Hohes CO2-Einsparpotenzial in Industrie und Gebäudesektor / Energetische Modernisierung senkt Betri

Hohes CO2-Einsparpotenzial in Industrie und Gebäudesektor / Energetische Modernisierung senkt Betriebskosten

ID: 214701
(ots) - In Deutschlands Industrie und im kommerziellem
Gebäudesektor liegen beträchtliche Energieeinspar- und
CO2-Minderungspotenziale brach. Zu diesem Ergebnis gelangt der
Bundesindustrieverband Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) auf
Basis einer Analyse der rund 300.000 feuerungstechnischen Anlagen,
die derzeit in diesem Segment im Einsatz sind. "Nach unseren
Berechnungen ließen sich über eine energetische Modernisierung der
veralteten Anlagen rund 24 Millionen Tonnen CO2 und damit
beträchtliche Kosten einsparen", betont Andreas Lücke,
Hauptgeschäftsführer des BDH.

Nicht ohne Grund bescheinigte das Institut der deutschen
Wirtschaft den Wärme- und Dampferzeugern erst kürzlich in einem
Gutachten zur ökologischen Industriepolitik nur unzureichende
Emissionsminderungen. 80 Prozent der Systeme, also 250.000 Anlagen,
sind heute älter als zehn Jahre und entsprechen nicht dem Stand der
Technik. Zwar konnte der CO2-Ausstoß in Deutschland durch die
Förderung von Investitionen in den energieeffizienten Neubau und die
energetische Gebäudesanierung bereits um rund 3,2 Millionen Tonnen
gesenkt werden. Mit entsprechenden Maßnahmen wären jedoch nach Angabe
des BDH allein im industriellen Sektor und bei Großgebäuden mit 100
bis 36.000 kW Feuerungswärmeleistung fünfmal so hohe Reduktionen zu
erzielen: Eine technologisch aufgerüstete, fünf Megawatt starke
Industriefeuerungsanlage für Prozesswärme könnte bereits 112 Tonnen
CO2 jährlich und damit Kosten in Höhe von fast 30.000 Euro einsparen
- bei einer Amortisationszeit von nur ein bis zwei Jahren.

Der Einsatz energieeffizienter Technologien bietet großes
CO2-Minderungspotenzial: Ausgestattet mit modernen Brennern und
Kesseln ließe sich der nationale jährliche Verbrauch um 810.000
Tonnen Heizöl und 4,43 Milliarden Kubikmeter Erdgas, das heißt um


insgesamt 16,3 Millionen Tonnen CO2 senken. Der Einsatz von Bioöl und
die Einbindung von Biogas in die Gasversorgung würden sich zusätzlich
positiv auf die CO2-Bilanz auswirken: Jeweils fünf Prozent der beiden
Biokomponenten reichten aus, um bis zu weitere acht Millionen Tonnen
CO2 einzusparen.

Die potenziellen Investoren zeigen sich in Sachen Modernisierung
allerdings zurückhaltend. Häufig fehlt das Wissen über die relativ
kurzen Amortisationszeiten sowie über die verschiedenen
technisch-ökonomischen Optionen. Mangelnde Abschreibungsmöglichkeiten
machen eine Investition in energetische Anlagen für viele zusätzlich
unattraktiv.

"Hier ist es dringend erforderlich, zielgerichtet
Aufklärungsarbeit zu betreiben und mit optimierten Rahmenbedingungen
sowie wirksamen Förderprogrammen weitere Anreize zu schaffen",
fordert Andreas Lücke. Schließlich profitieren nicht nur Industrie
und Großgebäudesektor von dem Einsatz energieeffizienter
Technologien, sondern auch Klima und Umwelt: Die Modernisierung der
250.000 Alt-Anlagen wird mit dafür ausschlaggebend sein, ob die
Bundesregierung ihre ambitionierten Energieeinspar- und
CO2-Minderungsziele tatsächlich erreicht.

BDH: Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Die im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und
Umwelttechnik e.V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren
Heizungssysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen,
Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik,
Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizsysteme, Brenner, Speicher,
Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere
Zubehörkomponenten. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten
im Jahr 2009 weltweit einen Umsatz von 11,6 Mrd. Euro und
beschäftigten rund 60.000 Mitarbeiter. Auf den internationalen
Märkten nehmen die BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein
und sind technologisch führend.



Pressekontakt:
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik
e.V. (BDH)
Barbara Heider
Tel: +49 2203 93593-20
Fax: +49 2203 93593-22
E-Mail: info@bdh-koeln.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SVS-VISTEK und IDS vereinbaren Vertriebspartnerschaft Innpu führt die weltweit ersten 'verkabelten Telefone' ein
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.06.2010 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 214701
Anzahl Zeichen: 4433

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hohes CO2-Einsparpotenzial in Industrie und Gebäudesektor / Energetische Modernisierung senkt Betriebskosten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesindustrieverband Deutschland Haus (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Energiekonzept: Starke Signale für den Wärmemarkt ...

Umwelt-, Energie- und Wohnungsbaupolitik erkennen endlich an, dass die erste Priorität der energiepolitischen Strategie auf dem Gebäudebestand liegen muss. "40 Prozent des deutschen Energieverbrauchs entfallen auf den Gebäudebestand. Mit ei ...

Jetzt modernisieren / Neue Heizungsanlage zahlt sich aus ...

Der letzte lange Winter hat vielen Hausbesitzern extrem hohe Heizkosten beschert. Kein Wunder also, wenn viele jetzt nach einem Ausweg aus der Kostenfalle suchen. "Die Energiesparmaßnahme mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis ist die Hei ...

Alle Meldungen von Bundesindustrieverband Deutschland Haus


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z