Die Sichtbarkeit von Sinti und Roma in München: LMU-Veranstaltung am 9. Dezember 2024 mit Künstler

Die Sichtbarkeit von Sinti und Roma in München: LMU-Veranstaltung am 9. Dezember 2024 mit Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas

ID: 2139020

(ots) - Die Sichtbarkeit von Sinti und Roma in München: LMU-Veranstaltung am 9. Dezember 2024 mit Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas

Die international beachtete Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas ist zurzeit am Käte Hamburger Kolleg global dis:connect der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zu Gast. Malgorzata Mirga-Tas setzt sich in ihren Arbeiten künstlerisch mit dem Leben von Roma und Sinti auseinander.

Als "Artist in Residence" forscht sie gemeinsam mit Kunsthistoriker Wojciech Szymanski mit einer historischen Perspektive über die Sichtbarkeit von Roma in München und recherchiert in Archiven und Museen Spuren, die zurück bis ins ausgehende 19. Jahrhundert reichen. Erste Ergebnisse stellen die Künstlerin und der Kunsthistoriker am 9. Dezember bei einem Artist Talk vor.

Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie sehr gerne einladen:

Malgorzata Mirga-Tas und Wojciech Szymanski

"Roma-non-Roma: in:visibilities and dis:connections"

Montag, 9. Dezember 2024

19 Uhr

Maria-Theresia-Straße 21

81675 München

Anmeldung unter: https://www.globaldisconnect.org/registration/

Weitere Informationen über die Künstlerin und ihre Arbeit:

Interview: Roma in München - Leerstellen der Kunstgeschichte sichtbar machen

https://ots.de/eCaw0r

Kontakt:

Sophie Eisenried

Käte Hamburger Kolleg global dis:connect

LMU München

E-Mail: sophie.eisenried@lmu.de

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de


Original-Content von: Ludwig-Maximilians-Universität München, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Christoph Kroschke als Ehrensenator der HfWU ausgezeichnet / Würdigung seines Engagements für Bildung und Stiftungskultur Handy-Nutzung bei Studierenden auf Rekordhoch: Unternehmen passen mobile Recruiting-Strategien an
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.12.2024 - 10:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2139020
Anzahl Zeichen: 1970

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

München



Kategorie:

Universität & Fach-Hochschule



Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Sichtbarkeit von Sinti und Roma in München: LMU-Veranstaltung am 9. Dezember 2024 mit Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ludwig-Maximilians-Universität München (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

LMU erneut die beste deutsche Universität ...

Im aktuellen Academic Ranking of World Universities zählt die LMU zu den Top 50 forschungsstarken Universitäten weltweit. Im renommierten "Academic Ranking of World Universities (ARWU) 2025", herausgegeben von der Shanghai Ranking Consul ...

Alle Meldungen von Ludwig-Maximilians-Universität München


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z