ISM Forschungsprojekt: Marken imitieren Marken

ISM Forschungsprojekt: Marken imitieren Marken

ID: 2142078

Wie sich Nachahmung auf die Verbraucher auswirkt



(PresseBox) - Farbe, Form, Design – der Wiedererkennungswert einer Marke geht weit über den reinen Markennamen hinaus. Konsumenten erkennen und schätzen Marken genau für die Vertrautheit, die dadurch hergestellt wird. Mit den einschlägigen Merkmalen werden oft auch Authentizität und hohe Qualität einer Marke verbunden. Was passiert aber, wenn bekannte Marken Merkmale anderer bekannter Marken imitieren? Wie wirkt sich das auf die Wahrnehmung der Verbraucher aus? Dazu forschen Prof. Dr. Pascal Bruno und Prof. Dr. Martin Ohlwein am Campus der International School of Management (ISM) in Frankfurt am Main.

In Discountern sind Konsumenten an Nachahmungen von Marken schon länger gewöhnt. Damit verbunden sind niedrigere Preise. So handelt es sich bei der „Aldirone“-Schokolade zwar um ein Handelsmarkenprodukt von Aldi, dieses erinnert jedoch nicht nur aufgrund des Namens, sondern auch aufgrund der Pyramiden-Form sehr an das Original von Toblerone. Aber auch bekannte Marken imitieren Merkmale anderer bekannter Marken. Als prominentes Beispiel dient der jahrelange Rechtsstreit zwischen Milka und Ritter Sport, da Milka die quadratische Verpackungsform seiner Konkurrenz auch für die eigenen Produkte nutzen wollte. Wie würde sich eine derartige Imitation auf potenzielle Käufer auswirken?

Dissonanz mit Vertrauensverlust

Damit beschäftigen sich Prof. Dr. Pascal Bruno und Prof. Dr. Martin Ohlwein in einem aktuellen Forschungsprojekt. Bei einem Online-Experiment zeigten sie 170 Probanden das Bild der (realen) rechteckigen Milka-Tafel oder einer (fiktiven) quadratischen Milka-Verpackung. Personen, die die lila Verpackung in ihrer originalen Form sahen, zeigten eine deutlich positivere Einstellung gegenüber der Marke Milka im Vergleich zu denjenigen, denen das lilafarbene Quadrat mit dem Milka-Logo präsentiert wurde. „Bekannte Marken tun sich keinen Gefallen damit, ikonische Merkmale wie die Verpackungsform der Konkurrenzmarken zu imitieren“, resümiert Dr. Pascal Bruno. „Denn anders als bei Handelsmarken verbinden Kunden mit Herstellermarken oft schon viele Assoziationen. Imitiert eine Marke Eigenschaften, die man eigentlich mit der Konkurrenz verbindet, prallt diese neue Information auf die bestehenden Assoziationen – ein potenzieller Widerspruch, der innere Spannungen auslösen kann“.



Die Verbraucher sind also in ihrer Wahrnehmung verwirrt. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen zudem, dass Konsumenten einen bekannten Imitator etablierter Marken als unsympathisch, weniger attraktiv und sogar als minderwertig wahrnehmen. „Wer Merkmale vom Konkurrenten imitiert, macht keinen vertrauenswürdigen Eindruck“, so Dr. Martin Ohlwein. „Damit kommen dann auch Zweifel an der Qualität des Produkts im Ganzen auf.“

Das Forschungsprojekt belegt einmal mehr die große Bedeutung von echten Produktinnovationen im Lebensmittelsegment. Gerade in derartigen reifen Märkten haben Konsumenten eine umfangreiche Auswahl an Kaufalternativen – und damit entsprechend viele Optionen, Imitatoren durch die Wahl des „Originals“ abzustrafen.

Für weitere Fragen zum Forschungsprojekt stehen Prof. Dr. Pascal Bruno und Prof. Dr. Martin Ohlwein gern zur Verfügung: pascal.bruno@ism.de und martin.ohlwein@ism.de

Die International School of Management (ISM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft und zählt zu den führenden privaten Wirtschaftsfachhochschulen in Deutschland – aktuell die einzige mit dem weltweit renommierten AACSB-Siegel. Weltweit sind nur knapp sechs Prozent AACSB akkreditiert.

In Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin bildet die ISM in kompakten und anwendungsbezogenen Studiengängen Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen aus. Zum Studienangebot gehören Vollzeit-Programme, berufsbegleitende und duale Studiengänge sowie das digitale Fernstudium. In Hochschulrankings ist die ISM mit hoher Lehrqualität, Internationalität und Praxisbezug regelmäßig auf den vordersten Plätzen gelistet. Das internationale Netzwerk der ISM umfasst rund 190 Partnerhochschulen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die International School of Management (ISM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft und zählt zu den führenden privaten Wirtschaftsfachhochschulen in Deutschland – aktuell die einzige mit dem weltweit renommierten AACSB-Siegel. Weltweit sind nur knapp sechs Prozent AACSB akkreditiert.
In Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin bildet die ISM in kompakten und anwendungsbezogenen Studiengängen Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen aus. Zum Studienangebot gehören Vollzeit-Programme, berufsbegleitende und duale Studiengänge sowie das digitale Fernstudium. In Hochschulrankings ist die ISM mit hoher Lehrqualität, Internationalität und Praxisbezug regelmäßig auf den vordersten Plätzen gelistet. Das internationale Netzwerk der ISM umfasst rund 190 Partnerhochschulen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schneller zum Traumjob 4 Tage arbeiten, 80 Prozent Gehalt: Gen-Z-ler würden dafür den Job wechseln
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.12.2024 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2142078
Anzahl Zeichen: 4429

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Karla Sponar
Stadt:

Dortmund


Telefon: +49 (221) 270995-56

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ISM Forschungsprojekt: Marken imitieren Marken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ISM International School of Management GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Daten schützen im Umgang mit freizugänglicher KI- ...

Im Umgang mit freizugänglichen KI-Lösungen liegt ein großes Datenschutzrisiko in deutschen Unternehmen. Dies zeigt eine Umfrage der Shamundi Consulting in Zusammenarbeit mit der International School of Management (ISM) und vier deutschen Technolog ...

Alle Meldungen von ISM International School of Management GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z