Das „Robotics-4-Labautomation Symposium“ vereint erneut Fachleute aus ganz Europa

Das „Robotics-4-Labautomation Symposium“ vereint erneut Fachleute aus ganz Europa

ID: 2134912

Auch in diesem Jahr fand im Rahmen des von der EU geförderten Innovationsprojekts TraceBot ein internationales Symposium statt, das Fachleute der Laborautomation aus ganz Europa zusammenbrachte



Bei der Podiumsdiskussion mit internationalen Experten der Laborautomation wurden lehrreiche ErfolgsBei der Podiumsdiskussion mit internationalen Experten der Laborautomation wurden lehrreiche Erfolgs

(firmenpresse) - D-Konstanz | Auch in diesem Jahr fand im Rahmen des von der EU geförderten Innovationsprojekts TraceBot ein internationales Symposium statt, das Fachleute der Laborautomation aus ganz Europa zusammenbrachte. Neben spannenden Vorträgen zu aktuellen Entwicklungen und Trends in der Robotik bot die Veranstaltung im Networking-Bereich die Möglichkeit, modernste Laborrobotik-Lösungen hautnah zu erleben.

Auf Einladung von BioLAGO kamen Experten und Expertinnen aus sechs europäischen Ländern zusammen, um Innovationen und Potenziale der Laborautomation zu präsentieren. Die Veranstaltung wurde von der Labor- und Automatisierungsspezialistin Luiza Almeida vom Instituto Pedro Nunes (Portugal) als Moderatorin begleitet.

Ergebnisse des Förderprojekts TraceBot zugänglich machen
Den Auftakt des zweiten Robotics-4-Labautomation Symposiums bildete eine abwechslungsreiche Session zu Fortschritten und neusten Ergebnissen aus dem Förderprojekt TraceBot. Dabei berichtete unter anderem Prof. Markus Vincze von der TU Wien eindrücklich von Erfolgen in der Wahrnehmung transparenter Objekte. Den Abschluss der Session machte Dr. Charly Coulon von der Invite GmbH, der darstellte, wie die vielseitigen Ergebnisse des TraceBot-Projekts in Unternehmen umgesetzt werden können und diesen zugutekommen. „Das TraceBot-Konsortium kann stolz sein, in den vergangenen dreieinhalb Jahren gute Fortschritte gemacht zu haben, mit denen wir die Laborautomation im Bereich der Pharmaindustrie und darüber hinaus einen entscheidenden Schritt weiterbringen. Ich bin mir sicher, dass unsere Ergebnisse vielen Unternehmen in ganz Europa helfen können, sich Bereich im Laborautomation aktiv weiterzuentwickeln. Das Robotics-4-Labautomation Symposium in Konstanz ist ein wichtiges Sprachrohr, um die Laboranwender und Robotikexperten auf TraceBot aufmerksam zu machen“, erklärt Dr. Charly Coulon.

Im Fokus: Wie können Robotikinnovationen Labore nachhaltig verbessern?
Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete der Keynote-Vortrag von Miriam Guest von Charles River Laboratories aus Großbritannien. In ihrem interessanten Vortrag beschrieb sie eindrücklich die Anwendung der Automatisierung in GMP-Laboren. Es folgte eine Podiumsdiskussion, bei der der Sprecherinnen und Sprecher Erfolgsgeschichten der Laborautomation mit dem Publikum teilten und dabei erklärten, wie moderne Robotik-Lösungen mehr Effizienz und Sicherheit in das Labor der Zukunft bringen.



Zum Abschluss der Veranstaltung richtete die letzte Session den Blick auf Trends und Zukunftsaussichten der Laborautomation. Dabei kamen regionale und überregionale Experten zu Wort. Das Symposium wurde zudem durch eine vielseitige Ausstellung ergänzt, bei der Teilnehmende neueste Robotik-Lösungen der ETO Gruppe und Stäubli hautnah erleben konnten. SILA und das House of Lab Science präsentierten weitere innovative Lösungen für die Laborautomation.

„Ich freue mich, dass es uns mit unserem Symposium erneut gelungen ist, Labor- und Robotikexperten aus ganz Europa in Konstanz zu einem fruchtbaren Austausch zusammenzubringen. Hier wird der Mehrwert unseres Förderprojekts TraceBot deutlich, denn nur so konnten wir einen Rahmen schaffen, in dem sich Unternehmen und Forschende interdisziplinär zum zukunftsweisenden Thema Laborautomation austauschen können“, sagt Maike Neumann von BioLAGO, Projektmanagerin und Koordinatorin des internationalen TraceBot-Konsortiums, abschließend.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zahntechnikerin Louisa Krügerke ist Deutsche Meisterin im Zahntechniker-Handwerk 2024 IWiG - Prozessoptimierung im Gesundheitswesen mit QFD
Bereitgestellt von Benutzer: BioLAGO
Datum: 11.11.2024 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2134912
Anzahl Zeichen: 3732

Kontakt-Informationen:
Stadt:

78467 Konstanz



Kategorie:

Medizintechnik


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.11.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 126 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das „Robotics-4-Labautomation Symposium“ vereint erneut Fachleute aus ganz Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BioLAGO e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Viel erreicht im erfolgreichen TraceBot-Projekt ...

Das internationale TraceBot-Konsortium ist mit den Ergebnissen zufrieden. Zwischen Januar 2021 und März 2025 gelang es den beteiligten Partnern, mit der Entwicklung eines kognitiven, autonomen Robotersystems einen Meilenstein in der modernen pharmaz ...

Alle Meldungen von BioLAGO e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z