CDO Aachen 2024: Digitale Veranstaltung klärt auf

CDO Aachen 2024: Digitale Veranstaltung klärt auf

ID: 2130163

Wie Künstliche Intelligenz Unternehmen erfolgreicher macht



(PresseBox) - Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern essenziell für den Erfolg moderner Unternehmen. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse kontinuierlich anzupassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die CDO Aachen 2024, die am 20. November 2024 als kostenfreie, englischsprachige Online-Veranstaltung stattfindet, bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Reise zum KI-getriebenen Unternehmen anzutreten und zu beschleunigen. Unter dem diesjährigen Leitthema „Building the AI-driven Enterprise“ vereint die Veranstaltung führende Expert*innen aus Forschung und Industrie, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu den Schlüsselthemen der Künstlichen Intelligenz und der digitalen Transformation teilen.

Zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center veranstaltet das FIR an der RWTH Aachen die CDO zum sechsten Mal und konzentriert sich diesmal auf die zentrale Frage, wie Unternehmen durch den Einsatz von KI-Technologien nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger und wettbewerbsfähiger werden. Die Veranstaltung bietet wertvolle Impulse, wie KI-Technologien genutzt werden können, um neue Wertschöpfungspotenziale zu heben und nachhaltige Geschäftserfolge zu erzielen.

In Vorträgen und Diskussionsrunden präsentieren hochkarätige Referenten praxisnahe Beispiele, wie KI-Prozesse erfolgreich implementiert und skaliert werden können. Hierbei stehen nicht nur technologische Innovationen im Mittelpunkt, sondern auch die strategischen Herausforderungen und Chancen, die mit der Umstellung auf ein KI-gestütztes Unternehmensmodell einhergehen. Die Teilnehmenden gewinnen exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Prognosen, die entscheidend sind, um den Wandel hin zu einem KI-getriebenen Unternehmen erfolgreich zu gestalten.

Zu den Kernthemen der diesjährigen CDO Aachen gehören:

KI als Schlüsseltechnologie für die digitale Transformation: Wie Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen, um Effizienzsteigerungen zu erzielen und Prozesse zu automatisieren.



KI-Technologien und Wertschöpfung: Diese Mehrwerte bietet KI schon heute für die produzierende Industrie.

Beschleunigung von KI-Prozessen: Erfolgsfaktoren für die Implementierung und Skalierung von KI-Lösungen in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen.

Best Practices und Use Cases: Erfahrungsberichte von Unternehmen, die bereits erfolgreich KI in ihren Geschäftsmodellen integriert haben.

Die Teilnahme an der CDO Aachen 2024 ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Dieses Event richtet sich an CDOs, CIOs und Führungskräfte, die sich mit der digitalen Transformation beschäftigen, sowie an alle, die sich für die strategische Implementierung von KI in Unternehmen interessieren. Info und kostenfreie Anmeldung auf: Anmeldung CDO Aachen 2024.

EXCLUSIVE-Partner der CDO 2024

ptc GmbH, Tulip Interfaces

Über das Industrie 4.0 Maturity Center (i4.0MC)

Das i4.0MC begleitet die produzierende Industrie seit 2017 auf dem Weg ins digitale Zeitalter. Aufgebaut wurde das Center auf dem RWTH Aachen Campus, um mit dem, unter dem Dach des von der acatech veröffentlichten, „Industrie 4.0 Maturity Index“, die Potenziale der vierten Industriellen Revolution sichtbar zu machen. Darüber hinaus ermöglicht ein umfassendes Weiterbildungsangebot des Centers es produzierenden Unternehmen, ihre Mitarbeitenden für die Aufgaben im digitalen Wandel zu qualifizieren. Die Einbindung in das Ökosystem des FIR an der RWTH Aachen als leitendem Institut im Cluster Smart Logistik schafft Synergien zwischen Forschung und Praxis und ist Grundlage für die Entwicklung visionärer Lösungen zu Zukunftsfragen der digitalisierten Industrie.

https://www.i40mc.de/

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für die Transformation von Unternehmen in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dazu erschließt das Institut die Potenziale der Digitalisierung als Motor für innovative Geschäftsprozesse mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit. Im Vordergrund stehen Lösungen für eine wertsteigernde Kreislaufwirtschaft, die Ressourceneffizienz und ökologische sowie soziale Verantwortung der Unternehmen in Einklang bringen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Expert*innen aus der Wirtschaft. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Produktionsmanagement und Dienstleistungsmanagement sowie Business-Transformation und Informationsmanagement. Das FIR ist zudem leitendes Institut des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertreter*innen aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.

https://www.fir.rwth-aachen.de/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für die Transformation von Unternehmen in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dazu erschließt das Institut die Potenziale der Digitalisierung als Motor für innovative Geschäftsprozesse mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit. Im Vordergrund stehen Lösungen für eine wertsteigernde Kreislaufwirtschaft, die Ressourceneffizienz und ökologische sowie soziale Verantwortung der Unternehmen in Einklang bringen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Expert*innen aus der Wirtschaft. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Produktionsmanagement und Dienstleistungsmanagement sowie Business-Transformation und Informationsmanagement. Das FIR ist zudem leitendes Institut des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertreter*innen aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.
https://www.fir.rwth-aachen.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Texterclub revolutioniert Copywriting mit KI-gestütztem Copy-Controlling Max Weiss: Datenschutz im digitalen Marketing
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.10.2024 - 14:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2130163
Anzahl Zeichen: 5875

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Merx
Stadt:

Aachen


Telefon: +49 (241) 47705-150

Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CDO Aachen 2024: Digitale Veranstaltung klärt auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DigiCafé – Espresso trifft Industrie 4.0 ...

Kaffee trinken und spielerisch den Einstieg in Industrie 4.0 verstehen – das macht ITA-Promovend Rosario Othen mit seiner digitalen Espressomaschine möglich. Rosario stattete die Espressomaschine vom Typ Quickmill mit einem Proportional-Integral-D ...

CBA Aachen 2025 ...

Am 25. Juni 2025 laden das Center Integrated Business Applications (CIBA) und das FIR an der RWTH Aachen zum CBA Aachen – Congress on Business Applications Aachen ein. Die Fachveranstaltung auf dem RWTH Aachen Campus richtet sich an Fach- und Fà ...

Alle Meldungen von FIR an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z