Lernende Organisation 2.0: Unternehmerischer Erfolg durch Web-2.0-Technologien

Lernende Organisation 2.0: Unternehmerischer Erfolg durch Web-2.0-Technologien

ID: 216907

(PresseBox) - Rund hundert Interessierte, IT-Manager, E-Learning-Expert/innen, Medienpädagog/innen und Fachleute aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft nahmen an der gestrigen zweitägigen interdisziplinären EduMedia Fachtagung zum Thema "Die lernende Organisation 2.0: Vom Web-2.0-Solisten zur Web-2.0-Jazzband" teil. Die zum sechsten Mal von der Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research und dem Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil organisierte Fachtagung, informierte über neue Trends und Entwicklungen im Bereich Web 2.0. Grundtenor dieser Tagung war, dass das Unternehmen der Zukunft - die Organisation 2.0 - sich der Integration von Web-2.0-Technologien und Social media nicht verschließen kann. Wissensmanagement und Enterprise-2.0-Experten wie Prof. Klaus, Prof. DDr. Dion Hinchcliffe, Prof. Michael Heiss und Prof. Werner Sauter gaben internationale praxisnahe Einblicke zu den Themen Management und Führung 2.0, Kompetenzmanagement 2.0, Personal- und Changemanagement 2.0. Darüberhinaus gab es für innovative Unternehmen auch die Möglichkeit neue Social media Business Modelle, Bildungskonzepte und Web-2.0-Tools am Enterprise-2.0-Marktplatz vorzustellen. Darunter unter anderem die Driver Instructor Education 2.0, das DailyDeal - Österreichs Couponing-Portal, der DialogOn oder die Initiative zu Enterprise 2.0 der Wirtschaftskammer Österreich.
Effektiver Einsatz von Web 2.0 in Wirtschaft und Bildung
Viele Mitarbeiter/innen verwenden privat Social-Media-Werkzeuge und Netzwerke wie Facebook und XING. Doch wie können Unternehmen und Bildungsinstitute dieses Knowhow für sich nutzen? Der amerikanische Enterprise-2.0-Spezialist Prof. DDr. Dion Hinchcliffe, Dachis Group - Social media Business Design, gab Antwort. In seinem Knowledge Camp zeigte er auf, was Enterprise 2.0 ist, in welchen Geschäftsprozessen veränderte Kommunikation wirkt und wie Unternehmen Social media optimal in tägliche Arbeitsprozesse integrieren können. Diskutiert wurde dabei die Notwendigkeit der aktiven Beteiligung der Mitarbeiter als auch die Miteinbeziehung bestehender Kunden in Web 2.0 Prozesse. Beispielsweise können Innovationsprozesse, Designentwicklung, Marketing und Kundenbeziehungen schneller, direkter und in größerer Anzahl mit unterschiedlichen Kund/innen und Mitarbeiter/innen erfolgen. So betreibt z.B. der Flughafen Frankfurt eines der größten Informationsportale als Wiki. Die Schokothek in Wien nutzt die eigene Facebookseite zur Entwicklung neuer Geschmacksrichtungen oder bietet spezielle Aktionen (www.schokothek.at) an.


