Digitale Risiken im Alltag
Cyberversicherung bietet Schutz bei Online-Betrug,
Datenmissbrauch und Persönlichkeitsverletzungen
• Phishing, Fake-Shops, Cybermobbing: Digitale Angriffe nehmen zu – nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei Privatpersonen
• Laut einer Bitkom-Umfrage haben drei Viertel der Internetnutzer
keine Cyberversicherung – viele wissen nicht, ob sie überhaupt
abgesichert sind

(firmenpresse) - Online einkaufen, Dinge verkaufen, chatten, streamen oder die
Steuererklärung einreichen: Der Alltag von Millionen Menschen spielt
sich heute ganz selbstverständlich im Netz ab. Doch mit der digitalen
Freiheit wachsen auch die Gefahren – von Phishing, über Betrug beim
Onlinekauf bis zum Identitätsdiebstahl. Dennoch sind die meisten
Privathaushalte nicht ausreichend abgesichert. Eine Anfang April 2025
von Bitkom e.V. veröffentlichte Umfrage zeigt, dass nur zwei Prozent der
Deutschen eine eigenständige Cyberversicherung haben. 14 Prozent
wissen nicht, ob sie vor Risiken geschützt sind.
„Cyberkriminalität ist kein abstraktes Risiko mehr – sie passiert täglich,
und sie trifft Menschen aus allen Altersgruppen“, sagt Alexander Birkle,
Teamleiter in der Schadensabteilung der WGV Versicherung. Besonders
häufig sind Betrugsfälle auf Verkaufsplattformen. „Viele Kundinnen und
Kunden berichten, dass sie online bezahlt haben – aber die Ware nie
ankam. Die Anbieterprofile verschwinden, das Geld ist weg.“
Noch gravierender sind Fälle, in denen persönliche Daten missbraucht
oder Menschen gezielt diffamiert werden. „Wir erleben, dass
Cybermobbing oder Bloßstellung in sozialen Netzwerken tiefe Spuren
hinterlassen – emotional wie rechtlich“, so Birkle.
Die WGV Cyberversicherung schützt deshalb auf mehreren Ebenen. Sie
übernimmt Kosten bei finanziellen Schäden durch Online-Betrug,
unterstützt bei Identitätsdiebstahl und bietet Rechtsschutz bei
Persönlichkeitsverletzungen. Auch psychologische Erstberatung und ITDienstleistungen zur Wiederherstellung der Systemsicherheit gehören
zum Leistungsumfang.
„Was zählt, ist schnelle Hilfe im Ernstfall – technisch, juristisch und
menschlich“, betont Birkle. Deshalb sei das Angebot für alle gedacht,
die im Netz aktiv sind – egal ob gelegentlich oder intensiv. „Wer online
einkauft, verkauft oder soziale Medien nutzt, ist potenziell betroffen.“
Angesichts niedriger Absicherungsquoten und weitverbreiteter
Unklarheit über Versicherungsschutz ist Aufklärung ein wichtiger
Bestandteil zeitgemäßer Vorsorge.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die WGV
Seit 1921 versorgt die WGV Versicherung ihre Kunden mit umfassenden Versicherungslösungen. Mehr als 1.200 Mitarbeiter arbeiten bei der WGV
deutschlandweit daran, Privat- und Kommunalkunden bedarfsgerechten Versicherungsschutz anzubieten. Die WGV Versicherung verfügt über 1,3 Mrd. €
Eigenkapital und verwaltet über 6,3 Mio. Versicherungsverträge mit einem Beitragsvolumen von über 1 Mrd. €. Neben der Württembergische GemeindeVersicherung a.G. als Mutterunternehmen, gehören zur WGV Gruppe die WGV-Beteiligungsgesellschaft mbH, die WGV-Versicherung AG sowie die WGV
Holding AG mit der WGV Rechtsschutz-Schadenservice GmbH, der WGV-Lebensversicherung AG und der WGV-Informatik und Media GmbH. Weitere
Informationen unter www.wgv.de.
Alissa Nefzer
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.
70178 Stuttgart
presse(at)wgv.de
www.wgv.de
Datum: 23.04.2025 - 13:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2167379
Anzahl Zeichen: 2767
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alissa Nefzer
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Versicherungen
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.04.2025
Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Risiken im Alltag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WGV Versicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).