Kein Verkauf trotz ElektroG Registrierung

Kein Verkauf trotz ElektroG Registrierung

ID: 2170329

Achtung: Auch in Elektrogeräten enthaltene Batterien müssen bereits registriert sein.




(PresseBox) -  

Wenn Sie keine Batterie-Registrierung bzw. keinen Batterie-Bevollmächtigten (Hersteller ohne Sitz in Deutschland) beauftragt haben, ist Ihr Verkauf in Deutschland nicht abgesichert, sofern Ihre Geräte unregistrierte Batterien oder Akkumulatoren enthalten.

Wer in Deutschland Batterien in Verkehr bringt oder herstellt, muss die Batterien seit dem 1. Januar 2021 bei der Stiftung EAR registrieren. Dabei ist unerheblich, ob es sich um kleine Gerätebatterien für Hörgeräte, stationäre Speicher im Rahmen technischer Anlagen oder schwere Starterbatterien für Kraftfahrzeuge handelt, denn betroffen sind Industrie-, Fahrzeug- und? Gerätebatterien.

Achtung: Auch Batterien, die in Ihren Elektrogeräten enthalten sind, müssen bereits heute registriert sein.?Daher reicht die Registrierung nach dem Elektrogesetz für den legalen Verkauf von Elektrogeräten in Deutschland nicht aus, wenn diese Geräte auch Batterien enthalten.

Die Stiftung Elektro-Altgeräte (EAR), die deutsche Registrierungsbehörde für Elektrogeräte und Batterien, informiert zudem in ihrem letzten?Infobrief?über eine wesentliche Änderung des neuen Batterierechts: Ein ?Hersteller ohne Sitz in Deutschland?darf sich ab dem 18. August 2025 nicht mehr selbst für seine Batterien registrieren: Er benötigt zwingend einen Bevollmächtigten in Deutschland, der die Aufgaben in seinem Namen wahrnimmt. 

Das bedeutet für Sie:?Ohne gültige Batterie-Registrierung und ohne Benennung eines Batterie-Bevollmächtigten (Hersteller ohne Sitz in Deutschland) können Batterien in Deutschland nicht legal verkauft werden. Online-Marktplätze können den Verkauf Ihrer Produkte aufgrund einer fehlenden Batterie-Registrierung aussetzen bzw. Ihre Produkte vom Marktplatz ausschließen. 

Wenn Sie keine Batterie-Registrierung bzw. keinen Batterie-Bevollmächtigten (Hersteller ohne Sitz in Deutschland) beauftragt haben, ist Ihr Verkauf in Deutschland nicht abgesichert, sofern Ihre Geräte unregistrierte Batterien oder Akkumulatoren enthalten. Wenn Ihre Geräte keine Batterien / Akkus enthalten, sind sie nicht betroffen. Bitte prüfen Sie Ihr Produkt-Portfolio auf Batterien. Die Neuregistrierung bei der Stiftung EAR kann bis zu 12 Wochen dauern. Während dieser Zeit dürfen Sie Ihre Produkte nicht in Verkehr bringen. Daher empfehlen wir, bei Handlungsbedarf rechtzeitig aktiv zu werden.



Jetzt Ihre Batterie-Registrierung anfordern:?take-e-way übernimmt gerne für Sie die Funktion des Batterie-Bevollmächtigten und die Batterie-Registrierung bei der Stiftung EAR. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an?consulting@take-e-way.de, um die notwendigen Unterlagen anzufordern. 

Das take-e-way Beratungs-Team steht für Ihre Fragen gerne unter?040/750687-0?zur Verfügung. 

Gründung 2004 in Hamburg, derzeit über 145 Mitarbeiter, Internationale Beratung in 47 Ländern, Geschäftsführer: Oliver Friedrichs, Hjalmar Vierle.

Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt EU-weit und darüber hinaus die gesetzeskonforme Umsetzung von bürokratischen und operativen Anforderungen und Pflichten im Bereich Produktverantwortung (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, WEEE, Batteriegesetz, Batterieverordnung, Verpackungsverordnung, Verpackungsgesetz, etc.) für über 8.200 Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus 47 Nationen.

VERE e.V.: Der 2003 gegründete Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland. VERE ist die Gründungsorganisation von take-e-way und der als WEEE-Bevollmächtigter agierenden get-e-right GmbH und vertritt auch auf der politischen Ebene die Interessen der zahlreichen Mitgliedsunternehmen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Gründung 2004 in Hamburg, derzeit über 145 Mitarbeiter, Internationale Beratung in 47 Ländern, Geschäftsführer: Oliver Friedrichs, Hjalmar Vierle.
Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt EU-weit und darüber hinaus die gesetzeskonforme Umsetzung von bürokratischen und operativen Anforderungen und Pflichten im Bereich Produktverantwortung (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, WEEE, Batteriegesetz, Batterieverordnung, Verpackungsverordnung, Verpackungsgesetz, etc.) für über 8.200 Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus 47 Nationen.
VERE e.V.: Der 2003 gegründete Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland. VERE ist die Gründungsorganisation von take-e-way und der als WEEE-Bevollmächtigter agierenden get-e-right GmbH und vertritt auch auf der politischen Ebene die Interessen der zahlreichen Mitgliedsunternehmen.



drucken  als PDF  an Freund senden  drum-tec Outlet Days 2025 am 16. und 17. Mai Von der Idee zum Konzept: ISINGERMERZ realisiert kreative Messeberatung in Echtzeit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.05.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2170329
Anzahl Zeichen: 4294

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Brellinger
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 (40) 750687-111

Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein Verkauf trotz ElektroG Registrierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

take-e-way GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Achtung, Batterieverordnung ab heute umsetzen! ...

Seit heute gelten weitere umfassende Pflichten im Zuge des schrittweisen Inkrafttretens der EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542. Hier finden Sie FAQs zur EU-Batterieverordnung für Händler, Hersteller und Importeure, die Batterien oder Geräte mit ...

Professionelle Endnutzer müssen registrieren ...

Importeure von Elektrogeräten in Finnland gelten nun als Hersteller und müssen sich einem Rücknahmesystem anschließen und Mengen melden. Für WEEE in Belgien besteht die Regel, dass professionelle Endnutzer registrierungspflichtig sind und Verkä ...

Millionen Strafe für VerpackG-Verstöße ...

In einem Fall ergeben Verstöße gegen das Verpackungsgesetz Nachzahlungen von mindestens zwei Millionen Euro für die nachträgliche Systembeteiligung. Zusätzlich drohen dem Unternehmen Bußgelder von bis zu 200.000 Euro pro Verstoß sowie Gewinnab ...

Alle Meldungen von take-e-way GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z