Elektrofahrräder: Schlapp macht der Akku, nicht der Fahrer

Elektrofahrräder: Schlapp macht der Akku, nicht der Fahrer

ID: 216146

Elektrofahrräder: Schlapp macht der Akku, nicht der Fahrer



(pressrelations) -
Der Schwachpunkt bei Elektrofahrrädern ist die Reichweite, berichtet die Stiftung Warentest in der aktuellen Juli-Ausgabe der Zeitschrift test. Während die Tester auch nach insgesamt 3.000 Kilometern nicht über Muskelkater und Schweiß klagten, machten die Akkus deutlich früher schlapp. Pro Ladung reichten sie bei minimaler Tret-Unterstützung je nach Modell rund 40 bis 100 Kilometer, bei maximaler Unterstützung nur rund 20 bis 50 Kilometer.

Die Räder von KTM und Matra versuchen, beim Bremsen Strom zurück an den Akku zu liefern. Im Test erwies sich diese Methode aber als wenig wirksam. Zwar können Radler auch mit leerem Akku weiterfahren. Das Mehrgewicht von 5 bis 10 Kilogramm durch Akku, Motor und Steuerelektronik macht sich dann jedoch bemerkbar. Zu lang sollten die Tagestouren daher nicht sein.

Die Räder wiegen zwischen 24 und 30 Kilogramm. Auch wer sie täglich über eine Treppe in den Keller hieven muss, sollte das beim Kauf beachten. Bei sechs von sieben getesteten Rädern lässt sich der Akku sehr einfach ein- und ausbauen. Das ist wichtig, wenn in der Garage oder im Keller keine Steckdose verfügbar ist.

Das Vergnügen hat in jedem Fall seinen Preis. Ein ordentliches Elektrofahrrad kostet ab 2000 Euro. Dazu kommen die hohen Kosten für einen Ersatzakku. Alle zwei bis vier Jahre sind hier weitere 500 bis 680 Euro fällig.

Der ausführliche Test Elektrofahrräder ist in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/elektrorad veröffentlicht.


Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Energieeffizienz im Schiffbau - volle Fahrt trotz rauer See Neuer hydraulischer Probenhalter speziell für kurze Proben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.06.2010 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 216146
Anzahl Zeichen: 2122

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektrofahrräder: Schlapp macht der Akku, nicht der Fahrer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z