Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung: Menschenrechtsinstitut begrüßt Stärkung der Zivilgese

Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung: Menschenrechtsinstitut begrüßt Stärkung der Zivilgesellschaft im Kampf gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit

ID: 2151913

(ots) - Die Bundesregierung hat heute den ersten Nationalen Aktionsplan gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit verabschiedet. Das Deutsche Institut für Menschenrechte begrüßt diesen Schritt und empfiehlt der künftigen Bundesregierung, die Maßnahmen des Aktionsplans zügig umzusetzen.

"Beratungsstellen und Ermittlungsbehörden haben in den letzten Jahren immer mehr Fälle von Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit in Deutschland festgestellt, sei es auf dem Bau, im Transportgewerbe oder in Kosmetikstudios. Die im Nationalen Aktionsplan enthaltenen Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Schutz und Unterstützung für die Betroffenen", erklärt Naile Tanis, Leiterin der Berichterstattungsstelle Menschenhandel des Instituts.

Besonders positiv sei, dass die Bundesregierung die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen gestärkt habe. "Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit sind schwere Menschenrechtsverletzungen, die nur mit Hilfe handlungsfähiger und gut vernetzter zivilgesellschaftlicher Organisationen zurückgedrängt werden können", so Tanis. Zivilgesellschaftliche Beratungs- und Unterstützungsangebote müssten langfristig mit den notwendigen Ressourcen für ihre umfangreichen Aufgaben ausgestattet werden. Deshalb sei es zu begrüßen, dass die Bundesregierung das Beratungsnetzwerk "Faire Integration" gesetzlich verankert habe.

Wichtig sei es nun, dass die Umsetzung des heute beschlossenen "Nationalen Aktionsplans gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit" in enger Abstimmung mit der Umsetzung des "Nationalen Aktionsplans zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz der Betroffenen" erfolgt. Diesen Aktionsplan hatte die Bundesregierung im Dezember 2024 verabschiedet.

WEITERE INFORMATIONEN

Deutsches Institut für Menschenrechte (2024): Monitor Menschenhandel in Deutschland. Erster Periodische Bericht. Berlin

https://ots.de/d8X5vK

Berichterstattungsstelle Menschenhandel



https://ots.de/AZe80b

Pressekontakt:

Ute Sonnenberg, 2. Pressesprecherin
Tel.: 030 259 359 453
E-Mail: sonnenberg@institut-fuer-menschenrechte.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de
Bluesky | LinkedIn | Mastodon | YouTube


Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Landkonflikt um Palmölplantagen eskaliert: 33 Menschenrechts- und Umweltorganisationen fordern Stopp von Dinant-Palmöl aus Honduras Gewalthilfegesetz: Meilenstein für den Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt - Bundesrat muss jetzt zustimmen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.02.2025 - 13:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2151913
Anzahl Zeichen: 2450

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung: Menschenrechtsinstitut begrüßt Stärkung der Zivilgesellschaft im Kampf gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Menschenrechte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z