„Ohne feste Bindung“ durch die Rauriser Goldberge
ID: 2133160
Einst zog der Talschluss Kolm Saigurn vor allem Goldgräber wie magisch an, heute sind hier Tourengeher in ihrem Revier. Laut dem Tourenführer „Meine Spur“ öffnet sich in der Goldberggruppe eine wahre „Schatztruhe für Skitouren-Geher“. Die Dreitausender Hocharn und Hoher Sonnblick sowie die Zweitausender Silberpfennig und Kolmkarspitz zählen zu den begehrten Zielen bei Tourengehern. Sie sind allerdings allesamt sehr anspruchsvoll, fordern eine gute Planung und eine günstige Wetter-, Schnee- und Lawinensituation. Für Genuss-Tourengeher ist die markierte Aufstiegsroute des Skitourencenters Raurisertal zu empfehlen. Ihre zwei Varianten führen entlang der Kreuzboden- und Waldalmbahn bergwärts mit regelmäßigen „Ausstiegsmöglichkeiten“ Richtung Piste. Auch die Abfahrt vom Endpunkt ins Tal führt über die präparierten Pisten.
Mit Schneeschuhen im Urwald
In Kolm-Saigurn sind auch Schneeschuhwanderer häufig unterwegs. Durch den Rauriser Urwald mit seinen Jahrhunderte alten Fichten und Zirben schlängelt sich einer der beliebtesten Trails im Raurisertal. Die ausgeschilderte und anspruchsvolle Route führt vom Alpengasthof Bodenhaus durch den naturbelassenen Sturzwald und durch teilweise steiles Gelände hinauf in den Talschluss am Fuße der Goldberggruppe. Die rund 300 Höhenmeter erfordern Kondition und sind in etwa drei Stunden Gehzeit zu meistern. Zwei Mal wöchentlich und an Vollmondtagen nachts ist ein Nationalpark Ranger mit von der Partie. Der kostenlose Shuttlebus pendelt von Rauris bis zum Bodenhaus.
Mit langen Latten durch das Hüttwinkltal
Zwischen Bucheben und Bodenhaus liegen die schneesichersten Loipen im Raurisertal. Wer die nordische Sportart liebt, kann hier aus dem Vollen schöpfen. Eine einfache Sonnenloipe zieht sich vom Bodenhaus in zwei Schleifen mit je zwei Kilometer Länge durch das Hüttwinkltal. Die Bucheben- und Hüttwinklloipe sind etwas schwieriger, aber landschaftlich überaus reizvoll. Dank der Höhenlage bis in 1.200 Meter sind die Loipen bis ins Frühjahr befahrbar und mit dem kostenlosen Shuttlebus erreichbar. Für eine schnelle Runde zwischendurch bietet sich die Marktloipe in Rauris an. In Summe legt das Raurisertal 34 Kilometer Loipen zu Füßen.
Mit Rodeln vom Kreuzboden
Rodeln ist ein Spaß aus Kindheitstagen, der seit einiger Zeit wieder eine große Fangemeinde hat. Von der Rauriser Kreuzboden-Bergstation schlängelt sich eine zwei Kilometer lange Rodelbahn hinunter nach Rauris. Mit der Kreuzboden Sesselbahn geht es hinauf zum Startpunkt. Zwei Mal pro Woche ist der Sessellift von 19 Uhr bis 20.30 Uhr in Betrieb und die Rodelbahn abends beleuchtet. Damit steht einer geselligen Nacht-Rodelpartie nichts im Weg. www.raurisertal.at
3.026 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Tourismusverband Rauris
A-5661 Rauris, Sportstraße 2
Tel.: +43 6544 20022, Fax: +43 6544 20022 88
E-Mail: info(at)raurisertal.at
www.raurisertal.at
Media Kommunikationsservice GmbH
PR-Agentur für Tourismus
A-5020 Salzburg, Auerspergstraße 42
Tel.: +43/(0)662/87 53 68-127
E-Mail: office(at)mk-salzburg.at
www.mk-salzburg.at
Datum: 25.10.2024 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2133160
Anzahl Zeichen: 3171
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.10.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Ohne feste Bindung“ durch die Rauriser Goldberge "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
mk Salzburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).