Gegen das Tabu

Gegen das Tabu

ID: 213895

Hilfe bei Harninkontinenz: www.vitanet.de informiert zur World Continence Week.

In Deutschland leiden etwa neun Millionen Menschen an einer Blasenschwäche. Die Harninkontinenz gehört damit zu den häufigsten Erkrankungen der modernen Gesellschaft. In der öffentlichen Diskussion ist das Thema jedoch kaum präsent, denn noch immer haftet der Blasenschwäche ein schwer zu durchbrechendes Tabu an – wer spricht schon gerne öffentlich über Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder gibt zu, dass hin und wieder ein „Unfall“ passiert?



vitanet.de Logovitanet.de Logo

(firmenpresse) - Als teilnehmender Partner der World Continence Week möchte vitanet.de mit hochwertiger medizinischer Information und praxisnahen Ratgeber-Beiträgen zur Aufklärung über Harninkontinenz beitragen. vitanet.de informiert zu Krankheitsbild, Diagnose und Therapiemöglichkeiten und bietet praktische Tipps für den Umgang mit Harninkontinenz, beispielsweise in Form von Videoclips zu Hilfsmitteln – und einem Ratgeber zum Blasentraining.

Trainieren gegen die Harninkontinenz

Blasentraining ist eine gute Möglichkeit, um die überaktive Blase bei Harninkontinenz zu kontrollieren und die Häufigkeit der Toilettenbesuche zu verringern. Therapeutische Übungen sollten jedoch immer vom Arzt oder von speziell geschultem Fachpersonal begleitet werden.

„Ein Blasentraining kann helfen, die Kontrolle über die Blase zu verbessern“, sagt Dr. Eric Hilf, Oberarzt am Evangelischen Geriatriezentrum Berlin. Vor allem eine überaktive Blase lässt sich durch gezieltes Training beruhigen, die Zeiten zwischen den Toilettenbesuchen werden verlängert. Allerdings sollte das Blasentraining nicht einfach auf eigene Faust begonnen werden. Vorher sollte ein Arzt aufgesucht werden und der Patient sollte sich von einer speziell weitergebildeten Physiotherapeutin anleiten lassen.

Ein wichtiges Hilfsmittel für das Blasentraining ist das Miktionsprotokoll, auch Blasentagebuch genannt. Darin notieren Betroffene die Menge an Flüssigkeit, die sie über den Tag verteilt trinken, jeden Toilettengang und jeden ungewollten Harnverlust. So gewinnen Arzt und Patient einen Überblick über Trinkverhalten und eventuell daraus resultierende Probleme.

Im nächsten Schritt versucht der Patient, die Abstände zwischen den Toilettengängen langsam zu steigern – allerdings ohne sich dabei zu sehr unter Druck zu setzen. Am Anfang genügt es, rund zehn Minuten länger zwischen den Toilettengängen zu warten. Angst vor einer Schädigung der Blase müssen Betroffene dabei nicht haben: Das Muskelgewebe der Harnblase kann sich so weit dehnen, dass das bewusste Zurückhalten des Urins keine Schädigung verursacht. Auch wenn ein starker Harndrang einsetzt, sollten Patienten beim Blasentraining versuchen, den Toilettengang noch um einige Minuten hinauszuzögern. So lässt sich die Blase trainieren, wieder mehr Urin aufzunehmen.



Wichtiger Bestandteil des Trainings ist auch die Steuerung des Trinkverhaltens: regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme und der Verzicht auf blasenstimulierende Getränke wie Kaffee, Tee oder Alkohol kann dabei helfen, die Zahl der Toilettenbesuche zu verringern.


Zur World Continence Week erwarten den Besucher auf vitanet.de noch mehr Informationen zum Thema Harninkontinenz, praktische Tipps und spannende Video-Beiträge:

Multimedia-Beitrag: Hilfsmittel bei Harninkontinenz
Manchmal gelingt es trotz Therapie nicht, die Harninkontinenz komplett zu stoppen. Um den Betroffenen einen normalen Alltag zu ermöglichen, kommen Hilfsmittel zum Einsatz, die den Urin diskret auffangen – ohne dass jemand etwas von der Blasenschwäche bemerkt. In anschaulichen Videoclips erklärt vitanet.de die gängigen Hilfsmittel für die verschiedenen Formen der Inkontinenz.
Hier kommen Sie zum Beitrag: http://vitanet_aktuell.docmed.tv/index.php?id=1140

Informationen für Interessierte und Betroffene
Das Gesundheitsportal vitanet.de informiert über die verschiedenen Formen der Harninkontinenz, ihre Ursachen und die typischen Betroffenen. Umfangreiche Inhalte zu Präventions- und Therapiemöglichkeiten, beispielsweise detaillierte Übungen zum Beckenbodentraining und zahlreiche Tipps für den Alltag, vervollständigen das vielseitige Informationspaket auf vitanet.de.
Hier kommen Sie zur Übersicht: http://www.vitanet.de/ratgeber-gesundheit/niere-blase-geschlechtsorgane/blasenschwaeche

Die Beiträge sind dauerhaft auf vitanet.de erreichbar.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als eines der führenden Gesundheitsportale in Deutschland stellt vitanet.de interessierten Verbrauchern umfassende Informationen zum Thema Prävention und Gesundheit zur Verfügung.

Auf über 3.000 Seiten behandelt vitanet.de über 500 medizinische Themen, darunter die Schwerpunkte Herz-Kreislauf, Diabetes mellitus, Ernährung, Fitness und Gesundheit, Selbstmedikation und Homöopathie. Hohe Qualität, Aktualität und Verständlichkeit der Informationen stehen dabei im Vordergrund. Die aktuellen, hochwertigen Inhalte bieten dem Verbraucher so die Möglichkeit, sich aktiv für seine Gesundheit einzusetzen.

Mit DOCMED.tv – dem Informationskanal für Betroffene, weist vitanet.de zusätzlich mit multimedialen Inhalten, wie Videos, Animationen und Selbsttests, einen künftigen Weg für bessere und verständlichere Aufklärung im Gesundheitsbereich.
vitanet.de ist ein Produkt der vitapublic GmbH.



PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartner:
Anja Dolski
Tel.: 089 4185605-32
Fax: 089 4185605-39
E-Mail: presse(at)vitapublic.de
URL: www.vitanet.de

vitapublic GmbH
Ganghoferstraße 68
80339 München
E-Mail: info(at)vitapublic.de
URL: www.vitapublic.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schimmelpilze im Weinkeller. Marktstudie Augenoptik
Bereitgestellt von Benutzer: vitanetde
Datum: 21.06.2010 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 213895
Anzahl Zeichen: 4629

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Dolski
Stadt:

München


Telefon: 089 4185605-32

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 518 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gegen das Tabu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

vitapublic GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Abnehmen: Sättigungskapseln unterstützen am Anfang ...

Viele Menschen versuchen immer wieder vergeblich, einige Pfunde loszuwerden. Doch häufig schlägt nach der Diät der Jojo-Effekt zu. Wer dauerhaft abnehmen möchte, kommt deshalb an einer Ernährungsumstellung nicht vorbei. Den Beginn der Umstellung ...

Diabetes im Beruf ...

Auch Diabetiker sollten ihren Beruf in erster Linie entsprechend ihrer Neigungen, Begabungen und Fähigkeiten wählen. Doch nicht jede Arbeit ist für Menschen mit Diabetes geeignet. Denn in manchen Berufen können – durch eine Unterzuckerung – G ...

Alle Meldungen von vitapublic GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z