KI in der Beratung – Bedroht künstliche Intelligenz die klassische Versicherungsbranche?
ID: 2130657
Der Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz (KI) Technologie stellt heute Fragen, die vor wenigen Jahren noch die Domäne von Science-Fiction-Liebhabern waren.

(firmenpresse) - Könnte künstliche Intelligenz (KI) tatsächlich das klassische Beratungsgespräch ersetzen? Würden Vermittler, Berater und Maklerinnen überflüssig, wenn Chatbots alle Fragen beantworten könnten?
Herausforderungen und Möglichkeiten der KI in der Versicherungsberatung
Dies sind brennende Fragen in einer Branche, in der das persönliche Beratungsgespräch traditionell eine zentrale Rolle spielt. Künstliche Intelligenz wird oft als Bedrohung wahrgenommen, die Arbeitsplätze in der Versicherungsbranche gefährdet. Doch der CEO und Versicherungsexperte Roland Richert vom Startup Risk-BOT sieht dies anders. KI bietet seiner Meinung nach vielmehr das Potenzial, die Branche positiv nach vorn zu bringen und kundenorientierte Lösungen anzubieten, indem sie den Kunden einen zusätzlichen Kanal für Beratung und Information bietet. "Künstliche Intelligenz kann genutzt werden, um den Beratungsprozess zu verbessern und zu ergänzen, nicht um ihn zu ersetzen", so Roland Richert. Besonders dort, wo schnelle und automatisierte Entscheidungen benötigt werden, bietet KI enorme Möglichkeiten für Effizienzsteigerungen und Kundenservice. Doch KI hat auch ihre Grenzen: Da es ihnen an menschlichem Einfühlungsvermögen und der Fähigkeit, Kontexte zu interpretieren, fehlt, können sie derzeit noch nicht die gesamte Bandbreite menschlicher Beratung abdecken. "Es ist unwahrscheinlich, dass KI-Systeme in absehbarer Zeit die menschliche Beratung vollständig ersetzen können", argumentiert Roland Richert.
Risk-BOT: Brücke zwischen Kunden und KI
Risk-BOT versteht sich als Bindeglied zwischen den Versicherungsunternehmen und den Kunden. Das Startup nutzt KI, um den Verbrauchern den Nutzen und die Möglichkeiten von KI in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft näher zu bringen. Dabei wollen sie nicht nur die Vorteile, sondern auch die Grenzen der KI aufzeigen. Es gilt, Vertrauen in die Technologie aufzubauen. Es ist wichtig, dass die Nutzer wissen, dass die KI auf ihrem Gebiet effizient und zuverlässig ist, aber sie muss nicht als Bedrohung wahrgenommen werden. Risk-BOT sieht den Menschen in der Versicherungsbranche auch in Zukunft als wichtigen Akteur. Denn KI kann und sollte die menschliche Kompetenz und Erfahrung nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen und unterstützen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
fair
versicherungsloesungen
versicherungsangebote
versicherungsanalysen-versicherungsbranche
versicherungsunternehmen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Risk-BOT ist ein modernes Kommunikationsunternehmen, das Verbraucher und Investoren über die Vorteile und die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft aufklärt.
Risk-BOT
Roland Richert
Im Wullen 19
58453 Witten
Tel.: 015771621006
E-Mail: office(at)risk-bot.de
Datum: 15.10.2024 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2130657
Anzahl Zeichen: 2507
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Witten
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KI in der Beratung – Bedroht künstliche Intelligenz die klassische Versicherungsbranche?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Risk-BOT Versicherungs- & Finanz News (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).