Wie funktioniert Echtzeit unter Windows-

Wie funktioniert Echtzeit unter Windows-

ID: 2161084
(PresseBox) - Für wen Echtzeit kein Fremdwort ist, weiß, wie wichtig diese heute für viele informationstechnische Bereiche ist. Ob bei parallel operierenden Servomotoren eines Roboterarms, präzisen Mess-Applikationen oder kameragestützten Fahrassistenzsystemen – die Reaktionszeit zwischen Hardware- und Software-Komponenten ist in vielen modernen Anwendungen ein kritischer Faktor. Was früher mit speziellen Echtzeitbetriebssystemen (Real-Time Operating System, kurz: RTOS) oder Hardware (DSP bzw. FPGA) erreicht wurde, lässt sich mittlerweile ebenso auch auf handelsüblichen Windows-PCs umsetzen. Windows ist jedoch kein Echtzeitsystem, da es laufende Anwendungen häufig unterbricht, um andere Programme und Prozesse, etwa zur Systemwartung, auszuführen. Wie können diese vermeintlichen Gegensätze also zusammengebracht werden? Wie funktioniert Echtzeit unter Windows?

Echtzeit und Windows – die Lösung

Die einzige Voraussetzung für Echtzeit auf Windows-PCs ist ein Prozessor mit mindestens zwei Kernen. Die grundlegende Funktionsweise besteht darin, Windows anzuweisen, nur eine begrenzte Anzahl von CPU-Kernen eines Mehrkernprozessors zu benutzen. Auf den freien Kernen bootet daraufhin das Echtzeitsystem, welches fortan wie ein eigenständiges RTOS funktioniert, während Windows auf den übrigen CPU-Kernen seine volle Funktionalität behält. Windows und das Echtzeitsystem laufen ab diesem Zeitpunkt also gleichzeitig, parallel auf einem einzigen Rechner, ohne dass sie sich gegenseitig einschränken. Die Anweisung an Windows, auf weniger Kernen zu booten, kann relativ einfach mit dem Konfigurationsprogramm Msconfig vorgenommen werden.

Durch diese Vorgehensweise erhält das Echtzeitsystem einen geschützten Bereich und garantiert somit, dass Windows-Prozesse nicht die Priorität über zeitkritische Operationen bekommen und sich negativ auf die Echtzeitleistung auswirken. Ziel ist es, speziell „harte“ Echtzeiteigenschaften auch auf Windows-PCs zu erreichen. Doch was bedeutet „hart“ in diesem Zusammenhang?



Was ist der Unterschied zwischen „weicher“ und „harter“ Echtzeit?

Bei Echtzeit unterscheidet man zwischen unterschiedlichen Anforderungen und wie mit dem Zeitrahmen zur Ausführung von Operationen umgegangen wird. Während „weiche“ Echtzeit lediglich einen ungefähren Mittelwert an Reaktionszeiten anstrebt, wird bei der „harten“ Echtzeit garantiert, dass eine vorgeschriebene Zeitspanne nicht überschritten wird. Durch den erhöhten Anspruch ist das Erreichen von „harten“ Echtzeiteigenschaften damit wesentlich komplexer und aufwendiger. Jedoch ist dieses deterministische Zeitverhalten vor allem in automatisierten industriellen Bereichen, speziell bei Mess-, Steuer- und Regelungsanwendungen, unabdingbar.

Wie können Windows- und Echtzeit-Kontext nun aber zusammengebracht werden?

Das Echtzeitsystem ist als ein Gerätetreiber implementiert und stellt ein eigenes API bereit, mit dem der Anwender die zeitkritischen Code-Teile seiner Windows-Applikation in eine DLL auslagert. Diese DLL wird dann in den Echtzeitkontext des RTOS geladen. Damit Windows und DLL aus ihren unterschiedlichen Kontexten miteinander kommunizieren, kann – neben indirekten Mitteln wie Pipes oder Sockets – ein geteilter Speicherbereich erstellt werden, auf den beide Zugriff haben. Trotz der Verwendung eines Echtzeitbetriebssystems bleibt Windows dabei als Programmieroberfläche und Host-System zur Ausführung erhalten.

