Konzerne werden bevorzugt und bauen Arbeitsplätze ab
ID: 21643
Als Beispiele für diese Praxis nennt der BVMW den intensiveren Bürokratieaufwand und die Liquiditätsbelastung durch die vorgezogenen Zahlungen an die Sozialversicherungen in 2006, die Einführung von GEZ-Gebühren auf Computer in 2007, die Erschwernis bei der steuerlichen Behandlung von Dienstwagen, die beabsichtigte Hinzurechnung von gezahlten Mieten und Zinsen zum steuerpflichtigen Gewinn auch bei der Körperschaftssteuer und die Erhöhung der Mehrwertsteuer in 2007. "Die Konzerne erhöhen durch Personalabbau die Rendite, während der Mittelstand geschröpft und mit Bürokratie überfrachtet wird. Eine konsistente Mittelstandspolitik fehlt. Die Mittelstandspakte und -initiativen können die relativen Nachteile gegenüber den Konzernen nicht ausgleichen. Hier ist dringen ein Politikwechsel nötig. Auch die Landesregierung in NRW kann dazu ihren Beitrag leisten", kommentierte Herbert Schulte von der Landesgeschäftsführung des BVMW NRW die Entwicklung.
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 21.07.2006 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21643
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Wenger
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: kein
Freigabedatum: 21.07.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 906 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konzerne werden bevorzugt und bauen Arbeitsplätze ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).