Wohnen in Smartness

Wohnen in Smartness

ID: 2128868

Smart ohne Kabel, dafür mit Komfort und Sicherheit



KNX RF Aufsatz (Bildquelle: Gira)KNX RF Aufsatz (Bildquelle: Gira)

(firmenpresse) - Smart Home ja, aber bitte einfach: Laut Bitkom Research1 hatten im Jahr 2023 44 Prozent aller Deutschen mindestens eine Smart-Home-Anwendung in ihren vier Wänden im Einsatz und für 96 Prozent war Benutzerfreundlichkeit ein wichtiges Kriterium für den Kauf. "Grundsätzlich lässt sich ein Smart-Home-System für die Steuerung von Licht, Beschattung und Temperatur in jedem Wohngebäude realisieren", so der Hinweis von Raphael Tkacz, Smart-Home-Experte der Initiative Elektro+. Wer bei einem Neubau oder im Rahmen einer umfangreichen Sanierung die Möglichkeit hat, kann sich für ein leitungsgebundenes System, ein BUS-System wie zum Beispiel KNX, entscheiden. Eine spätere Erweiterung mit der Funk-Lösung KNX-RF ist durchaus möglich. "Viele kabellose Smart-Home-Systeme lassen sich in Eigenregie selbst zuhause nachrüsten und erweitern - professionelle Systeme aber, die für mehr Energieeffizienz sorgen, sollten am besten vom Fachmann installiert werden", so der Hinweis von Tkacz. Denn auch kabellose Systeme müssen zuerst an die vorhandenen Stromleitungen angeschlossen werden. Die Initiative Elektro+ stellt die gängigsten Funksysteme auf dem Markt vor.



Überblick aktueller Funk-Systeme

Wer sein Zuhause in ein komfortables, sicheres und energieeffizientes Smart Home verwandeln möchte, hat verschiedene kabellose Möglichkeiten, jeweils mit Vor- und Nachteilen.



Funkbasierte Systeme (Zigbee, Z-Wave, EnOcean)

In bestimmten Nischen oder spezialisierten Anwendungsfällen (Alarmanlagen) gewinnen proprietäre Funktechnologien an Bedeutung. Hersteller, die eine vollständige Kontrolle über ihre Ökosysteme behalten möchten, setzen oft auf proprietäre Lösungen, um ihre Benutzererfahrung zu optimieren oder Sicherheitsvorteile zu bieten. Diese Systeme sind gewissermaßen hauseigene, nicht offene Systeme und charakterisieren sich durch ihren geringen Energieverbrauch, was sie ideal für batteriebetriebene Geräte macht. Viele dieser Technologien nutzen Mesh-Netzwerke, wodurch die Kommunikation zwischen den Geräten zuverlässiger und stabiler wird. Allerdings erfordern sie oft einen zusätzlichen Hub, also ein Verbindungsgerät, was die Anschaffungskosten erhöhen kann. Zudem ist die Bandbreite für datenintensive Anwendungen häufig eingeschränkt.





Bluetooth und Bluetooth MESH

Bluetooth ist ebenfalls eine etablierte Funk-Technologie, die oft in persönlichen Geräten Anwendung findet. Die einfache Kopplung von Geräten ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Zugang zur Technologie. Bluetooth zeichnet sich durch geringen Energieverbrauch aus und eignet sich sehr gut für mobile Anwendungen wie Lautsprecher und Thermostate. Die Reichweite von Bluetooth kann jedoch hinsichtlich der direkten Verbindung zwischen zwei Geräten einschränkend sein. "Mit der Einführung von Bluetooth Mesh wurde diese Technologie jedoch erheblich erweitert", erklärt Herr Tkacz neueste Entwicklungen. "Sie ermöglicht es, dass mehrere Geräte interagieren und so ein umfassendes Smart Home-Netzwerk bilden. Die Reichweite erreicht bereits zwischen zwei Geräten 30 Meter." Durch die Repeater-Funktion springen übertragene Befehle von Gerät zu Gerät, bis sie ihr Ziel erreichen. Damit können Hindernisse, wie Stockwerke, einfach überwunden werden. Somit können auch größere Entfernungen überbrückt werden, was die Flexibilität erhöht. Die ständige Kommunikation zwischen Geräten erhöht die Stabilität des Netzwerkes und sorgt mit automatisch ablaufenden Funktionen für geringeren Energie- und Stromverbrauch. Eine App ermöglicht dem Nutzer, jederzeit die Funktionen nach dem individuellen Bedarf selbst anzupassen.



