Ein guter Anfang mit Luft nach oben

Ein guter Anfang mit Luft nach oben

ID: 2135063

Strommarktdesign der Zukunft

Von Rolf Bienert, Managing und Technical Director bei der OpenADR Alliance



Rolf Bienert, Managing und Technical Director bei der OpenADR Alliance (Quelle: OpenADR Alliance)Rolf Bienert, Managing und Technical Director bei der OpenADR Alliance (Quelle: OpenADR Alliance)

(firmenpresse) - 18. November 2024 – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat große Pläne für das deutsche Stromsystem. Die generelle Richtung, die das Konzeptpapier „Strommarktdesign der Zukunft“ (www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/20240801-strommarktdesign-der-zukunft.html) vorgibt, ist dabei zu begrüßen – sicher, bezahlbar und nachhaltig soll die Energieversorgung werden. Bis dahin, da sind sich sowohl Befürworter als auch Kritiker einig, liegt aber noch ein weiter Weg vor uns. Der ungefähre Reiseplan soll nach den Vorstellungen der Bundesregierung etwa so aussehen: Erneuerbare Energien, vornehmlich Solar und Windkraft, sollen sukzessive die fossilen Quellen ablösen, die Energieversorgung wird elektrifiziert und flexible Kraftwerke sowie steuerbare Lasten dienen als Back-up bei Engpässen. Grüner Strom soll zukünftig lokaler nutzbar sein – eine Dezentralisierung der Versorgung und die Einbindung von Unternehmen und Privathaushalten vorausgesetzt. Jetzt schon voraussehbar sind die kommenden Diskussionen darüber, wie das Ministerium die geplanten Investitionen für den Ausbau erneuerbarer Energien fördern will, ohne dass die Kosten aus dem Ruder laufen. Auch welche Anreize Teilnehmer erhalten, die selbst generierten Strom einspeisen oder ihren Verbrauch an die vorhandenen Ressourcen anpassen, ist noch Zukunftsmusik.

Abgesehen von diesen notorischen Streitpunkten hat die Bundesregierung mit dem Entwurf vieles richtig gemacht. Unabhängig davon ist es allerdings verwunderlich, dass die Politik nicht schon lange auf den jetzt vorgeschlagenen Weg eingebogen ist – denn weder die vorgestellten Marktsysteme, noch die strategischen Überlegungen zur Umsetzung sind wirklich neu. Wäre ein Wille vorhanden gewesen, würde sich Deutschland bei seiner Transformation zu einem auf Flexibilität ausgelegten, digitalisierten Versorgungssystem schon sehr viel weiter befinden. Sei dem wie es sei, mit den vier definierten Handlungsfeldern hat das lieber spät als nie vorliegende Konzept die großen Baustellen treffend beschrieben: die beiden Investitionsrahmen für erneuerbare Energien und steuerbare Kapazitäten, lokale Signale und eine Flexibilisierung der Nachfrage. Dabei drängt sich dennoch der Eindruck auf, als würden sich sowohl Strategie als auch die Öffentlichkeitsarbeit des Ministerium unverhältnismäßig stark auf die dynamische Gestaltung des Strompreises konzentrieren.



Es geht allerdings um mehr. Natürlich muss es das Ziel sein, Tarife auch langfristig so günstig, stabil und vorausschauend zu gestalten. Eine Elektrifizierung der Energieversorgung und die angestrebte Flexibilität sind darüber hinaus aber auch die Grundlagen für ein effizientes Demand-Side-Management, das eine automatisierte, flächendeckende Versorgung realisiert.

Hier sieht das Papier zwar einige Meilensteine vor – etwa der Roll-out von Smart Meter –, einen Einblick, wie beispielsweise die Kommunikation zwischen Endnutzern und Netzbetreibern technisch umgesetzt werden könnte, fehlt allerdings. Für die nächsten Schritte ist es daher wünschenswert, dass die Strategie hier deutlicher wird. Denn: Mit einer bloßen Digitalisierung der Energieversorgung ist es nicht getan, notwendig ist vielmehr eine ganzheitliche Interoperabilität der Systeme und Kommunikationswege. Dafür sind offene Standards und Protokolle wie OpenADR, EEBUS oder OCPP notwendig, die Übertragungsproblemen und Datensilos entgegenwirken. Sie sind wiederum die Prämisse für das Ziel, alle Haushalte und die gesamte Wirtschaft als aktive Teilnehmer in den Strommarkt zu integrieren – und damit wirkliche Flexibilität zu erreichen. Eine Entwicklung, die sich über mehrere Jahre hinziehen wird und mit großem Aufwand verbunden ist. Dafür hat die Bundesregierung jetzt den ersten Schritt gemacht, der allerdings noch viele offene Fragen hinterlässt und den technologischen Fokus vernachlässigt.


Dieser Kommentar und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/openadr-alliance abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die OpenADR Alliance ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die gegründet wurde, um Entwicklung, Einführung und Einhaltung des Open Automated Demand Response (OpenADR)-Standards zu fördern. Die Organisation unterstützt Versorgungsunternehmen bei der Verwaltung des wachsenden Pools dezentraler Energieressourcen (DER), zu denen erneuerbare Energien, Energiespeicher, bedarfsorientierte Steuerung und das Laden von Elektrofahrzeugen gehören. Der OpenADR-Standard unterstützt die Kommunikation mit allen DER-Ressourcen, um Änderungen der Lastverteilung, Energiezufuhr und Leistungsdaten von DER-Anlagen zu verwalten. Weitere Informationen unter https://www.openadr.org/


Über OpenADR

OpenADR ist ein offener, sicherer, wechselseitiger Informationsaustausch von Preis- und Ereignismeldungen, Demand Response (DR) genannt, der dezentrale Energieressourcen (DER) in Echtzeit ausgleicht. Durch den Standard können Stromanbieter DR-Signale direkt an bestehende Kunden übermitteln, indem sie eine gemeinsame Sprache und bestehende Kommunikationsmittel verwenden, so dass dynamische Preissignale einheitlich zwischen Versorgungsunternehmen, ISOs und Energiemanagementsystemen ausgetauscht werden können.



PresseKontakt / Agentur:

PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Account Manager
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 59997 764
jessica.hocke(at)pr-com.de
www.pr-com.de

Rolf Bienert
rolf(at)openadr.org
https://www.openadr.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Rachel Boskovitch ist neuer General Manager & VP Sales für DACH & Nordics bei Pegasystems „Narziß und Goldmund“, der Roman von Hermann Hesse, kehrt als Musical zurück.“
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 18.11.2024 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2135063
Anzahl Zeichen: 4259

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Hocke
Stadt:

Frankfurt


Telefon: +49-89-59997-764

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.11.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 174 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein guter Anfang mit Luft nach oben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OpenADR Alliance (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Totgesagte fahren länger ...

Frankfurt, 13. Januar 2025 – Die Elektromobilität hatte im Verbrenner-verliebten Deutschland von Anfang an einen schweren Stand. Von den Verbrauchern skeptisch beäugt, von der hiesigen Automobilindustrie lange Zeit vernachlässigt grenzt es fast ...

Alle Meldungen von OpenADR Alliance


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z