Warum gerade Windows als RTOS?

Gegenüber sowohl reinen Echtzeitbetriebssystemen als auch Echtzeit-Hardwarelösungen bietet ein Windows-PC spezifische Vorteile. So ist Windows eine vertraute Grafik- und Benutzeroberfläche mit breiter, stetig aktualisierter Treiberunterstützung sowie einem großen Spektrum an lauffähigen Programmen. Reine RTOS hingegen sind stark spezialisiert und dadurch oft eingeschränkt, was Funktionsumfang und Bedienbarkeit angeht. Hardware-Lösungen wie FPGAs oder DSPs können zwar je nach Anforderung angepasst werden, deren Programmierung ist jedoch auch komplex und zeitaufwändig. Um „harte“ Echtzeit auch unter Windows umsetzen zu können, benötigt man lediglich einen PC mit mehreren CPU-Kernen.

Kithara ist Spezialist für Echtzeitlösungen, speziell für die Windows- Betriebssystemfamilie. Die Echtzeiterweiterung Kithara RealTime Suite ist eine umfassende Systembibliothek für hardwarenahe Programmierung, Kommunikation, Automatisierung und Bildverarbeitung. Die Software bildet eine einfach anwendbare und leistungsfähige technische Basis für anspruchsvolle Anwendungen in Produktion und Fertigung, Robotik, Automobilelektronik sowie Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik. Sie ist damit Kernbestandteil im Maschinenbau, bei Prüfständen und anderen Spezialapplikationen. Kithara hat weltweit Vertretungen und unterstützt global agierende Unternehmen bei der Realisierung innovativer Projekte.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kithara ist Spezialist für Echtzeitlösungen, speziell für die Windows- Betriebssystemfamilie. Die Echtzeiterweiterung Kithara RealTime Suite ist eine umfassende Systembibliothek für hardwarenahe Programmierung, Kommunikation, Automatisierung und Bildverarbeitung. Die Software bildet eine einfach anwendbare und leistungsfähige technische Basis für anspruchsvolle Anwendungen in Produktion und Fertigung, Robotik, Automobilelektronik sowie Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik. Sie ist damit Kernbestandteil im Maschinenbau, bei Prüfständen und anderen Spezialapplikationen. Kithara hat weltweit Vertretungen und unterstützt global agierende Unternehmen bei der Realisierung innovativer Projekte.



drucken  als PDF  an Freund senden  DigitalInvest: INFOSERVE unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft TechRadar by Devoteam 2025: Eine Ausgabe, die Ihnen hilft, KI zu verstehen und sinnvoll einzusetzen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.03.2025 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2161084
Anzahl Zeichen: 5070

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lena PomonmarevaMartin Ebert
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 2789673-13

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 146 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie funktioniert Echtzeit unter Windows-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kithara Software GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kithara auf der Vision 2024 ...

Das Berliner Softwareunternehmen präsentiert an Stand 8C12 in Halle 8 die neuesten Technologien für Bilderfassung und -verarbeitung sowie Bilddatenspeicherung in Echtzeit. Auf der Weltleitmesse rund um Machine Vision werden die aktuellen Entwicklun ...

Windows 11 24H2 Unterstützung mit Kithara RealTime Suite ...

Wie bereits bei den vorherigen Updates wird Kithara auch für die im Herbst erscheinende Version 24H2, die Kompatibilität mit der Windows-Echtzeiterweiterung schnellstmöglich sicherstellen. Die Veröffentlichung der nächsten KRTS-Version 11.18 ist ...

200-Gigabit-Echtzeit-Ethernet ...

Kithara Software, Spezialist für Echtzeit, hat die Unterstützung für 200-Gigabit-Ethernet bekanntgegeben. Die neue Version 11.16 des Echtzeitbetriebssystems Kithara RealTime Suite (KRTS) ermöglicht so Netzwerk-Übertragungsgeschwindigkeiten von b ...

Alle Meldungen von Kithara Software GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z