Wissenstransfer in Entwicklungsländern

Wissenstransfer in Entwicklungsländern

ID: 215640

Wissenstransfer in Entwicklungsländern



(pressrelations) -
Ist der aid infodienst ein Exportmodell?

(aid) - Das Erfolgsmodell aid infodienst könnte in Schwellen- und Entwicklungsländern bei Problemen der Ernährungssicherung helfen, denn eine der Ursachen hierfür ist auch mangelndes Wissen von Bauern und Verbrauchern. Mit dieser These befasste sich eine wissenschaftliche Arbeit an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Der aid infodienst hat in Deutschland seit 60 Jahren den Auftrag, Wissen und Kompetenzen in den Themenbereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung zu fördern. Das erreicht er, indem er Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis didaktisch aufbereitet und zielgruppengerecht verbreitet. Weltweit gibt es keine vergleichbare Institution. Dabei bestätigten die Interviews mit Vertretern u.a. von Weltbank, FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations), Unicef, IFPRI (International Food Policy Research Institute), GTZ (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) und Nichtregierungsorganisationen sowohl den Bedarf als auch den potenziellen Nutzen. Über eine Schnittstelle nach aid-Muster ließe sich der Transfer von landwirtschaftlichem Know-how verbessern. Beispielsweise durch eine effiziente landwirtschaftliche Beratung und die Vermittlung von Ernährungswissen in Entwicklungsländern. Angeregt wurde deshalb ein Pilotprojekt, für das derzeit weltweit Sponsoren gesucht werden. Grundidee ist, das bewährte aid-System an die lokalen Bedürfnisse anzupassen; das bedeutet auch lokale Zielgruppen und bereits vor Ort agierende Partner einzubeziehen. In einer Fallstudie am Beispiel der "aid-Ernährungspyramide" wurden bereits didaktische Medien erfolgreich in Entwicklungsländern angewendet. Über die Ergebnisse der Untersuchung berichtet die Fachzeitschrift des aid infodienst "B
B Agrar" (Ausgabe 3-2010).
aid, Michaela Kuhn

Weitere Informationen: www.bub-agrar.de
Die Untersuchung steht zum Download unter www.friederike-eversheim.debereit.




aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de , E-Mail: aid@aid.de

mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Vereinsregister (Reg.-Nr.: 2240) beim Amtsgericht Bonn

Geschäftsführender Vorstand: Dr. Margareta Büning-Fesel

Chefredaktion:
Harald Seitz (V.i.S.d.P.): h.seitz@aid-mail.de
Stellvertretung:
Renate Kessen: r.kessen@aid-mail.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.06.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 215640
Anzahl Zeichen: 3021

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenstransfer in Entwicklungsländern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z