Fraunhofer-Technologiezirkel in Dortmund am 21. und 22. September 2010 - Food Chain Management - Pro

Fraunhofer-Technologiezirkel in Dortmund am 21. und 22. September 2010 - Food Chain Management - Produktion, Verpackung, Logistik, Biosensoren

ID: 215354

Kunden wollen wissen, was sie essenAlle Prozesse der Lebensmittelherstellung bis zum Kunden planen, kontrollieren und optimieren



Fraunhofer-Technologiezirkel in Dortmund am 21. und 22. September 2010 - Food Chain Management - ProFraunhofer-Technologiezirkel in Dortmund am 21. und 22. September 2010 - Food Chain Management - Pro

(firmenpresse) - Kritische Verbraucher, Lebensmittelkontrolleure und EU-Verordnungen fordern bestmögliche Qualität und Herstellung von Lebensmittel sowie ihre Rückverfolgbarkeit von den Urproduzenten über die Verarbeiter bis zum Verkäufer. Die Lebensmittelskandale der vergangenen Jahre zeigen, dass hier ein großer Bedarf besteht für alle Beteiligten von der Agrarwirtschaft über Herstellung, Verpackung, Transport, Handel bis zum Verbraucher.

Die interdisziplinäre Fraunhofer-Allianz »Food Chain Management« mit insgesamt 10 Instituten berichtet am 21. und 22. September 2010 in Dortmund im Technologiezirkel-Seminar »Food Chain Management - und Kunden wissen, was sie essen« über aktuelle Forschungsergebnisse aus der Lebensmittelbranche. Weitere Informationen unter www.academy.fraunhofer.de.

Die Methodik des »Food Chain Managements« beinhaltet die Planung und Optimierung aller Prozesse entlang der Lebensmittelkette. Sie betrachtet alle Bereiche von der Agrarwirtschaft, Düngung, Tiernahrung, weiterverarbeitende Produktionsprozesse, Transportwege ebenso wie Vermarktungsstrategien und Informationen an den Kunden als ganzheitlichen Prozess. Nur das exakte Wissen gibt uns Sicherheit bei jedem Happen.

Einen zentralen Bereich im Food Chain Management nimmt die Logistik auch aufgrund der länderübergreifenden Produktionen ein. Zudem erfordert die hohe Vielzahl der Beteiligten vom Bauern bis zum Endverbraucher jeweils unterschiedliche Anforderungen an den Transport und ihre vollständige Rückverfolgbarkeit. Nicht zuletzt deshalb übernimmt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML unter seinem geschäftsführenden Institutsleiter Prof. Michael ten Hompel die Gastgeberrolle für den Technologiezirkel.

Von großer Bedeutung sind neue Ansätze in der Lebensmittelsicherheit, Mikroelektronik und Logistik, die einfach in die gesamte Lebensmittelkette integriert werden können und möglichst hohe Wertschöpfung bei geringen Kosten aufweisen. Gleichzeitig sollen sie die Qualität des Lebensmittels sichern und so eine hohe Verbraucherakzeptanz erreichen.



Die Verbindung von Lebensmitteltechnologie und Informationsmanagement sowie die Integration von Informationen zur logistischen Steuerung bilden den Fokus der Arbeiten im Rahmen des Themenfeldes Food Chain Management der Fraunhofer-Gesellschaft.

»Wir wollen mit dem Technologiezirkel Methoden präsentieren, mit denen Premiumanbieter auch ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen und so Vertrauen beim Konsumenten schaffen können«. Mit diesen Worten kündet Dr. Roman Götter, Geschäftsführer der ausrichtenden Fraunhofer Academy, das zweitägige Seminar an.

In 12 Vorträgen wird Forschung hautnah demonstriert; die Themen reichen vom »Food Chain Management als gesellschaftlicher Herausforderung« über bioelektronische Sensoren und Innovationen in der Lebensmittelverpackungstechnik bis hin zu FreshSCAN - einem Synonym für Rückverfolgbarkeit und Analytik in einer Hand. Ein Laborbesuch im openID-Center des Fraunhofer-Instituts IML sowie eine Exkursion zur DOEGO-Fruchthandel und Import eG Dortmund runden das Seminar ab, das auch Raum für Diskussionen mit den beteiligten Fachwissenschaftlern bieten soll.

Als größte Vertragsforschungseinrichtung Europas mit über 17 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bearbeitet die Fraunhofer-Gesellschaft ein Forschungsvolumen von 1,5 Milliarden Euro jährlich. Dieses Wissen können Unternehmen durch die Veranstaltungen der Fraunhofer Academy für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter und ihre Positionierung am Markt nutzen.

Kontakt:
Dipl.-Päd. Martin Fischer, Telefon 089 1205 1599
academy@fraunhofer.de
Weitere Informationen unter www.academy.fraunhofer.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Fraunhofer Academy ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft für externe Weiterbildung. Die Academy bietet Fach- und Führungskräften exzellente Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare auf Basis der Forschungstätigkeiten der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partneruniversitäten und Partnerhochschulen.



PresseKontakt / Agentur:

mpr marketing public relations promotion
Michael Kip
Bockenheimer Landstr. 17-19
60325
Frankfurt am Main
m.kip(at)mpr-frankfurt.de
069 71 03 43 45
http://www.mpr-frankfurt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Beyond Media präsentiert sich in neuem Licht CEMA behauptet sich gegen den Trend
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.06.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 215354
Anzahl Zeichen: 3930

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Roman Götter
Stadt:

München


Telefon: 089 1205 1599

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fraunhofer-Technologiezirkel in Dortmund am 21. und 22. September 2010 - Food Chain Management - Produktion, Verpackung, Logistik, Biosensoren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer Academy (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Open Discussion gibt Antworten auf das Lernen der Zukunft ...

Künstliche Intelligenz (KI) kann anhand von Daten eine ganz passable BBQ-Soße erschaffen. Doch wie weit ist künstliche Intelligenz bereits im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeit bei der Weiterbildungs-Optimierung? Dies war eines von vielen Dialog ...

Diese Trendthemen bestimmen die Zukunft des Arbeitens ...

Das Trendforschungsunternehmen TREND ONE ermittelt jedes Jahr die Trends, aus denen sich Innovationen entwickeln, die nachhaltigen Einfluss auf unseren zukünftigen Alltag haben. Die Fraunhofer Academy hat sich die Themen genauer angeschaut, die sich ...

Alle Meldungen von Fraunhofer Academy


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z