COMPUTERBILD: Leistungsschub für Notebooks
ID: 212788
dank neuer Prozessoren / Große Unterschiede beim Spieltempo /
Teilweise geringe Akku-Laufzeiten
Ohne ihn läuft gar nichts: Der Prozessor ist das Herzstück eines
Notebooks, denn von ihm hängen Rechenleistung und
Arbeitsgeschwindigkeit ab. Dank der neuen Generation von
Intel-Prozessoren - Core i3 und Core i5 - sind aktuelle Notebooks
jetzt flotter und auch etwas sparsamer als ihre Vorgängermodelle. Das
ergab ein großer Test der Fachzeitschrift COMPUTERBILD von 14
Notebooks zwischen 557 und 899 Euro (Heft 14/2010, ab Samstag im
Handel).
Sieben Testkandidaten haben den Intel Core i3-Prozessor (2,13
Gigahertz Taktfrequenz) eingebaut, der Rest setzt auf den Core i5
(2,26 Gigahertz). Vorteil des i5-Modells: Der Prozessor kann mit der
Turbo-Boost-Technik seine Taktfrequenz auf bis zu 2,53 Gigahertz
erhöhen. Damit ist dieser Prozessor zusammen mit einer
leistungsfähigen Grafikkarte erste Wahl für alle, die beispielsweise
für Top-3D-Spiele volle Notebook-Leistung haben möchten. Für alle
normalen PC-Arbeiten inklusive Bild-, Video- und Musikbearbeitung
reicht ein Core i3-Prozessor (Geräte im Test ab 557 Euro) aus.
Im COMPUTERBILD-Test überzeugten die meisten Notebooks mit einem
"sehr guten" Arbeitstempo, allen voran der Testsieger Asus
N61JV-JX007V (i5-Prozessor; Note: 1,94; Preis: 840 Euro). In Sachen
Spieltempo gab's deutliche Unterschiede: Beim zweitplatzierten Medion
Akoya P6625 (i5-Prozessor; Note: 1,98; Preis: 807 Euro) liefen auch
grafisch aufwendige Spiele einwandfrei. Die Spielgeschwindigkeit beim
Preis-Leistungs-Sieger Medion Akoya E6213 (i3-Prozessor; Gesamtnote:
2,05; Preis: 557 Euro) war hingegen für aktuelle Action-Spiele zu
langsam.
Große Unterschiede gab es beim Testpunkt Akku-Betrieb. Die Geräte
von Sony Vaio, MSI und Acer hielten nur 85 bis knapp 100 Minuten
durch. Die größte Ausdauer zeigte der Preis-Leistungs-Sieger Medion
Akoya E6213 mit mehr als drei Stunden Laufzeit. Für eine lange
Akkulaufzeit ist vor allem der Stromverbrauch im Leerlauf wichtig. In
diesem Punkt sind die Testkandidaten mit durchschnittlich 18 Watt
etwas genügsamer als Notebooks mit älterer Prozessortechnik, die im
Schnitt 20 Watt verbrauchten.
Alle getesteten Notebooks sind gut ausgestattet: 4 Gigabyte
Arbeitsspeicher, 16:9 Bildschirm mit rund 40 Zentimeter Diagonale und
Windows 7 als Betriebssystem. Außerdem haben sie WLAN, DVD-Brenner,
Mikrofon und Kamera sowie Anschlüsse (VGA und HDMI) für zusätzliche
Monitore an Bord. In den meisten Geräten stecken Festplatten mit 466
Gigabyte Speicherplatz, im Acer-Modell (Aspire 5745G-434G64BN; Note:
2,04; Preis: 899 Euro) mit i5-Prozessor sogar 596 Gigabyte.
Mehr detaillierte Tests von COMPUTERBILD finden Sie unter
www.computerbild.de/tests
Pressekontakt:
COMPUTERBILD
Axel-Springer-Platz 1
20350 Hamburg
Redaktion: redaktion@computerbild.de
Presse: presse@computerbild.de
Redaktions-Ansprechpartner:
Enno Bruns, Tel.040-34960266 - auch für Radio-Interviews via
Audiocodec in Studioqualität oder per Telefon.
COMPUTERBILD-Presseinformationen:
www.presseportal.de/pm/51005
Presseagentur:
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
René Jochum
Jurastr. 8
D-70565 Stuttgart
Tel.: +49 (711) 9 78 93-35
Fax: +49 (711) 9 78 93-55
jochum@Postamt.cc
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Großer Online-Tanzwettbewerb zum Geburtstag">
Datum: 18.06.2010 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 212788
Anzahl Zeichen: 3799
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"COMPUTERBILD: Leistungsschub für Notebooks"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).