Tabuthema Hämorrhoiden
Rund um den After befindet sich dicht unter der Schleimhaut des Enddarms ein Geflecht von Blutgefäßen, das als eine Art Schwellkörper dient und den After dicht verschließt. Wenn dieser Schwellkörper stark vergrößert ist, spricht man von Hämorrhoiden. Fachleute unterscheiden dabei vier Stadien mit unterschiedlicher Ausprägung von Beschwerden. Die meisten Betroffenen bemerken eine hellrote Blutauflagerung auf dem entleerten Stuhl oder am Toilettenpapier. Häufige Symptome sind auch Jucken oder Brennen in der Analregion.
Was genau Hämorrhoiden auslösen kann, ist wissenschaftlich noch nicht geklärt. Man weiß nur so viel, dass eine angeborene Bindegewebsschwäche einen wichtigen Faktor bei dem Krankheitsgeschehen darstellt. Kommt dann noch eine gestörte Stuhlentleerung, etwa bei Verstopfung, hinzu, können sich leicht Hämorrhoiden bilden. Auch Schwangere haben ein erhöhtes Risiko, da bei ihnen der Druck im Bauchraum erhöht ist.
Aber Achtung: Was wie Hämorrhoiden aussieht, kann auch ein Anzeichen von wesentlich gefährlicheren Erkrankungen sein. Auch manche Krebserkrankungen im Darm oder Blutungen aus Magengeschwüren können zu Blut im Stuhl führen. Deshalb ist es anzuraten, die Ursache der Blutung durch den Hausarzt abklären zu lassen. Er kann leicht feststellen, ob tatsächlich Hämorrhoiden vorliegen oder weitere Untersuchungen vornehmen.
Wer unter Hämorrhoiden leidet, sollte vor allem seine Ernährungsgewohnheiten unter die Lupe nehmen. Ballaststoffreiche Kost in Verbindung mit viel Flüssigkeit macht den Stuhl weicher und fördert die Stuhlentleerung. Wenn anfangs Abführmittel notwendig sind, sollte man in der Apotheke gezielt nach sanften Quellmitteln fragen. Werden darmreizende Abführmittel eingesetzt, stellt sich schnell Durchfall ein, der die empfindliche Analregion noch weiter reizt. Wer Stuhldrang verspürt, sollte möglichst gleich eine Toilette aufsuchen und sich ausreichend Zeit für sein "Geschäft" lassen - wenn man den Reiz zur Stuhlentleerung unterdrückt, kann sich der Stuhl weiter eindicken und die Darmentleerung erschweren. Nach dem Stuhlgang sollte man die Analregion sorgfältig reinigen, um die empfindliche Schleimhaut zu schonen.
In leichten Fällen lassen bei Hämorrhoiden die Beschwerden mit Hilfe von Salben und Cremes aus der Apotheke lindern. Lokal betäubende Mittel und Gerbstoffe mildern Juckreiz und Entzündung. Zäpfchen sind in den meisten Fällen nicht geeignet, da sie an den Hämorrhoiden vorbei in den Enddarm rutschen können. Bei ausgeprägtem Juckreiz kann der Arzt auch Cortisonsalben verordnen. Nur in schwereren Fällen wird er zu einem operativen Eingriff raten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
jameda - eine Beteiligung der TOMORROW FOCUS AG und des FOCUS Magazin Verlags -ist ein Arztbewertungsportal, das den Wünschen von Ärzten und Patienten gleichermaßen entgegenkommt. Patienten haben die Möglichkeit, aus bundesweit über 435.000 Adressen den passenden Arzt, Heilberufler, die passende Klinik oder Apotheke in ihrer Nähe zu finden, zu bewerten und weiterzuempfehlen. Die Bewertungen der jameda- User, kombiniert mit den Informationen aus den FOCUS-Ärztelisten, erleichtern die Auswahl des geeigneten Arztes enorm. Andererseits hilft jameda Ärzten, Heilpraktikern und vielen anderen Spezialisten aus dem
Gesundheitswesen, ihr Leistungsspektrum auf jameda detailliert darzustellen.
jameda GmbH
Barbara Bonleitner
Klenzestraße 57b
80469
München
presse(at)jameda.de
089/2000 185 85
http://www.jameda.de
Datum: 22.06.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 214820
Anzahl Zeichen: 3166
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Bonleitner
Stadt:
München
Telefon: 089/2000 185 85
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 390 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tabuthema Hämorrhoiden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
jameda GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).