Wortgeschichtliche Studien zum Genfer Tagebuch (1600-1609) des Esaïe Colladon

Wortgeschichtliche Studien zum Genfer Tagebuch (1600-1609) des Esaïe Colladon

ID: 2129741
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Das Tagebuch (1600-1609) des Esaïe Colladon (1562-1611) ist eine ausgesprochen ergiebige Primärquelle mit hohem objektiven Erkenntnisgewinn für die französische Sprachgeschichte der Vorklassik (1500-1650). Es ist repräsentativ für den sehr bewegten Teilausschnitt der Genfer Lokalgeschichte, in das u. a. das traumatisierende Ereignis der sog. Escalade (1603) fällt, und erlaubt als 'Geschichte von unten' bemerkenswerte Einblicke in die Alltagsgeschichte der religiös diskriminierten Bevölkerungsgruppe der mehrheitlich französischen Hugenotten. Das Manuskript, das nicht für eine Publikation bzw. die breite Masse gedacht war, erweist sich als stilistisch anspruchslos und ist folglich ein wichtiges, unverfälschtes Dokument, das dazu beiträgt, das zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Genf, also der Peripherie der damaligen westlichen Eidgenossenschaft, gesprochene Französische zu rekonstruieren, somit eine Art Puzzlestück, das sich in das größere sprachliche Gesamtbild des vorklassischen Französischen (1500-1650) einfügt und dieses in vielfacher Weise korrigiert bzw. vervollständigt, u. a. durch weit über hundert Erstbelege zum FEW. Der Einfluss des Frankoprovenzalischen auf den Wortschatz Colladons, besonders im Bereich der Landwirtschaft, ist hierbei beachtlich, was die Studie "Wortgeschichtliche Studien zum Genfer Tagebuch (1600-1609) des Esaïe Colladon (1562-1611)" von Volker Mecking, die im Oktober 2024 bei GRIN erschienen ist, besonders für Frankoromanisten, Philologen, Dialektologen und Linguisten interessant macht.



Über den Autor:

Volker Mecking ist Philologe und Professor an der Katholischen Universität Lyon (CONFLUENCE, Sciences et Humanites, EA1598) und forscht im Bereich des französischen Wortschatzes des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Nach seinen Monographien über Philippe Le Picard (ca. 1580) und Rene de Lucinge (1593 bzw. 1601) ist er seit 2011 an den insgesamt acht kritischen Textausgaben des Journal du regne de Henri IV (1589-1611) von Pierre de L"Estoile beteiligt, von denen bisher fünf erschienen sind (Textes litteraires franais 609, 630, 640, 654, 660, Genf, Droz).





Die akademische Arbeit "Wortgeschichtliche Studien zum Genfer Tagebuch (1600-1609) des Esaïe Colladon (1562-1611)" ist im Oktober 2024 bei GRIN erschienen (ISBN 978-3-38907-570-8).

Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1507281

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.



PresseKontakt / Agentur:

GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
Trappentreustr. 1
80339 München
presse(at)grin.com
+49-(0)89-550559-0
https://www.grin.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Wissensmanagement-Seminar für den öffentlichen Dienst Schluss mit Drama - professionelle Kommunikation stärken
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.10.2024 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2129741
Anzahl Zeichen: 2649

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Adriana Lütz
Stadt:

München


Telefon: +49-(0)89-550559-0

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wortgeschichtliche Studien zum Genfer Tagebuch (1600-1609) des Esaïe Colladon"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRIN Publishing GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KI als neues Hilfsmittel für Cyberkriminalität ...

Durch die fortschreitende Entwicklung von KI entstehen auch im Bereich der Cyberkriminalität zunehmend neue Probleme. In seinem neuen Buch "Zivil- und strafrechtliche Tatbestände im KI- und IT-Recht. Produktverantwortung, Cyberkriminalität un ...

Künstliche Intelligenz als Inhaber von Urheberrechten ...

KI nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Besonders problematisch dabei: die Urheberrechtsregelungen in Bezug auf KI. Diese beleuchtet Hans Schön ausführlich in seinem neuen Buch "Künstliche Intelligenz und Urhe ...

Alle Meldungen von GRIN Publishing GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z