Illegitime Gewalt in Russlands Kriegen - Podiumsdiskussion

Illegitime Gewalt in Russlands Kriegen - Podiumsdiskussion

ID: 2147624

(ots) - Das ZMSBw und die DFG-Forschergruppe "Militärische Gewaltkulturen" analysieren illegitime Gewalt und Gewaltkulturen in russischen wie sowjetischen Kriegen der Vergangenheit und Gegenwart. Auf einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Neitzel folgt eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten der Stiftung Wissenschaft und Politik, Europa-Universität Viadrina Frankfurt und dem ZMSBw.

In wohl jedem Krieg lassen sich Ereignisse auffinden, bei denen moralische und rechtliche Normen gebrochen werden. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Massaker in Butscha verleihen dieser Beobachtung eine deutliche Aktualität und werfen die Fragen auf: Welche Faktoren führen zu illegitimer Gewalt und welche Formen zeigen sich? Lassen sich spezifische militärische Gewaltkulturen in unterschiedlichen Armeen erkennen?

Gewalt: Faktoren, Formen und Kulturen

Die DFG-Forschungsgruppe "Militärische Gewaltkulturen" und die beiden Schwerpunktprojekte Militärische Gewalt und Osteuropa des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) laden Sie ein, diese Fragen gemeinsam mit Experteninnen und Experten zu diskutieren. Im Fokus stehen sowohl die vergangenen russisch und sowjetischen Kriege als auch die Analyse der aktuellen kriegerischen Konflikte.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung finden Sie auf unserer Website (https://zms.bundeswehr.de/de/aktuelles/veranstaltungen/illegitime-gewalt-podium-5878080).

Pressekontakt:

Major Michael Gutzeit
Leiter der Informationsarbeit
Telefon: 0331 9714 400
ZMSBwPressestelle@bundeswehr.org


Original-Content von: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsamer Mietvertrag: Wer auszieht, haftet weiterhin Orientierung fürs Auslandsjahr: Live-Online-Veranstaltungen mit Schulen aus Kanada & Down Under vom 4.-8.2.25
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2025 - 09:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2147624
Anzahl Zeichen: 1834

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Potsdam



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Illegitime Gewalt in Russlands Kriegen - Podiumsdiskussion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Workshop: "Passage 1945 - Kriegsende und Neuordnung" ...

Die Frage scheint einfach: Wann endete der Zweite Weltkrieg? Am 8. oder am 9. Mai? Vielleicht am 15. August oder am 2. September? Oder doch an einem ganz anderen Tag? Das Jahr 1945 markiert somit weniger ein klares Ende oder einen Neuanfang, schon ga ...

Alle Meldungen von Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z