Einmal ohne Zucker, bitte

Einmal ohne Zucker, bitte

ID: 213979

Einmal ohne Zucker, bitte



(pressrelations) -
Braunschweiger Helmholtz-Forscher entwickeln neue Methode, um komplexe Proteine vereinfacht herzustellen.

Wissenschaftler des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben eine neue Methode entwickelt, die es ermöglicht, eine bestimmte Art von Proteinen einfacher zu untersuchen. Diese sogenannten Glykoproteine sind kompliziert aufgebaut und daher meist nur schwer zu analysieren. Die neue Methode basiert darauf, das gewünschte Protein von einer veränderten Wirtszelle produzieren zu lassen. Das Besondere an den Zellen: Sie bauen die eigentlich komplexen Glykoproteine stark vereinfacht nach. Damit fällt es den Forschern leichter, ihre Struktur zu entschlüsseln. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler der Abteilung "Strukturbiologie" jetzt in der aktuellen Ausgabe des Magazins "Protein Science" veröffentlicht.

Proteine sind die zentralen Grundbausteine aller Zellen: Sie geben Struktur, haben Transportfunktionen oder spielen bei Infektionen eine wichtige Rolle. Damit Proteine ihre Aufgaben erfüllen können, erhalten sie eine Vielzahl chemischer Veränderungen. Eine wichtige Modifikation sind kleine Zuckerreste: Diese spezielle Art von Molekülen stabilisieren Proteine und lassen sie funktionsfähig bleiben. In der Zelle werden diese kleinen Reste in mehreren Schritten nach und nach an die Struktur des neu gebildeten Proteins angehängt.

Während diese Reste einerseits wichtig sind für die Funktion des Proteins, stören sie andererseits Strukturbiologen daran, diese Proteine zu untersuchen. Wissenschaftler des HZI entschlüsseln den Aufbau von Proteinen, die an Infektionen beteiligt sind, um neue Angriffspunkte für Medikamente oder Therapien zu entwickeln. Um die Struktur eines Proteins zu entschlüsseln, benötigen die Forscher einen Proteinkristall. Diese Kristalle entstehen, wenn ein Protein in einer Lösung unter bestimmten Bedingungen für lange Zeit erschütterungsfrei inkubiert wird. Die Zuckerreste an den Eiweißen erschweren jedoch, dass sich Kristalle bilden.



"Wir haben nach einer Möglichkeit gesucht, Proteine mit so wenig Zuckerresten wie möglich herzustellen", sagt Dr. Konrad Büssow, Leiter der Projektgruppe "Expression von Säugerproteinen" in der HZI-Abteilung "Strukturbiologie". Zwar lassen sich durch Enzyme unerwünschte Zuckerreste entfernen, dies ist jedoch aufwändig und kann den Proteinen schaden.

Die Forscher stießen bei ihrer Suche auf eine veränderte Zell-Linie, die nur wenige Zuckerreste an die Proteine anhängt. Diese sogenannten Lec-Zellen brechen den Anbau von Zuckerresten bereits nach einigen Schritten ab. Wenn die Forscher das Gen für ein gewünschtes Protein in diese Zellen einbrachten, stellten die Lec-Zellen das Protein mit nur wenigen, einfach zu entfernenden Anhängen her.

"Mit dieser Methode können wir jetzt auch Glykoproteine untersuchen, die zum Beispiel bei der Immunabwehr oder der Interaktion eines Krankheitserregers mit dem Wirt eine Rolle spielen und die früher nur schwer oder gar nicht zu kristallisieren waren", sagt Professor Dirk Heinz, Leiter der Abteilung "Strukturbiologie" am HZI.

Originalartikel: Glycoprotein production for structure analysis with stable, glycosylation mutant CHO cell lines established by fluorescence-activated cell sorting. Wilke S, Krausze J, Gossen M, Groebe L, Jäger V, Gherardi E, van den Heuvel J, Büssow K. Protein Sci. 2010 Jun;19(6):1264-71.


Ihr Ansprechpartner:
Dr. Bastian Dornbach, Pressereferent
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
Tel: 0531 6181-1407
Fax: 0531 6181-1499
www.helmholtz-hzi.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Plattenfirma präsentiert sich mit Rock- und Heavy Metal Festival in Braunschweig Islamischer Religionsunterricht: FDP will formale Bedingungen lockern - GRÜNE unterstützen Kurs aber: Wo ist Henzler?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.06.2010 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 213979
Anzahl Zeichen: 3982

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einmal ohne Zucker, bitte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jamming in tumours ...

s Just like healthy cells, tumour cells need nutrients and oxygen in order to survive. For this reason, a tumour of a certain size has to ensure that it is connected to the blood circulation. In doing this, it is supported by cells of the innate ...

Störfunk im Tumor ...

Wie ein Immunmolekül Krebszellen verhungern lässt Das Eiweißmolekül Interferon-beta (IFN-ß) hat in seinem Namen die gleichen lateinischen Wurzeln wie das englische Wort "interfere", zu Deutsch "einmischen". Genau das tut ...

Alle Meldungen von Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z