Remote Work: Eine deutsche Tragödie

Remote Work: Eine deutsche Tragödie

ID: 2137593

- Ein Vortrag von Dr. Stephan Meyer



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - 7:30 Uhr, ein Konzerngebäude irgendwo in Deutschland. Sarah K., Entwicklerin mit Harvard-Abschluss, betritt das Büro des Personalchefs. "Es tut mir leid", sagt sie, "aber ich ziehe nach Barcelona. Mein Partner hat dort einen Job bekommen." Der Personalchef wird bleich. "Aber Sie sind unsere beste Programmiererin! Können Sie nicht pendeln?" Sarah lächelt müde. "Ich könnte problemlos remote arbeiten. Wie bisher auch - Sie erinnern sich an meine Quarantäne-Zeit? Beste Quartalsergebnisse ever." Der Personalchef schüttelt den Kopf: "Remote Work? Unmöglich. Das entspricht nicht unserer Unternehmensphilosophie." Zwei Wochen später sitzt Sarah an einem Strand in Barcelona - und entwickelt Software für ein amerikanisches Unternehmen.



Wissen Sie, was das Faszinierendste am deutschen Arbeitsmarkt ist? Während internationale Unternehmen längst globale Teams über Zeitzonen hinweg koordinieren, diskutieren wir noch darüber, ob Excel-Tabellen auch außerhalb des Büros funktionieren:



Der deutsche Ansatz zur Remote Work gleicht einem mathematischen Meisterwerk:

- 100% Bedenken ("Arbeiten die überhaupt?")

- 200% Kontrollverlustängste

- 300% "Das haben wir noch nie so gemacht"

- Minus 500% Innovationsbereitschaft

= Perfekte Formel für den selbstgemachten Fachkräftemangel



Während Unternehmen weltweit ihre Talent-Pools über Kontinente hinweg erweitern, suchen deutsche Firmen verzweifelt nach dem perfekten Kandidaten im 20-Kilometer-Radius. "Aber der Teamgeist!", höre ich Sie rufen. Ja, nichts schweißt mehr zusammen als gemeinsames Staustehen auf der A7.



Stellen Sie sich vor: Sie könnten die brillante Programmiererin aus München einstellen, auch wenn Ihr Unternehmen in Hamburg sitzt. Oder den erfahrenen Controller aus Berlin, der nicht umziehen möchte. Revolutionär, ich weiß!





Aber nein, wir bestehen darauf, dass echte Arbeit nur dort stattfindet, wo man den Bildschirm des Mitarbeiters im Blick hat - als ob permanentes Kaffeeholen und strategische Druckergänge der Inbegriff von Produktivität wären.



Die internationale Konkurrenz lacht sich währenddessen ins Fäustchen:

- Sie baut diverse, globale Teams auf

- Sie nutzt die besten Talente - egal wo

- Sie spart Bürokosten und investiert in Innovation

- Und ja, ihre Mitarbeiter arbeiten tatsächlich, auch ohne Überwachungskamera



Der Witz an der Sache? Die gleichen Führungskräfte, die Remote Work ablehnen, verbringen selbst 80% ihrer Zeit in virtuellen Meetings mit internationalen Partnern. Aber das ist natürlich "etwas völlig anderes".



Meine Damen und Herren, als Direktor eines Instituts für Unternehmensmodernisierung sage ich Ihnen: Deutschland steht vor einer simplen Wahl. Entweder wir öffnen uns für moderne Arbeitsmodelle, oder wir werden zum arbeitskulturellen Freilichtmuseum Europas - komplett mit funktionierender Stechuhr und originalem Faxgerät aus den 90ern.



Der Fachkräftemangel ist keine Naturkatastrophe - er ist das Resultat verstaubter Denkweisen und der Weigerung, im 21. Jahrhundert anzukommen. Während wir noch über "Anwesenheitspflicht" diskutieren, schnappt uns die internationale Konkurrenz die besten Talente weg - und zwar remote.



Aber hey, wenigstens haben wir noch unsere Präsenzkultur! Auch wenn die hauptsächlich aus gemeinsamen Klagen über überteuerte Innenstadtmieten und kaputte Kaffeemaschinen besteht.



Mein Fazit für Sie: Remote Work ist keine Modeerscheinung, sondern die Zukunft der Arbeit. Und je früher deutsche Unternehmen das begreifen, desto schneller können wir den Fachkräftemangel bekämpfen. Aber keine Sorge - bis dahin können wir ja weiter nach dem WLAN-Passwort suchen.



Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit - und ja, dieser Vortrag hätte auch eine E-Mail sein können.



Ihr Dr. Stephan MeyerWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Internationaler Keynote Speaker Dr. Stephan Meyer.



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Stephan Meyer
Stephan Meyer
Anthipolochagou Georgiou Savva 26, Shop 1-2 -
8201 Paphos
office(at)stephanmeyer.com
+491749427327
https://www.redner-veraenderung-psychologie.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Der ultimative Guide zum perfekten Change-Management-Guru Gold ist ein bleibender und beliebter Vermögensschutz
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.11.2024 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2137593
Anzahl Zeichen: 4535

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephan Meyer
Stadt:

Paphos


Telefon: +491749427327

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Remote Work: Eine deutsche Tragödie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Stephan Meyer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der ultimative Guide zum perfekten Change-Management-Guru ...

Suchen Sie einen Change-Management-Speaker, der Ihr Unternehmen in die Zukunft führt? Hier kommt Ihr foolproof Guide zur Identifizierung des perfekten Exemplars! 1. Der LinkedIn-Check - Mindestens 27 Buzzwords in der Profilbeschreibung - " ...

Wer in Deutschland Steuern zahlt, ... ...

Wer in Deutschland Steuern zahlt, hat die Kontrolle über seinen Haushalt verloren Eine augenzwinkernde Analyse von Dr. Stephan Meyer Kennen Sie den Unterschied zwischen einem deutschen Mittelständler und einem Masochisten? Der Masochist weiß w ...

Warum Deutschland keine Motivational Speaker braucht ...

Kennen Sie den Unterschied zwischen einem deutschen Motivational Speaker und einem Schönheitschirurgen? Der Schönheitschirurg verspricht wenigstens handfeste Ergebnisse. Der Motivational Speaker hingegen verkauft Ihnen das gute Gefühl, dass Sie ab ...

Alle Meldungen von Dr. Stephan Meyer


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z