und Labore weltweit macht.
Dr. Uwe Diekmann, Geschäftsführer der Matplus GmbH:
„Da Bildungseinrichtungen zunehmend Technologie in ihre Lehrpläne integrieren, dient JMatPro® als wichtiges Instrument, um das Verständnis von Studenten für Materialverhalten zu vertiefen und Wissenschaftlern zu innovativen Ergebnissen zu befähigen. Wir freuen uns, die vielfältigen Anwendungen von JMatPro® in Laboren und Hörsälen auf der ganzen Welt zu sehen.“
JMatPro® wird akademischen Einrichtungen zu einem Sonderpreis angeboten, um die breite Einführung in Universitäten und Forschungseinrichtungen zu fördern. Weitere Informationen darüber, wie JMatPro® Ihre Lehr- und Forschungsmöglichkeiten verbessern kann, finden Sie auf unserer Webseite.
In unseren kostenlosen Demo Webinaren, können Sie sich außerdem einen ersten Eindruck machen wie sich JMatPro® in der Praxis anwenden lässt und haben die Möglichkeit unseren Experten Ihre Fragen zu stellen. zur Anmeldung
Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet mit einem Team von 15 hochqualifizierten Ingenieuren Werkstoff- und Digitalisierungskompetenz. JMatPro® ist eine Säule für die Digitalisierung der Werkstofftechnik und wird von Matplus exklusiv im DACH-Raum angeboten. Zum Dienstleistungsangebot gehören Schulungen, Berechnen und Ermitteln von Daten als Service bis hin zur Optimierung von Legierungen und Prozessen gemeinsam mit leistungsfähigen Partnern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet mit einem Team von 15 hochqualifizierten Ingenieuren Werkstoff- und Digitalisierungskompetenz. JMatPro® ist eine Säule für die Digitalisierung der Werkstofftechnik und wird von Matplus exklusiv im DACH-Raum angeboten. Zum Dienstleistungsangebot gehören Schulungen, Berechnen und Ermitteln von Daten als Service bis hin zur Optimierung von Legierungen und Prozessen gemeinsam mit leistungsfähigen Partnern.
Datum: 27.09.2024 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2127150
Anzahl Zeichen: 3733
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Uwe Diekmann
Stadt:
Wuppertal
Telefon: +49 202 29789780
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"JMatPro® - Förderung von Bildung und Forschung in der Materialwissenschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Matplus GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).