Cyberangriffe auf Steuerberater und Buchhalter – Warum eine aktive Cyberversicherung ein Muss ist
Steuerberater, Buchhalter und Finanzberater: Angriffsziele für Cyberkriminelle

(firmenpresse) - Tübingen, 06.11.2024 - Cyberangriffe betreffen längst nicht mehr nur große Konzerne – auch kleine und mittlere Kanzleien stehen zunehmend im Fokus von Hackern. Warum? Die Daten, die Steuerberater, Buchhalter und Finanzberatungen verarbeiten, sind Gold wert: Steuerinformationen, persönliche und finanzielle Details – all das lässt sich zu Geld machen. Ein Phishing-Link reicht, und schon stehen vertrauliche Mandantendaten offen. Der Schutz dieser sensiblen Informationen ist keine Frage der Unternehmensgröße, sondern eine dringende Notwendigkeit. Und genau hier kommt die aktive Cyberversicherung ins Spiel.
Warum ist der Schutz vor Cyberangriffen jetzt so wichtig?
Cyberkriminalität wächst weltweit rasant, Deutschland ist da keine Ausnahme. Seit dem Ukraine-Krieg und den damit verbundenen geopolitischen Spannungen haben die Angriffe spürbar zugenommen, insbesondere durch Phishing und Ransomware. Für Steuerberater und Buchhalter bedeutet das, dass ihre Daten und Systeme immer öfter ins Visier geraten. Eine Cyberversicherung bietet Schutz – doch nicht jede reicht aus. Klassische Cyberversicherungen decken meist nur den entstandenen Schaden ab. Aktive Cyberversicherungen hingegen setzen präventiv an und helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Gerade für kleine Kanzleien ohne eigene IT-Abteilung ist das ein entscheidender Vorteil.
Klassische oder aktive Cyberversicherung – Wo liegt der Unterschied?
Eine klassische Cyberversicherung greift erst, wenn der Schaden bereits eingetreten ist. Die aktive Cyberversicherung hingegen geht weiter: Sie schützt präventiv. Durch regelmäßige Schwachstellenscans und proaktive Sicherheitschecks erkennt sie Bedrohungen oft schon, bevor diese zum Problem werden. Für Steuerberater und Buchhalter, die meist nicht über eine eigene IT-Sicherheitsabteilung verfügen, ist das eine enorme Erleichterung und stärkt gleichzeitig das Vertrauen der Mandanten.
„Ich bin doch zu klein für Hacker!“ – Ein gefährlicher Irrtum
Die Meinung, dass nur große Kanzleien und Unternehmen Ziel von Cyberangriffen werden, ist weit verbreitet – und falsch. Cyberkriminelle setzen automatisierte Programme ein, die systematisch nach Sicherheitslücken suchen. Ob eine Kanzlei groß oder klein ist, spielt dabei keine Rolle. Hacker nutzen jede entdeckte Schwachstelle aus. Steuerberater und Buchhalter, die ihre Daten als „weniger interessant“ einstufen, unterschätzen oft das Geschäftsmodell der Cyberkriminellen. Auch eine kleine Kanzlei kann für Hacker eine lukrative Datenquelle sein.
Externen IT-Dienstleistern allein zu vertrauen reicht nicht
Viele kleinere Kanzleien und Buchhaltungsbüros setzen auf externe IT-Dienstleister. Diese sind jedoch oft ausgelastet und müssen ihre Ressourcen teilen, was schnelle Reaktionen im Ernstfall erschwert. Die Abhängigkeit von externen Partnern führt häufig dazu, dass nötige Sicherheitsupdates nicht zeitnah umgesetzt werden. Eine aktive Cyberversicherung bietet hier durch regelmäßige, unabhängige Sicherheitschecks einen zusätzlichen Schutz, der unabhängig vom externen Dienstleister funktioniert.
Kostenfalle Cyberangriff – Warum sich eine aktive Cyberversicherung lohnt
Manche Steuerberater und Buchhalter schrecken vor den Kosten einer Cyberversicherung zurück. Dabei unterschätzen sie oft die finanziellen Folgen eines Angriffs. Vom Verdienstausfall durch Betriebsunterbrechungen bis zu den Kosten für Notfallmaßnahmen und Schadensregulierung – ein erfolgreicher Angriff kann teuer werden. Eine aktive Cyberversicherung bietet nicht nur Schadensdeckung, sondern hilft auch dabei, die IT-Sicherheit kontinuierlich zu optimieren und Angriffe im besten Fall schon im Keim zu ersticken.
Prävention statt Reaktion – Was eine aktive Cyberversicherung leistet
Im Gegensatz zur klassischen Cyberversicherung legt die aktive Cyberversicherung großen Wert auf Prävention. Sie bietet maßgeschneiderte Maßnahmen, die speziell auf die Anforderungen von Steuerberatern, Buchhaltern und Finanzberatern abgestimmt sind:
Regelmäßige Schwachstellenscans: Die IT-Systeme werden kontinuierlich auf Sicherheitslücken überprüft.
