Aromaoptimierung bei Obst und Gemüse
ID: 2134063
aromaLAB
Das Aromaspektrum dieser pflanzlichen Lebensmittel kann in Abhängigkeit von Sorte, Herkunft oder Reifegrad stark variieren und somit die Qualität, die Konformität und letztendlich die Kundenakzeptanz positiv oder negativ beeinflussen. Sogar die Aromazusammensetzung einer definierten Obst- oder Gemüsesorte kann sich in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen (Sonneneinstrahlung, Temperatur, Niederschlagsmenge oder Bodenbeschaffenheit) deutlich ändern. Zudem wird bei Neuzüchtungen häufig Wert auf andere Faktoren wie z.B. Fruchtgröße, Haltbarkeit oder Schädlingsresistenz gelegt, was gelegentlich auf Kosten der sensorischen Eigenschaften geht.
Jeder Verbraucher hat bestimmt schon selbst entsprechende Erfahrungen gemacht. Warum schmeckt die Tomate, die durch ihre Größe und leuchtende Farbe beeindruckt, vergleichsweise wässrig und nichtssagend? Warum entwickelt eine bestimmte Apfelsorte erst nach Wochen oder Monaten der Lagerung ihr fruchtig-süßes Aroma, während der Biss in den frisch gepflückten Apfel eine geschmackliche Enttäuschung ist? Wie kommen Unterschiede in der Art und Intensität des Aromas bei heimischen Erdbeeren im Sommer und Importware im Winter zustande?
Die Ursache liegt in qualitativen und quantitativen Unterschieden in der Aromastoffzusammensetzung. Die moderne Aromastoffanalytik kann diese Unterschiede auf molekularer Ebene sichtbar machen und so eine wissenschaftlich gesicherte Erklärung für die sensorisch wahrnehmbaren Variationen im Geruch und Geschmack bestimmter Obst- und Gemüsesorten liefern. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, die wichtigsten wertgebenden Verbindungen – sogenannte Schlüsselaromastoffe – einer bestimmten Sorte zu ermitteln und als Standard zu etablieren, mit dem andere Sorten oder Chargen abgeglichen werden können. Da von vielen Verbindungen aufgrund von Erfahrungswerten bekannt ist, welche Faktoren ihre Bildung oder auch ihren Verlust beeinflussen (z.B. Lagerungszeiten, Sonneneinstrahlung, Verarbeitung), kann die qualitative und quantitative Bestimmung von Aromastoffen Anbau- und Herstellungsprozesse optimierend begleiten. Auch bei der Entwicklung neuer Sorten lohnt es sich, das Aroma anhand analytisch erhobener Daten neben anderen Parametern zu berücksichtigen.
Die Anwendungsbereiche der modernen Aromastoffanalytik im Bereich der Qualitätskontrolle, der Marktforschung, der Kundenzufriedenheit und der Produktentwicklung sind vielfältig, die genannten Beispiele nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten.
Identifizierung und Quantifizierung in der Aromaforschung
aromaLAB bietet Ihnen das gesamte Spektrum modernster analytischer und sensorischer Verfahren sowie die Kombination sensorischer und instrumenteller Methoden zur hochspezifischen und empfindlichen Detektion von Aromastoffen. Neben der Massenspektrometrie zur sicheren Identifizierung und Quantifizierung kommt in der Aromaforschung vor allem die Gaschromatographie-Olfaktometrie zum Einsatz, ein Verfahren, welches die apparative Auftrennung der flüchtigen Verbindungen mit der menschlichen Nase als aromaselektivem Detektor kombiniert. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter verfügen über eine fundierte sensorische Ausbildung und langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Aromaanalytik und können auch anspruchsvollste Fragestellungen aus diesem Bereich lösen.
Egal ob Neuzüchtung oder Konformitätsprüfung einer bewährten Sorte, ob Lagerungsstudie oder Sortenvergleich: Wir unterstützen Sie mit analytisch erhobenen und wissenschaftlich fundierten Daten.
Weitere Informationen:
www.aromalab.de
www.tentamus.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.10.2024 - 09:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2134063
Anzahl Zeichen: 4541
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sara Pinto
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (30) 206038403
Kategorie:
Biotechnologie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aromaoptimierung bei Obst und Gemüse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Tentamus Group GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).