Nerven am Ende? Im Wochenbett ist das ganz normal / Die ersten sechs Wochen nach der Geburt sollten

Nerven am Ende? Im Wochenbett ist das ganz normal / Die ersten sechs Wochen nach der Geburt sollten sich Mütter schonen und von Familie und Freunden unterstützen lassen

ID: 2169669

(ots) - Die ersten Wochen nach der Geburt sind ein spezieller Zeitraum, in dem Mutter und Kind besonderen Schutz benötigen. Schließlich spielt sich der Großteil der Rückbildungsvorgänge in den ersten sechs Wochen nach der Geburt ab: Die Gebärmutter schrumpft auf ihre ursprüngliche Größe, die Wundfläche, die die Plazenta hinterlässt, verkleinert sich, Verletzungen von Damm und Scheide heilen, das Bindegewebe, die Symphyse und der Beckenboden festigen sich wieder, und auch das Herz-Kreislauf-System und die Hormone stellen wieder auf Normalbetrieb um. Es sei sinnvoll sich in dieser Zeit der Regeneration zu schonen, rät Prof. Dr. Brigitte Strizek, Direktorin der Geburtshilfe am Universitätsklinikum Bonn. Das berichtet die "Apotheken Umschau ELTERN".

Belastung so gering wie möglich halten

Eine frühe Belastung kann dazu führen, dass man einen höheren Blutverlust hat, sich die Gebärmutter nicht so gut zurückbildet und auch Stillprobleme können auftreten. Gleichzeitig ist da ein Baby, um das man sich jetzt kümmern muss. Da kann es ein großes Geschenk von Familie und Freunden sein, Essen vorbeizubringen, Besorgungen zu machen, bei der Wäsche oder im Haushalt anzupacken. Als Unterstützung sollte der Partner mindestens zwei Wochen zu Hause bleiben, besser sind vier.

Hilfe suchen bei längerer Niedergeschlagenheit

Mütter sollten aber vor allem eines wissen: Der Spiegel der Schwangerschaftshormone fällt am dritten, vierten Tag nach der Geburt rapide ab. Zusammen mit eventuell Schmerzen oder Sorgen ist ein Tief ganz normal. Ebenso, wenn man nicht sofort überbordende Freude und Liebe zum Kind spürt. Wenn die Frau allerdings länger als eine Woche sehr niedergeschlagen und regelrecht lebensuntüchtig ist, sollten sie psychologische Hilfe suchen. Es könnte auch eine postnatale Depression dahinterstecken, die bei 10-15% der Mütter diagnostiziert wird.

Die Profis in der Apotheke vor Ort können bei vielen Themen ebenfalls helfen: Wo bekommen wir eine Milchpumpe her? Welche Kapseln regen die Milchbildung an? Welcher Stilltee ist der richtige für mich?



Weitere Informationen und hilfreiche Tipps rund ums Wochenbett gibt es in der aktuellen "Apotheken Umschau ELTERN".

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Die "Apotheken Umschau ELTERN" 5/2025 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/


Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ichnos Glenmark Innovation (IGI) erhält FDA-Fast-Track-Zulassung für ISB 2001 zur Behandlung des rezidivierten/refraktären multiplen Myeloms Gesetzliche Kranken- und Pflegekassen wieder auf Kurs bringen: Krankenkassenverbände fordern Ausgabenmoratorium und Strukturreform der Sozialsysteme
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.05.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2169669
Anzahl Zeichen: 2805

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Baierbrunn



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nerven am Ende? Im Wochenbett ist das ganz normal / Die ersten sechs Wochen nach der Geburt sollten sich Mütter schonen und von Familie und Freunden unterstützen lassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sickfluencer: Persönliche Storys statt medizinischer Fakten ...

Influencer, die auf Social Media über ihre Krankheit berichten, ersetzen keine Ärzte. Doch können sie dabei helfen, mit Krankheiten besser umzugehen Was unterscheidet einen Sickfluencer von einem Medfluencer? Während erstere häufig als Laien ih ...

Alle Meldungen von Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z