Ölsaatenverarbeitung: Deutschland ist Europameister

Ölsaatenverarbeitung: Deutschland ist Europameister

ID: 2131407

(ots) - Dennoch belasten Energiekosten. Ölmühlen fordern Entlastung bei Gaspreisen.

Deutschland spielt eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von Ölsaaten in Europa. Im vergangenen Jahr verarbeiteten die Ölmühlen europaweit insgesamt 49,7 Millionen Tonnen Ölsaaten, darunter Raps, Soja, Sonnenblumen oder Lein. Deutschland trug erheblich dazu bei, indem es rund 13 Millionen Tonnen verarbeitete. Das entspricht einem Anteil von 26 Prozent an der gesamten europäischen Verarbeitungsmenge. Insbesondere die heimische Rapsverarbeitung ist im europäischen Maßstab bedeutend: Mit 9,5 Millionen Tonnen wanderte etwa jedes dritte in Europa verarbeitete Rapskorn durch eine deutsche Ölmühle.

"Deutschland ist das Herzstück der europäischen Ölmühlenindustrie. Doch trotz dieser beeindruckenden Zahlen steht die Branche derzeit vor gewaltigen Herausforderungen, die sich zukünftig auf Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit der Branche auswirken werden", erklärt OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld.

Hohe Energiekosten und Bürokratie: Dringender Handlungsbedarf

Die Energiekosten sind ausschlaggebend für die Produktionskosten von Ölmühlen. Preise für Energie belasten nicht nur die Betriebsführung, sondern gefährden auch die Marktstellung der deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich. Ergänzend dazu sorgt die zunehmende Bürokratie für zusätzlichen Aufwand und ineffiziente Prozesse, die den Handlungsspielraum der Unternehmen weiter einschränken.

Positionspapier fordert dringende Maßnahmen

Im kürzlich veröffentlichten Positionspapier "Ölwechsel jetzt! (https://www.ovid-verband.de/fileadmin/user_upload/Positionspapiere/2024/240617_OVID-Positionspapier_%C3%96lwechsel_jetzt_%E2%80%93_Fahrplan_f%C3%BCr_einen_klimaschonenden_Umbau_der_energieintensiven_Speise%C3%B6lindustrie_in_Deutschland_Juni2024.pdf)" drängt OVID auf wirksame politische Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen. So benötigt die energieintensive Branche dringend Unterstützung, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten und die Transformation hin zu energieeffizienten und klimaschonenden Technologien zu meistern. Dazu gehören u.a.:




- Wettbewerbsfähige Gaspreise: Im Fokus politischer Maßnahmen steht derzeit die Senkung der Stromkosten. Für prozesswärmeintensive Sektoren wie die ölsaatenverarbeitende Industrie sind jedoch hohe Gaspreise ein erheblicher Standortfaktor, da die Verarbeitung von Ölsaaten zu etwa drei Viertel erdgasbasiert ist. Der Verband fordert von der Politik eine Folgeregelung für den seit 2024 weggefallenen Spitzenausgleich bei Gas im Energiesteuergesetz. Der Wegfall dieser steuerlichen Vergünstigung, die zuvor über 20 Jahre bestand, trifft die Branche ins Mark.

Pressekontakt:

Maik Heunsch
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
Tel: 030- 72625957
presse@ovid-verband.de


Original-Content von: OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Delta präsentiert die nächste Generation seines skalierbaren Stromspeichers in Containerausführung Nutze die Chance und werde jetzt Klimapaktbotschafter!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.10.2024 - 11:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2131407
Anzahl Zeichen: 3145

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 151 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ölsaatenverarbeitung: Deutschland ist Europameister"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Speiseöle sind wieder beliebter ...

Die Nachfrage nach Speiseölen ist 2024 gestiegen. Das beliebteste Speiseöl der Deutschen ist Rapsöl, gefolgt von Sonnenblumen- und Olivenöl. Im vergangenen Jahr gingen insgesamt 214 Millionen Liter Speiseöl über die Ladentheke. Ein Plus von si ...

Handelskonflikt: Selbstversorgung stärken ...

Angesichts des globalen Zollstreits fordern OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland und die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) mehr Besonnenheit. Gleichzeitig plädieren beide Verbände für eine Stärk ...

Alle Meldungen von OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z