Handwerkswettbewerb„MACH WAS!“: Online-Voting für das beste Schulprojekt startet

Handwerkswettbewerb„MACH WAS!“: Online-Voting für das beste Schulprojekt startet

ID: 2166800

Treuenbrietzener Gesamtschule im Rennen




(PresseBox) - Über 3.000 Schülerinnen und Schüler an 200 Schulen in ganz Deutschland haben in den vergangenen Monaten mit großem Engagement an Projekten zur Verschönerung ihres Schulgeländes gearbeitet. Den Rahmen dafür bot die Initiative „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“ der Firma Würth, die unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. steht.

Nun wurden die Projekte in Kooperation mit örtlichen Handwerksbetrieben erfolgreich abgeschlossen – und das große Online-Voting beginnt am 21. April.

Zu den TOP 50 Schulen gehört auch die Gesamtschule Treuenbrietzen, die ihr Projekt gemeinsam mit der SIK-Holzgestaltungs GmbH Niedergörsdorf realisiert hat.

Rund 40 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen waren von der Planung bis zur Fertigstellung der sogenannten „Hofblickbude“ aktiv beteiligt. Der neue Stand auf dem Schulgelände dient als zentraler Treffpunkt für Aktivitäten und stärkt das Gemeinschaftsgefühl ebenso wie die berufliche Orientierung.

Die Firma SIK Holz unterstützte das Schulteam mit Materialien, Werkzeugen und ihrem handwerklichen Fachwissen. Marc Oelker, Geschäftsführer der SIK-Holzgestaltungs GmbH, zeigte sich begeistert: „Es war ein tolles Projekt, und wir sind stolz darauf, dass wir die Schülerinnen und Schüler beim Bau unterstützen durften.“

Damit die Gesamtschule Treuenbrietzen es in die Finalrunde schafft, ist jetzt jede Stimme gefragt: Abgestimmt werden kann vom 21. bis 27. April 2025 unter www.handwerkswettbewerb.de.

Nur die zehn Projekte mit den meisten Stimmen qualifizieren sich für das Finale. Dort entscheidet eine Fachjury über die Platzierungen. Die Gewinnerteams werden Mitte Mai bekannt gegeben. Den feierlichen Abschluss des Wettbewerbs bildet die Preisverleihung Ende Juni 2025 am Firmensitz der Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau.



Über die Kooperation

„MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ ist eine Initiative von Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. Das Fördergeld und die Sachpreise stiftet die Adolf Würth GmbH & Co. KG. Für die Unterstützung der Schulprojekte wendet Würth insgesamt über 500.000 Euro auf. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, spielerisch Berufspotenziale aufzuzeigen und junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. 

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Alice Weidel: Bundesprogramme zur Aufnahme von Migranten unverzüglich beenden Wenn das Leben Umwege nimmt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.04.2025 - 15:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2166800
Anzahl Zeichen: 3955

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Potsdam


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerkswettbewerb„MACH WAS!“: Online-Voting für das beste Schulprojekt startet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z