Phishing-Simulationen: Mitarbeiter werden durch Übungen für Phishing-Risiken sensibilisiert.
Aktuelle Bedrohungsanalysen: Die Systeme werden auf neue Cyberbedrohungen hin überwacht und angepasst.
Mitarbeiterschulungen: Regelmäßige Trainings stärken das Sicherheitsbewusstsein im Team.
Soforthilfe im Ernstfall – Unverzichtbarer Schutz bei Cyberangriffen
Falls es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zum Angriff kommt, bietet die aktive Cyberversicherung schnelle Unterstützung. Cybersicherheitsexperten kümmern sich direkt um die Eindämmung des Schadens und die Wiederherstellung der Systeme. Spezialisierte Anwälte und Kommunikationsexperten stehen ebenfalls bereit, um den Reputationsverlust so gering wie möglich zu halten – ein entscheidender Vorteil in der digitalen Welt.
Zusätzlicher Schutz für Ihre Mandanten – und Sie selbst
Viele Kanzleien nutzen Softwarelösungen wie DATEV oder Lexware, die in puncto Sicherheit meist hohen Standards entsprechen. Doch letztlich liegt die Verantwortung für die Sicherheit der eigenen IT-Systeme bei den Kanzleien selbst. Ein fehlender Schutzansatz oder veraltete Softwareversionen können zum Einfallstor für Hacker werden. Eine aktive Cyberversicherung unterstützt dabei, solche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen.
Die wichtigsten Vorteile einer aktiven Cyberversicherung auf einen Blick
Kostenloser IT-Sicherheitscheck: Vor Vertragsabschluss wird ein umfassender Scan durchgeführt, der mögliche Sicherheitslücken aufdeckt.
Unverbindliches Angebot: Ein maßgeschneidertes Angebot, das die spezifischen Bedürfnisse einer Kanzlei berücksichtigt.
Soforthilfe im Notfall: Cybersecurity-Experten stehen im Ernstfall bereit und leisten schnelle Hilfe.
Umfassende Schadensdeckung: Abdeckung von Betriebsunterbrechungen, Cyber-Erpressungen und Schäden durch Cyberbetrug.
Haftpflichtschutz für Drittschäden: Schutz bei Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen und Schäden durch Malware.
Kontinuierliche Risikoprävention: Regelmäßige Checks und Schulungen sorgen für stetige Sicherheit.
Fazit: Schutz vor Cyberangriffen ist keine Option – sondern eine Notwendigkeit
Eine aktive Cyberversicherung ist die moderne Antwort auf die stetig wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe. Präventive Maßnahmen und umfassende Schadensdeckung sorgen für den Schutz, den Steuerberater, Buchhalter und Finanzberatungen heute benötigen. Angesichts der wachsenden Bedrohung ist es nicht mehr die Frage, ob ein Angriff kommt, sondern wann. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kanzlei vorbereitet ist – für Ihre Sicherheit, die Ihrer Mandanten und den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
cyberangriff
steuerberater
buchhalter
finanzberatung
aktive-cyberversicherung
cyberversicherung
cyber
sicherheit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Finanzlogik unterstützt Unternehmen und Behörden dabei, sich gegen Risiken abzusichern – insbesondere im Bereich (Cyber) Versicherungen. In einer zunehmend digitalen Welt wird der Schutz vor Cyberangriffen immer wichtiger. Unsere Cyber-Versicherungen bieten Schutz vor den finanziellen Folgen von Datenverlusten, Hackerangriffen und IT-Ausfällen, inclusive Präventionsleistungen.
Unser erfahrenes Team hilft Ihnen, die passende Versicherungslösung für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden. Dabei achten wir darauf, dass die angebotenen Produkte nicht nur umfassenden Schutz bieten, sondern auch leicht verständlich und transparent sind.
Ob es um klassische betriebliche Versicherungen oder speziell um Cyber-Versicherungen geht - mit unseren Versicherungslösungen sind Sie so abgesichert, dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Schützen Sie Ihre Organisation vor den wachsenden Risiken in einer vernetzten Welt.
Kontakt für Leseranfragen:
finanzlogik
Derendinger Str. 74
72072 Tübingen
Tel.: 07071/795579
eMail: kontakt(at)finanzlogik.de
Pressekontakt:
Kontakt:
finanzlogik
Raimund Ulmer
Derendinger Str. 74
72072 Tübingen
Tel.: 07071/795578
eMail: r.ulmer(at)finanzlogik.de
Datum: 06.11.2024 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2134789
Anzahl Zeichen: 7299
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Raimund Ulmer
Stadt:
Tübingen
Telefon: 07071/795579
Kategorie:
Steuerberatung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.11.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 380 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cyberangriffe auf Steuerberater und Buchhalter – Warum eine aktive Cyberversicherung ein Muss ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
finanzlogik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).