Die ÖDP ist besorgt: CO2-Emissionen müssen deutlich gesenkt werden

Die ÖDP ist besorgt: CO2-Emissionen müssen deutlich gesenkt werden

ID: 2148576

Nach Austritt der USA aus dem Klimaschutzabkommen sind besondere Anstrengungen erforderlich



Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)

(firmenpresse) - (Würzburg) – „Der Klimaschutz ist nach Austritt der USA aus dem Klimaschutzabkommen in ernster Gefahr.“ so der Bundesvorsitzende der Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Günther Brendle-Behnisch. Dies erfordere für die nächsten Jahre verstärkte Klimaschutzanstrengungen, um die Klimakatastrophe zumindest abzumildern. Hierzu hat die ÖDP konkrete Vorschläge an die Verantwortlichen nach der Bundestagswahl.

Deutschland habe sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Jahresauswertung der „Agora Energiewende“ zeige Positives: Die Emissionen der Stromerzeugung wurden in den letzten 34 Jahren durch die Stilllegung der Kohle- und Atomkraft halbiert. 55% des Stroms würde jetzt mit erneuerbaren Energien erzeugt. Dadurch sanken die Großhandelspreise für Strom bereits um 20%.
In Deutschland seien bis jetzt 100 GW Solarleistung installiert worden. Der Zubau von Windenergie ginge jedoch immer noch viel zu schleppend voran. Hier bestünden noch reichlich bürokratische Hürden und politische Widerstände. Hier müsste nach Meinung der ÖDP konsequent die Behinderungen für den Klimaschutz beseitigt werden. Speichertechnologien müssten sich lohnen.

Sorgen bereite der ÖDP die mangelnden Aktivitäten im Gebäudesektor. Hier seien sowohl aus ökologischen als auch aus ökonomischen Gründen verstärkte Anstrengungen erforderlich. Leider stünden diesen in Deutschland eine populistische Propaganda mit Halb- und Falschinformationen gegenüber.

Derzeit würden drei Viertel der Gebäude mit fossilen Energien beheizt. Eine spürbare Senkung der Emissionen sei bisher nicht gelungen. Die Sanierungsrate läge viel zu niedrig. Etwa die Hälfte der gesamten Gebäudefläche Deutschlands gehörten zu den drei schlechtesten Gebäude-Energieeffizienzklassen. Der Wärmepumpenverkauf sei 2024 um 44% gesunken. Ebenfalls stagniere die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmesektor. Hier fehlten weiterhin die nötigen Anreize für eine Gebäude-Sanierungs-Offensive.



Die kommunale Wärmeplanung und die Schaffung von Wärmenetzen mit erneuerbaren Wärmequellen überfordere viele Kommunen. Diese würden hier viel zu sehr alleine gelassen. Hier sei nach Meinung der ÖDP eine staatliche Unterstützung von der Landes- und Bundesebene zu forcieren.

Insbesondere der Verkehrssektor sei – so die ÖDP – in punkto Umwelt- und Klimaschutz in skandalöser Weise bei der Klimaschutzpolitik ausgeklammert worden. Die enormen Widerstände durch Lobbyverbände -wider besseres Wissen - waren leider erfolgreich, so die ÖDP. Die Krise der deutschen Automobilindustrie sei ein deutlicher Beweis für die Ineffizienz rückwärtsgewandter Konservierungsideologie. Die Automobilindustrie würde derzeit für ihre Inflexibilität vom Weltmarkt abgestraft. Leider verhalte sich die derzeitige Politik ebenfalls rückwärtsgewandt, statt massiv in zukunftsorientierte, saubere Lösungen zu investieren.
Um die Strukturen im Verkehr zu verändern, bedürfe es wesentlich höherer ökologischer Investitionen. Die Zahl der verkauften reinen E-Pkw müsste kurzfristig verfünffacht werden. Hinzu kämen seit Jahrzehnten fehlende Investitionen in neue Batterietechnologien.
Die öffentlichen Investitionen in die Schiene seien richtigerweise erhöht worden. Ob dies trotz der Schuldenbremse eingehalten werde, würde erst sichtbar, wenn die nächste Bundesregierung dann tatsächlich die Bahn saniere. Deutschland als Industrieland benötige eine massive Investition in den Erhalt und den Ausbau der Schiene, so die ÖDP. Unterlassene Instandhaltungen seien auch „Schulden“, und zwar Realschulden, die zukünftige Generationen für die Instandsetzung und den Neubau der heruntergewirtschafteten Infrastruktur bezahlen müssten.

Die Bahnunternehmen müssten zu einem zuverlässigen und pünktlichen Verkehrsmittel ausgebaut werden. Um die Anforderungen an den Verkehr und Transport von morgen gerecht zu werden, sei ein „Sondervermögen“ Schiene zwingend erforderlich. Die ÖDP setzt sich ausdrücklich für eine Förderung des schienengebundenen Personen- und Güterverkehrs ein. Nur so können sowohl den ökologischen als auch ökonomischen Anforderungen für die nächsten Jahrzehnte entsprochen werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit über 7000 Mitglieder und über 520 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.



Leseranfragen:

ÖDP Bundesverband

Pommergasse 1
97070 Würzburg

Tel: 0931 - 40486 0


E-Mail: info(at)oedp.de



PresseKontakt / Agentur:

Bundespressestelle:

Generalsekretär Dr. Claudius Moseler

Neckarstraße 27-29
55118 Mainz

Tel.: 06131 679820
Fax: 06131 679815


E-Mail Bundespressestelle: presse(at)oedp.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Frieden geplant, Konflikte geerntet: Ein historischer Blick US-Außenminister würdigt die Führungsrolle des König Mohammed VI. bei der Förderung von Frieden und Sicherheit
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 28.01.2025 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2148576
Anzahl Zeichen: 4434

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die ÖDP ist besorgt: CO2-Emissionen müssen deutlich gesenkt werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Volksbegehren „Böllerverbot“ startet in NRW ...

Mit dem Volksbegehren „Böllerverbot“ startet die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) NRW eine landesweite Initiative für mehr Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz an Silvester. Ziel ist es, privates Feuerwerk in Nordrhein-Westfalen künf ...

Umwelt- und Sozialpolitik dürfen nie Gegensätze sein ...

Populistischer geht's kaum: "Wir können uns dieses System nicht mehr leisten", skandiert Kanzler Merz vor der CDU und kündigt tiefgreifende Einschnitte bei Bürgergeld und mehr Arbeit für und durch Rentnerinnen und Rentner an. Dabei ...

ÖDP: Antibiotikaeinsatz eindämmen ...

(Würzburg) - Die Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind zwar fünf Jahre alt, schocken aber auch heute noch: 2019 starben in Deutschland über „45.000 Menschen im Zusammenhang mit antibiotikaresistenten Infektionen". Für die Ökologisch- ...

Alle Meldungen von OEDP-NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z