Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Sicherungsverwahrung
ID: 215967
Das ist keine leichte Aufgabe: Der Gesetzgeber muss das
Menschenrecht auf Freiheit beachten, das auch ein Schwerverbrecher
genießt, nachdem er seine Strafe verbüßt hat - gleichzeitig jedoch
haben die Politiker die Allgemeinheit vor weiteren schlimmen
Straftaten zu schützen. Anders formuliert: Sie müssen in der
Gesellschaft für Sicherheit sorgen und mögliche weitere Opfer
vermeiden.
Wegschließen - und zwar für immer: Diese markige Forderung erhob
einst Bundeskanzler Gerhard Schröder angesichts von
Wiederholungstätern. Doch die nachträgliche Sicherungsverwahrung ging
dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eindeutig zu weit.
Diese Ansicht mag man als praxisfern kritisieren, aber das führt
nicht weiter. Gefragt sind vielmehr praktische Lösungen, die zugleich
die strengen Vorgaben der Richter in Straßburg erfüllen.
Die elektronische Fußfessel ist der Versuch, mit dem Dilemma
umzugehen. Eine ideale Alternative ist sie nicht. Sie bringt
gefährliche Sicherheitslücken mit sich, wie die Gewerkschaft der
Polizei zu Recht beklagt. Denn ein früherer Täter lässt sich mit der
Fußfessel nur bedingt kontrollieren. Daher kann sie allenfalls ein
Mittel neben mehreren anderen sein, um weitere schwere Verbrechen von
Mördern oder Sexualstraftätern wirksam zu verhindern.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2010 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 215967
Anzahl Zeichen: 1608
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 382 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Sicherungsverwahrung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).