Neues Forschungsvorhaben gestartet: Wie gelingt Integration durch Bildung?

Neues Forschungsvorhaben gestartet: Wie gelingt Integration durch Bildung?

ID: 2145248

(ots) - Wie können die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte, insbesondere von Mädchen und Frauen, erhöht und Hürden beim Zugang zu Bildung abgebaut werden? Diese Fragen stehen im Zentrum der Arbeit eines neuen Forschungsvorhabens mit dem Titel "Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe an Bildung". Das Vorhaben begleitet Untersuchungen, die im Rahmen des Programms "Integration durch Bildung" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds Plus gefördert werden, und unterstützt sie durch eigene Forschung. Am gesamten Programm sind rund 50 deutsche Universitäten und Organisationen aus der Förderpraxis beteiligt.

Menschen mit Migrationsgeschichte sind im deutschen Bildungssystem nach wie vor benachteiligt. Um mögliche Ursachen hierfür zu identifizieren, Lösungsansätze zu entwickeln und letztlich das Bildungssystem chancengerechter zu gestalten, braucht es mehr interdisziplinäre und praxisorientierte Forschung. Mit diesem Ziel startet das ESF-Plus-Programm "Integration durch Bildung". Begleitet wird das Programm vom "Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe an Bildung", das eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schlagen soll. Daran beteiligt sind die Universitäten Bamberg, Hamburg und Erlangen-Nürnberg sowie die Bildung & Begabung gGmbH.

Sie bereiten Forschungsergebnisse zu ressourcen- und potenzialorientierten Gelingensbedingungen gezielt für Bildungsakteure sowie die interessierte Fachöffentlichkeit auf und gehen in einen kontinuierlichen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. "Ziel ist es, nicht nur Handlungsempfehlungen für Praxis und Politik zu geben, sondern auch den Austausch zwischen Bildungsakteuren, Migrantenorganisationen und der Zivilgesellschaft zu fördern. Forschung und Praxis sollen sich gegenseitig befruchten", so Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Sprecherin des Vorhabens der Universität Bamberg. Die Ergebnisse und Möglichkeiten zum Austausch werden im Laufe des Projekts auf folgender Seite abrufbar sein: www.begabungslotse.de/metavorhaben-integration-durch-bildung



Dialog zwischen Forschung und Praxis

Drei Jahre lang begleitet das Vorhaben die 20 Verbundprojekte der praxisorientierten Förderlinie des Programms "Integration durch Bildung". Diese bestehen aus Forschungs-Praxis-Tandems und forschen zu zwei Schwerpunkten: Bildungsangebote und Empowerment für Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte sowie Stärkung des diversitätssensiblen Handlungswissens im Bildungssystem. Das Vorhaben unterstützt die Vernetzung der Projekte und wird übergreifende Perspektiven sichtbar machen.

Folgende Partner sind am Vorhaben beteiligt:


- Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug
- Professur für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg; Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
- Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Leitung: Prof. Dr. Stephan Kröner und Dr. Lisa Birnbaum
- Bildung & Begabung gGmbH; Leitung: Prof. Dr. Elke Völmicke

Erste Einsichten in die Arbeit der Verbundprojekte und des Metavorhabens wird es voraussichtlich im Rahmen der Fachtagung "Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geben, die am 11. Februar 2025 in Berlin stattfindet.

Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms "Empirische Bildungsforschung" durch das BMBF und die EU über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Pressekontakt:

Carolin Siebert
Referentin für Kommunikation und Wissenstransfer
Tel.: (0228) 9 59 15-64
Mail: Carolin.Siebert@bildung-und-begabung.de
www.begabungslotse.de/metavorhaben-integration-durch-bildung


Original-Content von: Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pharma Deutschland Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann fordert: neue Möglichkeiten des MFG nutzen, Pharmastrategie fortsetzen / Medizinforschungsgesetz wird erst im Laufe des Jahres 2025 wirksam Online Shop für Dentalbedarf in der Schweiz - Ihre zuverlässige Quelle für hochwertigen Zahnarztbedarf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.01.2025 - 08:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2145248
Anzahl Zeichen: 4153

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Bamberg/Bonn/Hamburg/Nürnberg



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 163 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Forschungsvorhaben gestartet: Wie gelingt Integration durch Bildung?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z