Kuriert Klinsmann jetzt auch die deutsche Wirtschaft?
ID: 21310
Wenn Klinsmann schon nicht in der Bundesliga Schule machen sollte, so wird vielleicht die deutsche Wirtschaft von ihm lernen. Denn auch Manager und Unternehmer können von der "Philosophie" des smarten Wahl-Kaliforniers profitieren. "Jürgen Klinsmann hat ja vor der WM eine ganze Zeit lang mit der deutschen Öffentlichkeit gefremdelt. Er wirkte innerhalb der deutschen Fussballwelt wie ein Wesen vom Mars, weil er sich - zumindest nach aussen hin - nicht um die Meinungen anderer scherte und ganz klar bei seinem Kurs blieb. Klinsmann tut das, was er für richtig hält und weiss dabei immer, dass ihm nur der Erfolg recht geben kann", sagt Tobias Janssen, CEO der Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft Goldfish Holdings http://www.goldfish-holdings.com. "Klinsmann hat bei der jungen Mannschaft individuelle Leistungsbereitschaft, Teamgeist und eine neue Freude am Spiel geweckt. Er hat sich nicht obsessiv-defensiv mit den Schwächen der Spieler beschäftigt, sondern konsequent deren Stärken gefördert."
Janssen wünscht sich, dass dieses Denken auch in der deutschen Geschäftswelt Einzug hält. In der Welt am Sonntag (WamS) http://www.wams.de unternahm Ileana Grabitz schon mal den Versuch, die Elite der Wirtschaft auf Klinsmann einzuschwören. Der Bundestrainer stehe für die grosse Linie und verweigere sich der Detailfixiertheit. Auch Entscheider sollten weniger an Symptomen herumdoktern und für ihre Visionen kämpfen, meint Björn Bloching von der Unternehmensberatung Roland Berger http://www.rolandberger.com. Wie Klinsmann sollte ein neuer Chef mit verkrusteten Strukturen brechen und die berühmten alten Zöpfe möglichst rasch abschneiden. Zu Hilfe kam Klinsmann die eigene positive Ausstrahlung. 50 Prozent der Wirtschaft ist ebenfalls Psychologie. Und mit Psychologie hat auch Klinsmann das Selbstwertgefühl seiner jungen Spieler, denen keiner so recht was zutrauen wollte, gestärkt. Als nachträglich richtig hat sich auch der monatelange Wettstreit zwischen Oliver Kahn und Jens Lehmann herausgestellt. "Zuviel Sicherheit lähmt", so die WamS-Autorin. Wer Bestleistung will, müsse die Leute immer wieder auf die Probe stellen. In der Wirtschaft heisst das: "Trauen Sie sich, auch die Leistungsträger anzuzweifeln!"
Ein weiterer wichtiger Rat für Unternehmen: Nicht nur im eigenen Saft schmoren, sondern auch Know how von aussen holen. So scheute sich der Nationalcoach nicht, seine Mannschaft mit der Expertise amerikanischer Fitness-Gurus noch besser zu machen. "Für den Sport wie für die Wirtschaft gilt allerdings, dass sich nur langfristige Strategien auszahlen", so Janssen. "Daher sollte der DFB auch nach der WM an Klinsmanns Linie festhalten - ob dieser dann weiterhin Trainer bleibt oder nicht. Es kommt nicht auf die Person, sondern auf die richtige Philosophie an. Und für die Ökonomie gilt das genauso. Kurze Phasen von Optimismus und der Bereitschaft anzupacken reichen nicht aus, um uns dauerhaft aus der mentalen Lähmung und Stagnation zu befreien."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 05.07.2006 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21310
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 05.07.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 846 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kuriert Klinsmann jetzt auch die deutsche Wirtschaft?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).