CUNDA, KNÖS UND KNASPELHUTSCHE. Auf der Suche nach dem Unternehmenswortschatz

CUNDA, KNÖS UND KNASPELHUTSCHE. Auf der Suche nach dem Unternehmenswortschatz

ID: 2127733

Auf der Suche nach dem Unternehmenswortschatz von C&A spürt die Ausstellung in DAS Forum anhand von Dokumenten, Objekten, Fotografien und Archivmaterialien aus überwiegend eigenen Sammlungsbeständen den identitätsstiftenden und praktischen Funktionen geheimsprachlicher Kommunikation nach. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung und Bedeutung der Geheimsprache der Tüötten. Die Ausstellung offenbart, wie Sprachcodes zum Schutz von Geschäftsinformationen und zur Identitätsstiftung genutzt wurden.



CUNDA, KNÖS UND KNASPELHUTSCHECUNDA, KNÖS UND KNASPELHUTSCHE

(firmenpresse) - CUNDA, KNÖS UND KNASPELHUTSCHE
Auf der Suche nach dem Unternehmenswortschatz
DAS Forum | 06.11.2024–04.05.2025

Auf der Suche nach dem Unternehmenswortschatz von C&A spürt die Ausstellung in DAS Forum anhand von Dokumenten, Objekten, Fotografien und Archivmaterialien aus überwiegend eigenen Sammlungsbeständen den identitätsstiftenden und praktischen Funktionen geheimsprachlicher Kommunikation nach. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung und Bedeutung der Geheimsprache der Tüötten. Die Ausstellung offenbart, wie Sprachcodes zum Schutz von Geschäftsinformationen und zur Identitätsstiftung genutzt wurden.

Auf der Suche nach dem Unternehmenswortschatz
Im Jahr 2009 gründete die Unternehmerfamilie Brenninkmeijer in ihrer Heimat die Draiflessen Collection, in der auch das Unternehmens- und Familienarchiv verwahrt wird. Die Eigentümerfamilie von C&A steht in der Tradition der sogenannten Tüötten, die ab dem 17. Jahrhundert von Mettingen und den umliegenden Orten aus insbesondere mit westfälischem Leinen handelten und dabei Nordeuropa von den Niederlanden im Westen bis zum Baltikum im Osten bereisten. Diese Wanderhändler entwickelten eine nur ihnen verständliche Geheimsprache – das sogenannte Humpisch oder Bargunsch. Der Name „Draiflessen“ ist aus Wörtern dieser Geheimsprache gebildet („drai“: drei, Dreifaltigkeit, drehen, Handel treiben, „flessen“: Flachs, Leinen, Heimat) und nimmt so Bezug auf die Herkunft der heute international aktiven Unternehmerfamilie.

Geheimsprache als Schutz
In der Hochphase der Tüötten im 18. Jahrhundert wurde die Geheimsprache vor allem zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen auf Reisen eingesetzt. Mit dem Rückgang des Wanderhandels und der Etablierung von stationären Ladengeschäften im 19. Jahrhundert verlor die Sprache ihren praktischen Nutzen und wurde immer seltener gesprochen. Doch die Geheimhaltung bestimmter Informationen im Geschäftsalltag blieb relevant – insbesondere von Umsatz- und Verkaufszahlen, die der Konkurrenz nicht bekannt werden sollten. Nicht nur bei C&A etablierte sich eine simple, auf einem Codewort basierende Verschlüsselungstechnik von Geschäftszahlen, in die nur langjährige und vertrauensvolle Mitarbeiter*innen eingeweiht war.



Geheimsprache als Ausdruck besonderer Identität
In Gruppen, gleich welcher Art, kann sich als Ausdruck einer besonderen Identität ein spezifischer Jargon ausprägen, dessen Bedeutung Außenstehenden verschlossen bleibt. So hat sich im Laufe der Zeit auch bei C&A ein eigenes Vokabular herausgebildet, dessen einzelne Begriffe jenseits des Unternehmens nicht ohne Weiteres verstanden wurden.
So verbergen sich zum Beispiel hinter dem Firmennamen C&A die Initialen der beiden Unternehmensgründer Clemens und August Brenninkmeijer – das weiß vielleicht nicht jede*r. Aber auch in anderen Firmenbezeichnungen aus dem Unternehmenskosmos von C&A können die Initialen der Gründer bei näherem Hinschauen wiedergefunden werden. Die Ausstellung lädt dazu ein, dies und andere „Geheimnisse“ zu entdecken.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Tanja El Shamsy
Georgstraße 18
49497 Mettingen
+49 (0)54 52. 91 68-30 00
tanja.elshamsy(at)draiflessen.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Verwandeln Sie Ihre Lieblingsmomente in Ausmalbilder IM ANFANG WAR DAS WORT. Über die Macht der Verständigung
Bereitgestellt von Benutzer: KommunikationDraiflessen
Datum: 01.10.2024 - 09:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2127733
Anzahl Zeichen: 3691

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja El Shamsy
Stadt:

Mettingen


Telefon: 01722436763

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 1.10.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CUNDA, KNÖS UND KNASPELHUTSCHE. Auf der Suche nach dem Unternehmenswortschatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Draiflessen Collection (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

VERORTET. Auf den Spuren von C&A in Sneek ...

Wo genau wurde das heute international agierende Modeunternehmen C&A im Jahr 1841 gegründet? Diese scheinbar einfache Frage hat sich zu einer komplexen Spurensuche entwickelt, der sich die Ausstellung widmet. Im Zentrum steht das sogenannte Stam ...

DER TEUFEL. Mythos, Macht, Mysterium ...

Die dunkle Seite des Glaubens Keine andere Gestalt hat im Christentum gleichermaßen Schrecken und Faszination ausgelöst wie der Teufel. Über Jahrhunderte fürchteten die Gläubigen, er und seine Dämonen würden als Gegenspieler Gottes jederzeit ...

MAGISCHE FRAUEN ...

Die Ausstellung MAGISCHE FRAUEN widmet sich künstlerischen Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die sich mit Magie, Okkultem und spirituellen Praktiken auseinandersetzen – oft aus einer feministischen Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, w ...

Alle Meldungen von Draiflessen Collection


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z