WLAN

WLAN ist eines der am weitesten verbreiteten Funk-Systeme in Smart Homes. Mit hervorragender Reichweite und hohen Datenübertragungsraten eignet es sich ideal für datenintensive Anwendungen wie Videoüberwachung oder Medienstreaming. Der größte Vorteil von WLAN ist, dass viele Smart-Home-Produkte diese Technologie unterstützen, und Nutzer aus einer breiten Auswahl an Geräten wählen können. Nachteilig ist jedoch, dass die Funktionalität stark vom Internet abhängt; bei einer Störung oder einem Ausfall bricht das System zusammen. Außerdem kommt es zu verlangsamter Datenübertrageng und Signalinterferenzen, wenn viele Geräte im selben Frequenzband aktiv sind.



Kabellose "Smartifizierung" vom Fachmann

Wer sich für kabellose Smart-Home-Systeme entscheidet, profitiert von vielen Möglichkeiten, im eigenen Zuhause komfortabler zu leben, vor allem aber effizienter mit der Energie umzugehen. Die Systeme überwachen zum Beispiel die Temperatur in Räumen und sorgen bei Abwesenheit für die Reduktion von Strom- und Heizungskosten. Zudem ermöglicht die einfache Steuerung über mobile Apps und Sprachassistenten eine bequeme Überwachung und Kontrolle des smarten Zuhauses. "Auch wenn sich viele funkgebundene Systeme selbst einbauen lassen, ist es für Hausherren ratsam, einen Elektrofachbetriebe beratend oder für die Umsetzung hinzuzuziehen", so der abschließende Hinweis von Raphael Tkacz. Der Fachmann kennt sich auch mit den Vorteilen einzelner Smart-Home-Systeme aus und kann aufgrund der bestehenden Elektroinstallation am besten beurteilen, welche Lösung sich für welchen Bedarf am besten eignet.



1 https://bitkom-research.de/news/worauf-es-bei-smart-home-produkten-ankommtWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Standards der Elektroausstattung in Wohngebäuden zu verbessern und Bauherr:innen und Modernisierer:innen herstellerübergreifend und markenneutral über die Vorteile einer modernen, zukunftssicheren Elektroinstallation aufzuklären, ist Anliegen der Initiative ELEKTRO+. Die Initiative vereint die Fachkompetenz führender Markenhersteller und Verbände der Elektrobranche. Weitere Informationen unter www.elektro-plus.com



PresseKontakt / Agentur:

becker döring communication
Anja Becker
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
a.becker(at)beckerdoering.com
069 - 4305214-14
http://www.beckerdoering.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Grundsteuererhöhungsspirale stoppen Immobilie geerbt - was nun?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.10.2024 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2128868
Anzahl Zeichen: 5771

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Oberascher
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/300199 1372

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 175 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wohnen in Smartness"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative ELEKTRO+ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf ...

Smart Home und moderne Hausautomation sind längst mehr als nur ein Trend für Technikbegeisterte.Ist die moderne Hausautomation einmal Teil der Elektroinstallation, wächst sie flexibel mit und lässt sich an die unterschiedlichsten Lebenssituatione ...

Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche ...

Für eine zukunftssichere Elektroinstallationen bieten Elektroinstallationsrohre eine ideale Lösung für flexible Anpassungen - sowohl im Haus wie auch im Außenbereich. Hausbesitzer und Bauherren sehen sich heute einigen neuen Anforderungen gegenü ...

Alle Meldungen von Initiative ELEKTRO+


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z