Interessant war auch die Frage, welche Fehler zu vermeiden sind und woran wir den Erfolg von Web 2.0 und Social media messen können. "Können wir mit sozialen Web-2.0-Technologien einen Effekt bei den harten Zahlen, zum Beispiel beim ROI des Unternehmens bewirken? Ja, es gibt bereits erste Studienergebnisse, die auf Steigerung an Innovationen, Verkaufszahlen und Profiten von Web 2.0 aktiven Organisationen hinweisen", so Hinchcliffe. Der wichtigste Erfolgsfaktor ist jedoch die einfache Umsetzung von Web 2.0 Strategien und deren Tools. "Komplexität verhindert Beteiligung", so Hinchcliffe. Ebenso betont der Experte die Notwendigkeit eines "community managers" "Die Technologie alleine reicht nicht aus, es braucht jemanden der den Entwicklungsprozess hin zum Enterprise 2.0 managt und den Mitarbeiter/innen die nötige Unterstützung bietet", weiß der Experte Hinchcliffe.
Was bin ich wert im Web
Das Internet und die damit verbundene Anonymität sowie die Vielzahl von Anbietern, Dienstleistern und Angeboten erhöht den Bedarf nach Informationen über Ansehen oder Ruf von Personen, Organisationen und Unternehmen. Dr. Sandra Schaffert und Mag. Diana Wieden-Bischof, Wissenschafterinnen der Abteilung für Information Society Research bei Salzburg Research, berichteten in ihrem Vortrag über Reputationssysteme im Web, wie sie beispielsweise auf den Websites energiesparen.at (Erfahrungen mit Bauunternehmen) oder tripadvisor.de (Hotelbewertungen) eingesetzt werden. "Mit ihrer Hilfe kann zum Beispiel besser eingeschätzt werden, ob einem Ratschlag Glauben geschenkt werden kann, ob ein potentieller Arbeitnehmer passende Kompetenzen und Referenzen aufweist oder wie zuverlässig ein Online-Händler ist", erklärt Dr. Schaffert. Reputationssysteme können auch Einblicke über Interessen, Kompetenzen und Rollen von Mitlernenden, von Mitspieler/innen oder Community-Mitgliedern gegeben. "Reputationssysteme haben, wie Feedbacksysteme oft die Aufgabe ein gewünschtes Verhalten zu erreichen, nämlich das Kaufen und die Motivation zur weiteren Nutzung des Systems aufrechtzuerhalten", so Mag, Wieden-Bischof über die bereits vielfach im Einsatz zu findenden Reputationssysteme.
Plane die ungeplante Kommunikation
Michael Heiss von Siemens IT Solutions and Services in Österreich zeigte in seinem Vortrag: "Interne Veränderungen und Nutzen von Web 2.0 für Innovationen", dass im Unternehmen 2.0 interne Organisationsformen Einfluss auf die Innovationsfähigkeit haben. So sprach er unter anderem von den Organisationsformen "one man show", in der der CEO das allwissende Genie ist, oder "Chaos", in der jeder versucht ein genialer Innovator zu sein. Im Unternehmen 2.0 sollte jedoch ein dynamisches Zusammenspiel unterschiedlicher Organisationsformen, hin zum Netzwerk stattfinden. "Das Unternehmen der Zukunft wird lernen müssen, unterschiedliche Organisationsformen je nach Phase des Innovationsprozess geeignet anzuwenden. Das bedingt einer Weiterentwicklung des Führungsverhaltens und bei verteilten Unternehmen den Einsatz von Enterprise 2.0 Lösungen", so Heiss. Anhand SiemensTechnoWeb demonstrierte Heiss, wie das Unternehmen 2.0 Innovation positiv unterstützt. Dieses Tool stellte zu Beginn weltweit businessrelevante Inhalte zur Verfügung, heute gibt es von insgesamt 672 globalen Wissensnetzwerken bei Siemens 121 Netzwerke zu Themen, die für alle Sektoren von Interesse sind. Das zeigt, dass durch die Förderung der geplanten Kommunikation und Ergänzung der ungeplanten Kommunikation, Innovation entsteht und dadurch Unternehmenserfolg.
Salzburg Research setzt Enterprise 2.0 Schwerpunkt
Durch die verstärkte technische und lösungsorientierte Web 2.0 Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Red Bull Media House oder Oracle Sun Microsoftsystems entwickelte sich ein neues Forschungsthema "Enterprise 2.0". Dabei erforscht und analysiert Salzburg Research Potentiale und Risiken von Sociamedia-Diensten und Werkzeugen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in Unternehmen. Geschäftsführer Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich ist überzeugt von den Möglichkeiten eines Unternehmens der Zukunft: "Wir bieten daher dem Enterprise 2.0 individuelle Beratung, aktuelle Forschung zu Potenzial- und Risikoanalysen sowie technische Software-Lösungen."

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  evidanza gehört zu Spannende Praxis im Unterricht - CADENAS unterstützt Universitäten und Schulen in ganz Europa
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.06.2010 - 08:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 216907
Anzahl Zeichen: 6966

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Salzburg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lernende Organisation 2.0: Unternehmerischer Erfolg durch Web-2.0-Technologien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

1. innovators_talk in Berchesgaden (15.10.2013) ...

INNOVATORS.EU_NEWS PLATTFORM FÜR SALZBURG UND SÜDOST-­OBERBAYERN ERSTER INNOVATORS_TALK IN BERCHTESGADEN AM DIENSTAG, 15. OKTOBER, IM HAUS DER BERGE Der erste innovators_talk beschäftigt sich mit Strategien, Lösu ...

Radikaler Umbruch oder Guru-Geschwätz? ...

5,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher nutzen regelmäßig das Internet. Genauso viele lesen eine Tageszeitung. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Reichweite von Fernsehen in Österreich um mehr als sieben Prozent gesunken. Das ...

Alle Meldungen von Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z