Im Notfall ist der kürzeste Fluchtweg nicht immer der sicherste

Im Notfall ist der kürzeste Fluchtweg nicht immer der sicherste

ID: 2160999

Dynamisch-adaptive Fluchtweglenkung deckt viele weitere Gefahren ab



Rettungszeichenleuchten ermöglichen Personen das gefahrlose Verlassen eines Gebäudes. (licht.de)Rettungszeichenleuchten ermöglichen Personen das gefahrlose Verlassen eines Gebäudes. (licht.de)

(firmenpresse) - (licht.de) Früher war ein Brand die größte Bedrohung für Bauwerke. Heute hat sich die Gefahrenlage zugespitzt: Bombendrohungen, Ausschreitungen oder extreme Witterung erfordern ganz unterschiedliche Strategien, damit Menschen Gebäude sicher verlassen können. Bei einer Evakuierung oder Stromunterbrechung weist die klassische Sicherheitsbeleuchtung mit grün-weißen Piktogrammen den kürzesten Weg zum Ausgang. Sicherheitsleuchten beleuchten den Weg und machen Hindernisse oder Stufen sichtbar. Versperren jedoch Rauch oder Feuer die Fluchtwege, kann eine dynamische oder adaptive Fluchtweglenkung darauf reagieren und einen gefahrlosen Weg hinaus anzeigen.

In einem dynamischen Fluchtwegleitsystem sind Rettungszeichenleuchten mit einem Gefahrenmeldesystem, wie einer Brandmeldeanlage, verbunden und können einmalig die Richtung ändern. Diese sehr erfolgreichen Leitsysteme kommen oft zum Einsatz, wenn bauaufsichtliche Anforderungen nur schwer umsetzbar sind. Einen Schritt weiter geht die adaptive Fluchtweglenkung. Die Sensorik von Videokameras, Personenzählern oder Gasdetektoren überwacht Rettungswege permanent. Breitet sich ein Feuer aus oder herrscht Stau auf einem Rettungsweg, ändert sich jeweils die Richtungsanzeige der Leuchten. Neue Konzepte zur Fluchtweglenkung können deshalb viele unterschiedliche Gefahrensituationen entschärfen.

Im Brandfall
Jedes Jahr sterben Menschen bei Bränden – oft nicht unmittelbar durch das Feuer, sondern an einer Rauchvergiftung. Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) vergleicht Daten von Feuerwehreinsätzen. Sie hat in ihrer Brandschadenstatistik festgestellt, dass sich bei einer dynamischen Fluchtwegsteuerung alle Menschen selbstständig und ohne Verletzung aus einem Gebäude retten können, indem sie der geänderten Route der Rettungszeichenleuchten folgen.

Bei Gefahrenalarm oder nach Veranstaltungsende
In öffentlichen Bereichen kann es nötig sein, Areale oder Räume kurzfristig abzusperren, etwa bei Bombenalarm oder einem verwaisten Gepäckstück. Sperrzeichen markieren gefährdete Bereiche und richtungsvariable Zeichen leiten Personen um.



Treten gefährliche Stoffe aus, wird es besonders heikel, zum Beispiel bei einem Alarm für Kohlenstoffmonoxid in der Tiefgarage, Chlorgasen im Schwimmbad oder einem Unfall im Labor. Gefährliche Orte werden in dem Fall optisch erkennbar gesperrt, das Gebäude wird situationsgerecht über sichere Rettungswege evakuiert.

Auch Kinogäste müssen zuweilen einen anderen Weg nehmen, wenn sie nach dem Film das Theater verlassen und am Eingang schon die nächsten Zuschauer auf Einlass warten. Dann kann zeitweise mit visueller Anzeige ein anderer Ausgang geöffnet werden. Das gilt auch für Großveranstaltungen: Menschenströme werden frühzeitig geteilt, um die Gefahr einer Panik auf überlasteten Fluchtwegen zu vermeiden.

Körperliche Unversehrtheit gilt als höchstes Gut. Das führt zu rechtlichen Verpflichtungen – auch für Bauherren und Gebäudebetreiber. Bauwerke müssen so geplant, errichtet und betrieben werden, dass im Notfall alle Personen darin unverletzt bleiben.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von etwa 125 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI e. V. organisiert sind.

licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lichtquellen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.



Leseranfragen:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Brände – richtig schützen: Im Brandfall und präventiv Wie platziere ich Feuerlöscher richtig?
Bereitgestellt von Benutzer: rfw-kom
Datum: 25.03.2025 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2160999
Anzahl Zeichen: 3303

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle licht.de c/o rfw. kommunikation
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151 39900

Kategorie:

Brandschutz


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).

Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 175 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Notfall ist der kürzeste Fluchtweg nicht immer der sicherste"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beleuchtung nachhaltig und zukunftssicher sanieren ...

(licht.de) Mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung lässt sich viel Energie sparen – und mehr noch: Moderne Lichttechnik ist langlebiger, nachhaltiger und besser vernetzbar. Sanierte Beleuchtungsanlagen bieten eine höhere Lichtqualität, sind im Id ...

Moderne Straßenbeleuchtung: digital und adaptiv ...

(licht.de) Die Erneuerung der Beleuchtung in Kommunen kann viele Fragen aufwerfen – und viele Antworten, Möglichkeiten und Lösungsansätze liefern. Straßenbeleuchtung muss in erster Linie allen Verkehrsteilnehmern ausreichende Sichtverhältnisse ...

Mit Licht gestalten ...

(licht.de) Wer einen Neubau angeht oder die Wohnung renoviert, sollte frühzeitig an die Beleuchtung denken. Für beste Lichtverhältnisse im eigenen Zuhause ist eine sorgsame Planung ratsam. Sie beginnt mit der Frage: Wie viel Licht wird zu welchem ...

Alle Meldungen von licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z