Koalitionsvertrag sendet Wachstumssignale - trotzdem gibt es noch Luft nach oben / LBBW Research ana

Koalitionsvertrag sendet Wachstumssignale - trotzdem gibt es noch Luft nach oben / LBBW Research analysiert Koalitionsvertrag von Union und SPD

ID: 2170142

(ots) - LBBW-Analyse zeigt: Der schwarz-rote Koalitionsvertrag bietet gute Ansätze, aber kein durchgreifendes Wachstumskonzept.

Das Research-Team der LBBW hat den Koalitionsvertrag der neuen schwarz-roten Bundesregierung auf seine potenziellen Wachstumswirkungen hin untersucht. Das Ergebnis: Die großen wirtschaftlichen Impulse bleiben aus, doch einzelne Bereiche wie Infrastruktur oder staatliches Handeln (Deregulierung, Steuerentlastungen für Unternehmen und besser Arbeitsanreize) setzen vielversprechende Signale.

"Der Vertrag ist kein Quantensprung, aber er bietet eine stabile Grundlage für wachstumsfördernde Politik - wenn die Umsetzung gelingt", sagt Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der LBBW.

Besonders positiv bewertet wurde das Sondervermögen Infrastruktur mit 500 Milliarden Euro - es markiert einen echten Investitionsschub. Auch die Deregulierung im Bereich staatliches Handeln und steuerliche Entlastungsperspektiven für Unternehmen zeigen Potenzial.

"In einigen Feldern ist der Koalitionsvertrag tatsächlich mehr als die Summe seiner Teile. Zum Beispiel im Bereich Infrastruktur oder staatliches Handeln haben sich die Parteien gemeinsam mehr vorgenommen als ihre einzelnen Wahlprogramme vermuten ließen", so Kraemer weiter.

Doch in vielen anderen Bereichen wie Bildung, Steuern oder Bürokratieabbau bleibt der Vertrag hinter den Erwartungen zurück.

Die Studie knüpft an die vorangegangenen Analysen "Woran Deutschlands Wirtschaft krankt (https://www.lbbw.de/artikel/research-studien/deutschland-wirtschaft-studie-2024_ai5bvf4a5i_d.html)" und "Wachstum und Wahlprogramme: Eine wirtschaftspolitische Analyse (https://www.lbbw.de/konzern/news-and-service/research/wahlprogramme-2025/wahlprogramme-2025_ajm9muwv8k_d.html?origin=/analyse-wahlprogramme)" an und vertieft die Einordnung der politischen Weichenstellungen im aktuellen Koalitionsvertrag.

Pressekontakt:

Ricarda Bohn
LBBW
Am Hauptbahnhof 2


70173 Stuttgart
+49 151 46366378
ricarda.bohn@lbbw.de


Original-Content von: Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Generalversammlung der Arab Palestinian Investment Company (APIC) genehmigt die Ausschüttung von 5 Millionen Aktien als Aktiendividende an ihre Aktionäre sowie die Ausgabe neuer Unternehmensanleihen im Wert von über 100 Millionen USD DeFi Technologies stellt monatliches Unternehmens-Update bereit: Valour meldet 988 Mio. CAD (715 Mio. USD) an AUM und monatliche Nettozuflüsse von 10,8 Mio. CAD (7,8 Mio. USD) im April 2025, neben anderen wichtigen Entwicklungen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.05.2025 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2170142
Anzahl Zeichen: 2231

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Banken



Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Koalitionsvertrag sendet Wachstumssignale - trotzdem gibt es noch Luft nach oben / LBBW Research analysiert Koalitionsvertrag von Union und SPD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z