Kieler Woche: RWE bringt Windkraft auf die Straße (mit Bild) / RWE und Renault informieren über die Zukunft der individuellen Mobilität / Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur
ID: 213875
RWE und Renault präsentieren in Kiel die "Tankstelle der Zukunft".
Dort fließt aber weder Super noch Diesel, sondern ausschließlich
Strom aus Erneuerbaren Energien. Im Rahmen der Autostrom Roadshow
2010, die als Sonderschau auf der Kieler Woche gastiert, stellt RWE
die intelligente Ladesäule für das "Betanken" von Elektroautos vor
und lädt bis zum 27. Juni zu Testfahrten mit vollelektrischen
Fahrzeugen wie dem Sportwagen Tesla Roadster ein. Renault stellt den
rein elektrisch betriebenen Prototypen Kangoo Rapid Z.E. für
Testfahrten zur Verfügung.
"Aufladen, wenn der Wind weht, muss unser gemeinsames Ziel sein.
Das ist gerade hier im Norden sehr gut möglich. Die nicht
vermeidbaren Netzschwankungen der Erneuerbaren langfristig mit
Elektroautos "glätten" zu können, ist für uns eine faszinierende
Zukunftsperspektive", sagte Dr. Marcus Groll, Leiter Kooperationen
Automobilindustrie bei der RWE Effizienz GmbH, anlässlich der
Pressekonferenz in Kiel. "Wir garantieren, dass der Strom für
Elektromobilität zu 100 Prozent aus regenerativen Energien erzeugt
wird. Und das lassen wir uns vom TÜV Süd auch zertifizieren".
"Mit der Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien wird unser
Bestreben "Zero Emission" Wirklichkeit, und die zahlreichen Windparks
hier in Norddeutschland tragen ihren Teil dazu bei. Unseren rein
elektrisch betriebenen Prototypen Renault Kangoo Rapid Z.E. können
die Besucher der Kieler Woche bereits heute in Kiel testfahren und
die Mobilität von morgen auf Herz und Nieren prüfen", sagte Achim
Schaible, Vorstandsvorsitzender der Renault Deutschland AG.
Seit Herbst 2009 arbeitet RWE aktiv daran, eine Infrastruktur mit
Ladestationen in vielen deutschen Großstädten aufzubauen. Insgesamt
wurden bisher 335 Ladepunkte installiert - Tendenz steigend. In Kiel
beispielsweise können Besitzer ihre Elektrofahrzeuge auf dem ADAC
Gelände (Saarbrückener Straße 54) aufladen - bis Ende 2011 sogar
kostenlos.
Auf der knapp 100 km langen Strecke zwischen Hamburg und Kiel
wurden weitere Ladesäulen in Betrieb genommen. Gemessen an den
Reichweiten von Elektroautos kann diese Distanz bereits heute
problemlos bewältigt werden. So stehen an der ADAC-Niederlassung in
Neumünster (Wasbeker Straße 306) ebenfalls zwei Ladepunkte zur freien
Nutzung bereit. In Hamburg wurden allein im letzten Jahr sechs
Ladepunkte installiert. Weitere sechs befinden sich derzeit im
Aufbau.
Gemeinsam mit Industriepartnern und Stadtwerken wird, parallel zur
serienmäßigen Einführung von Elektroautos im Jahr 2011, die
Infrastruktur sukzessive ausgeweitet. RWE-Experten gehen davon aus,
dass schon 2020 bis zu 2,5 Millionen Elektroautos auf Deutschlands
Straßen fahren werden.
Wichtig ist, dass keine Insellösungen entstehen, die einer
schnellen Entwicklung der Elektromobilität schaden. Notwendig sind
vernetzte Lade- und Mobilitätskonzepte. Daher sind die von RWE
entwickelten Ladestationen Roaming-fähig. Das heißt, sie können mit
anderen Systemen "kommunizieren", vergleichbar mit dem Mobilfunk. Das
RWE-Ziel ist es, elektrisches Laden so einfach wie Parken und die
Abrechnung so einfach wie beim Mobiltelefon zu machen.
Elektromobilität ist eine grenzüberschreitende Herausforderung.
RWE und Renault arbeiten bereits seit 2009 gemeinsam daran, die
notwendigen technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen zu
schaffen, um Elektromobilität wettbewerbsfähig zu machen. Die
anlässlich der Autostrom Roadshow in Kiel verkündete neue Kooperation
mit Nissan reiht sich für RWE nahtlos in diese Zielrichtung ein.
Die 1999 gegründete Allianz von Renault und Nissan strebt die
weltweite Führung im Bereich der emissionsfreien Mobilität an.
Mehr Informationen unter www.rwe-mobility.com
Live-Berichterstattung von Events und News auch auf Twitter:
www.twitter.com/RWEmobility
Die Stationen der Roadshow:
Stadt Datum Standplatz
Kiel 19.-27.06. Kieler Woche
Berlin 16.-22.09. Sony Center
München 19.-21.10. Messe eCarTec
Für Rückfragen:
Peter Hoscheidt
RWE AG
Group Press Relations
Opernplatz 1
45128 Essen
Tel.: 0201/12-15583
Fax: 0201/12-15143
E-Mail: Peter.Hoscheidt@rwe.com
Caroline Sambale
Referentin Unternehmenskommunikion
Renault Deutschland AG
Renault Nissan Straße 6-10
50321 Brühl
Tel.: 02232/739270
Fax: 02232/739395
E-Mail: caroline.sambale@renault.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.06.2010 - 13:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 213875
Anzahl Zeichen: 5059
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen / Kiel
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 340 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kieler Woche: RWE bringt Windkraft auf die Straße (mit Bild) / RWE und Renault informieren über die Zukunft der individuellen Mobilität / Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RWE Effizienz GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).