Kleine Hände, große Zukunft“: Kita-Wettbewerb des Handwerks startet in die 12. Runde!

Kleine Hände, große Zukunft“: Kita-Wettbewerb des Handwerks startet in die 12. Runde!

ID: 2134150

Auch in diesem Jahr bietet der Kita-Wettbewerb„Kleine Hände, große Zukunft“ Handwerksbetrieben die großartige Chance, Kindern auf kreative und spielerische Weise die faszinierende Welt des Handwerks näherzubringen.



(PresseBox) - Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam und Vorsitzender der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH), betont die Bedeutung dieses Wettbewerbs: „Mit den Kleinsten die spannende Welt der vielfältigen Handwerksberufe zu erkunden, ist eine wunderbare Gelegenheit, heute die Fachkräfte von Morgen zu begeistern.“

So funktioniert der Kita-Wettbewerb: Handwerksbetriebe laden Erzieherinnen und Erzieher einer Kita ein, gemeinsam mit den Kindern ihren Betrieb zu besuchen. Dabei dürfen die Kinder nicht nur zuschauen, sondern auch selbst aktiv mitgestalten und das Handwerk hautnah erleben.

Nach ihrem Besuch gestalten die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern ein großes Poster, auf dem die Eindrücke von diesem besonderen Tag festgehalten werden. Ein Foto von diesem Poster wird bis zum 14. März 2025 eingereicht.

Die Belohnung für diesen Einsatz: Eine Expertenjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Handwerks und der Frühpädagogik, bewertet die eingereichten Poster und wählt pro Bundesland den besten Beitrag aus. Die Landessieger erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro, das für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk verwendet werden kann.

Für die Handwerkerinnen und Handwerker ist die Begegnung mit den Kindern etwas Besonderes, findet Robert Wüst und ergänzt. „Auch für die Betriebe ist es eine außergewöhnliche Erfahrung, ihr Wissen und ihre Leidenschaft mit den Kindern teilen zu dürfen. Indem die Handwerker Kitas in ihrer Nähe ansprechen, um Kindern die Vielfalt des Handwerks näher zu bringen und sie von ihrer Arbeit zu begeistern, knüpfen sie die besten Kontakte für eine Frühförderung unserer Jüngsten.“

2023 und 2024 ging der Landessieg im Wettbewerb jeweils an eine westbrandenburgische Kita: 2023 überreichte Robert Wüst gemeinsam mit Hans-Joachim Relitz von der Kfz-Werkstatt Relitz den Gewinnerscheck in Höhe von 500 Euro an ASB-IntegrationsKITA Sonnenland in Wuthenow. Hans-Joachim Relitz unterstützte das Kitaprojekt gemeinsam mit weiteren Handwerkskollegen. In diesem Jahr legte Zweiradmechanikermeisterin Michaela Mocke aus Falkensee in der Kita Rohrbeckerweg in Falkensee mit ihrer Unterstützung die Grundlage für den Gewinnerscheck in Höhe von 500 Euro.



Zu ihren Beweggründen, mit ihrem Handwerksbetrieb das Projekt zu begleiten, sagt Michaela Mocke: „Je früher man kleine Menschen für etwas begeistern kann, desto größer sind die Chancen, dass es haften bleibt. Daher habe ich bei der Anfrage um Unterstützung der Kita sofort zugesagt. Ein Handwerk, bei dem schon die Kleinsten viel lernen können, anfassen und ausprobieren dürfen und mit ganz viel Stolz auf das Gelernte dieses auch sofort anwenden können, ist einfach toll zu sehen! Und was bietet mehr Nachhaltigkeit, Freiheit und Selbständig-keit als ein Fahrrad?! Wenn es dann noch ein paar von den jungen Menschen in diesen schönen Beruf schaffen, ist viel gewonnen.“

Kostenfreie Wettbewerbspakete können unter www.amh-online.de/kita-wettbewerb bestellt werden.

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren rund 70.400 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren rund 70.400 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Familienunternehmen - Balance von Identität und Konflikt Pontem Pro, Honigmanufaktur Bliesgau und Blickfelduntersuchungen sind Preisträger beim diesjährigen Businessplanwettbewerb 1,2,3 GO
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.10.2024 - 10:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2134150
Anzahl Zeichen: 4737

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Potsdam


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kleine Hände, große Zukunft“: Kita-Wettbewerb des Handwerks startet in die 12. Runde!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z