Digitalisierung: Deutschlands Aufbruch bleibt halbherzig
ID: 2133221
Kritik am schleppenden Fortschritt nach Digital-Gipfel
Zwar hob Digitalminister Volker Wissing Fortschritte hervor - beispielsweise, dass jeder dritte Haushalt in Deutschland einen Glasfaseranschluss hat - doch besonders in der Verwaltungsdigitalisierung bleibt der Rückstand signifikant. Wichtige Behördengänge, wie der Antrag auf einen Personalausweis oder Elterngeld, müssen in vielen Städten noch immer in Papierform vor Ort erledigt werden. Überlastete Ämter, Personalmangel und überquellende Aktenordner führen außerdem zu langen Wartezeiten.
Moderne und sichere Cloud-Lösungen könnten hier Abhilfe schaffen, indem sie Verwaltungsprozesse beschleunigen und Papierakten ersetzen - ein wichtiger Schritt um Wissings Vision einer "digital only"-Verwaltung Realität werden zu lassen.
Trotz der Dringlichkeit dieser Maßnahmen sah der Haushaltsentwurf für 2024 drastische Kürzungen vor: Statt der ursprünglich geplanten 377 Millionen Euro waren nur noch 3,3 Millionen Euro für die Verwaltungsdigitalisierung vorgesehen. "Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, auf das Gaspedal zu treten," sagt Nina Sczepurek, COO von leitzcloud by vBoxx. "Viele Verwaltungen und Unternehmen stehen noch am Anfang ihrer digitalen Reise, und es bleibt zu hoffen, dass die Regierung ihre Strategie neu ausrichtet."
Denn nicht nur die Verwaltung hat mit digitalen Hürden zu kämpfen. Auch für Unternehmen ist die digitale Transformation von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben, interne Prozesse effizient zu gestalten und Sicherheit zu gewährleisten.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betonte in Frankfurt die Notwendigkeit, die digitale Souveränität Europas zu stärken und auf eigene Technologien zu setzen. Ein Sentiment das LC by vBoxx unterstützt, insbesondere angesichts der Abhängigkeit von US-amerikanischen Anbietern, die oft dem Zugriff ausländischer Behörden unterliegen, etwa durch den US-amerikanischen CLOUD Act.
Auf europäischer Ebene wird die Digitalisierung aktiv vorangetrieben. In Zeiten zunehmender Cyberangriffe sind Regulierungen wie die NIS-2-Richtlinie und der Cyber Resilience Act (CRA) von zentraler Bedeutung. Diese Gesetze unterstreichen die Notwendigkeit, den Wert der digitalen Transformation zu erkennen und Datenschutz als festen Bestandteil einer modernen Digitalisierung zu betrachten, so LC by vBoxx.
Der Weg in die digitale Zukunft Deutschlands bleibt also steinig. Doch mit der richtigen Strategie und der Nutzung von Technologien, die Datenschutz und Effizienz vereinen - kann Deutschland das Ruder herumreißen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
digitalisierung
digitalgipfel-2024
verwaltungsdigitalisierung
ampelkoalition
cloud
loesungen
datensicherheit
dsgvo
konformitaet
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
leitzcloud by vBoxx bietet Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eine DSGVO-konforme Cloud-Lösung für den sicheren Austausch und die Verwaltung sensibler Daten. Mit Datenspeicherung ausschließlich in deutschen Rechenzentren gewährleistet leitzcloud by vBoxx höchste Sicherheitsstandards und Datenschutzkonformität. Die Cloud-Lösung ermöglicht standortunabhängiges Arbeiten, effiziente Zusammenarbeit und optimierte Dokumentenverwaltung - ideal für Unternehmen, die Wert auf zuverlässigen Schutz und flexibles Arbeiten legen.
LC by vBoxx GmbH
Vivien Caesar
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
v.caesar(at)leitz-cloud.com
+49 69 8700 5778
https://leitz-cloud.com/
Datum: 25.10.2024 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2133221
Anzahl Zeichen: 3314
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vivien Caesar
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 8700 5778
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung: Deutschlands Aufbruch bleibt halbherzig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LC by vBoxx GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).