Wirtschaftliche Perspektiven für Europa: Die Wahl zwischen Donald Trump und Kamala Harris

Wirtschaftliche Perspektiven für Europa: Die Wahl zwischen Donald Trump und Kamala Harris

ID: 2134176

(PresseBox) - Am 5. November 2024 wird in den USA der 47. Präsident gewählt. Im Rennen sind der frühere Präsident Donald J. Trump und die gegenwärtige Vizepräsidentin Kamala Harris. Von der Besetzung dieses weltweit einflussreichsten politischen Amtes werden erhebliche Ausstrahlungen auf die Weltwirtschaft erwartet.  Als Sprachrohr der deutschen Wirtschaft und insbesondere des deutschen Mittelstands interessiert sich der Internationale Wirtschaftssenat e.V. insbesondere für die potenziellen wirtschaftspolitischen Auswirkungen eines künftigen Präsidenten bzw.  einer künftigen Präsidentin.

Beide Kandidaten für das Amt verfolgen sehr unterschiedliche Ansätze, und in Bereichen wie Handel, Klimapolitik und technologischer Entwicklung wären die Folgen sehr wahrscheinlich wahrnehmbar.

Handelspolitik

Kamala Harris

Harris würde eine Handelspolitik bevorzugen, die sich nach dem multilateralen Muster eines regelgebundenen Welthandels richtet. Dies würde vor allem kooperative und stabilere transatlantische Handelsbeziehungen ermöglichen. Besonders vorteilhaft wäre dies für europäische mittelständische Unternehmen, die auf den Zugang zu internationalen Märkten angewiesen sind.

Donald Trump

Trump dagegen verfolgt eine höchst protektionistische Politik, die hohe Zölle und andere Handelsbarrieren betont. Eine solche Politik würde die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Europa, aber auch zwischen den USA und China schwer belasten. Für exportorientierte Sektoren wie die bereits angeschlagene deutsche Automobilindustrie, die unter anderem chinesische Zwischenprodukte als Vorleistung bezieht, könnte ein erneuter Handelskrieg eine erhebliche Herausforderung bedeuten. Eine verstärkte regionale Diversifizierung der europäischen Handelsbeziehungen könnte hier einen Ausweg weisen, der jedoch erst mittel- bis langfristig eine Option sein dürfte. Angesichts dessen, das die USA den wichtigsten Einzelmarkt für deutsche Exporte darstellen, müsste kurzfristig mit Verwerfungen gerechnet werden.



Klimapolitik

Kamala Harris

Harris verspricht eine Klimapolitik zu verfolgen, die die USA wieder in internationale Abkommen einbindet. Dies würde Druck auf China ausüben, etwa die Verpflichtungen des Pariser Abkommens umzusetzen. Chancen für eine Zusammenarbeit mit Europa im Bereich erneuerbare Energien und grüne Technologien könnten mit Harris sehr wahrscheinlich genutzt werden, was die deutsche Wirtschaft begrüßen würde.

Donald Trump

Trump könnte sich aus internationalen Klimaschutzmaßnahmen eher erneut zurückziehen, was den Druck auf Europa erhöhen könnte, mehr Verantwortung für das Klima zu übernehmen. Ob das für europäische Unternehmen nachteilig werden könnte, kann nicht vorausgesagt werden. Fest steht jedoch, dass die energetische und die grüne Transformation der europäischen Wirtschaft einen Rückschlag erleiden könnte, wenn sich die USA gar nicht oder nur schwach an der Bekämpfung des Klimawandels beteiligten.

Technologische Innovation

Kamala Harris

Harris würde vermutlich die Zusammenarbeit mit Europa und Asien beim technischen Fortschritt fördern. Eine vertiefte transatlantische Partnerschaft in Bereichen wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung wäre für europäische Unternehmen von Vorteil.

Donald Trump

Trumps Technologiekonflikt mit China könnte eskalieren und sogar Europa mit in den Konflikt hereinziehen. Andererseits könnten europäische Technologieunternehmen dadurch eigenständiger werden und so wieder eigene Innovationsinitiativen entfalten.

 

Abschließend lässt sich festhalten, dass eine Präsidentschaft von Donald Trump Europa vor wirtschaftliche Herausforderungen stellen würde. Zugleich wäre dies ein Anreiz, Europa zu mehr Eigenständigkeit und regionaler Diversifizierung zu bewegen. Kamala Harris hingegen würde wahrscheinlich eine kooperative Beziehung zu Europa pflegen, was positive Effekte für Handel, Klimaschutz und Technologie erwarten lassen. Europa könnte allerdings von beiden Szenarien profitieren, sofern es sich agil und reformfähig den politischen Gegebenheiten in den USA stellte.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Innovatives Agentur-Modell von Evernine: So machen Unternehmen ihre CSR-Berichte für das Marketing nutzbar Auszeichnung für herausragende Kooperation: TU Dresden ehrt Dr. Sebastian Spitzer
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.10.2024 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2134176
Anzahl Zeichen: 4354

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Nußbaum
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (171) 4153792

Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftliche Perspektiven für Europa: Die Wahl zwischen Donald Trump und Kamala Harris"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Internationaler Wirtschaftssenat e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Spielregeln gelten für jeden – ausnahmslos ...

Auf dem am 23. und 24. Juni stattfindenden EU Westbalkan-Gipfel müssen die 27 EU-Staats & Regierungschefs einstimmig über den Antrag der Brüsseler Kommission entscheiden: Kandidatenstatus für die Ukraine? Primär geht es zunächst nicht um di ...

Die Apokalypse der Sozialen Marktwirtschaft ...

Hat die Soziale Marktwirtschaft, einst Gerüst und Treiber für Deutschlands Wohlstand, endgültig ihre Strahlkraft verloren? Die Historie wird eines Tages möglicherweise überliefern, dass für den Niedergang der Leitidee der Wirtschaftspolitik das ...

Alle Meldungen von Internationaler Wirtschaftssenat e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z