Deutschland schon jetzt weltmeisterlich bei den Arbeitskosten
ID: 21293
"In Wolfsburg ist die Produktion des Golf im Stammwerk von Volkswagen bedroht, die neue Generation des Scirocco wird in Portugal gebaut. Grund: Die Arbeit in Deutschland ist zu teuer. Die Beispiele zeigen: die in der deutschen Industrie gezahlten Löhne können gegen die internationale Konkurrenz nicht bestehen, sie sind zu hoch", so der Mittelstandspräsident. Nach den Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) http://www.iwkoeln.de lagen die Arbeitskosten im deutschen verarbeitenden Gewerbe 2004 bei 26,30 Euro je Arbeitsstunde. Damit bleibe Deutschland Weltmeister unter den grossen exportorientierten Industrienationen - in der Europäischen Union sei nur die Arbeitsstunde in Dänemark teurer, meint Ohoven.
Zwar seien in Deutschland die Lohnstückkosten, also die Kosten je hergestellter Produkteinheit, in den vergangenen Jahren gesunken und hätten Jobs hierzulande wettbewerbsfähiger gemacht, während sie in den meisten übrigen Ländern zugelegt hätten. Doch zufrieden zurücklehnen können sich die Deutschen nicht, da der rapide wachsende Welthandel die internationale Konkurrenz dramatisch verschärfe. Und diese vollziehe sich überwiegend im industriellen Sektor: "So wurden im vergangenen Jahr 87,4 Prozent der deutschen Exporte mit Industriewaren erzielt. Dies zeigt, wie wichtig der industrielle Sektor für den deutschen Arbeitsmarkt noch immer ist." Auch die hohe Produktivität könne die zu hohen Löhne nicht rechtfertigen. Dies ist vielmehr eine Folge der hohen Löhne, die immer mehr Arbeitnehmer in die Arbeitslosigkeit getrieben habe.
Auch an der Ausgestaltung der Sozialversicherungen wird sich die Zukunft der traditionellen Arbeitsverhältnisse in Deutschland entscheiden. Seit zehn oder zwanzig Jahren zeichne sich die Flexibilisierung der Erwerbsformen immer stärker ab, schreibt Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) http://www.iab.de, in einem Gastkommentar für das Handelsblatt http://www.handelsblatt.de. "Auch nach den jüngsten Arbeitsmarktreformen ist das Normalarbeitsverhältnis weiter mit hohen Abgaben belastet und durch starke Regulierungen gekennzeichnet. Solange sich dies nicht ändert, wird die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses weitergehen", so Walwei. Daher werde man in den Sozialversicherungen nicht umhinkommen, Eigenbeteiligungen und ergänzende private Absicherungen auszubauen. Zudem müssten die Reformen des Sozialversicherungssystems mit denen des Arbeitsmarktes Hand in Hand gehen. Ein reformierter, weniger strikter Kündigungsschutz könne den notwendigen Strukturwandel unterstützen und mehr Aufmerksamkeit in Richtung entstehender Beschäftigung lenken.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 04.07.2006 - 13:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21293
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Paul Humberg
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 04.07.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 775 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschland schon jetzt weltmeisterlich bei den Arbeitskosten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).