1. Spatenstich für den Abschnitt Querfurter Platte der Eisenbahn-Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle

1. Spatenstich für den Abschnitt Querfurter Platte der Eisenbahn-Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle

ID: 217164

1. Spatenstich für den Abschnitt Querfurter Platte der Eisenbahn-Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle



(pressrelations) -
Planmäßige Sicherung des Kulturgutes / Inbetriebnahmeziel 2015

(Langeneichstädt/Leipzig, 25. Juni 2010) Am Freitag begannen mit einem ersten Spatenstich Prof. Dr. Birgitta Wolff, Kultusministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Jobst Paul, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Harald Meller, Landesarchäologe sowie Olaf Drescher, Gesamtprojektleiter Nürnberg-Berlin, den Bau eines weiteren Streckenabschnittes der Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle. Dieser verläuft mit Geländeeinschnitten und Bahndämmen zwischen dem Osterbergtunnel bei Steigra über Langeneichstädt, Bad Lauchstädt bis zur Saale-Elster-Talbrücke bei Halle (Saale). Die Einzelinvestition beträgt etwa 120 Millionen Euro. Vor dem Bau des über 20,5 Kilometer langen Trassenstücks wurden planmäßig umfangreiche archäologische Sicherungsgrabungen durchgeführt. Diese Grabungen bilden Abschluss und Höhepunkt der jahrelangen konstruktiven Zusammenarbeit zwischen der für Projektrealisierung verantwortlichen DB ProjektBau GmbH und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. So konnten insgesamt entlang eines 64 km langen Streckenabschnittes im Süden Sachsen-Anhalts über 400.000 Fundstücke aus nahezu allen Epochen der sesshaften Menschheitsgeschichte Mitteleuropas seit 5.500 v. Chr. geborgen werden. Tatsächlich nachgewiesen wurde im Bereich der Neubautrasse eine historische Wegeverbindung zwischen dem Thüringer Becken und dem Raum Halle/Leipzig/Merseburg, die so genannte Wein- und Kupferstraße.

Demnächst überlassen die Archäologen den Trassenbauern komplett das Baufeld. Eine parallel zur künftigen Bahntrasse verlaufende Baustraße wird den Transport von 3,3 Millionen Kubikmetern Massen aufnehmen. Fünf Eisenbahn- und 14 Straßenbrücken über die Trasse werden alle Wegebeziehungen wieder herstellen. Dazu kommen 15 Kilometer neue öffentliche Straßen.

Der jetzt begonnene Bauabschnitt ist Teil der 500 Kilometer langen Aus- und Neubaustrecke zwischen Nürnberg-Erfurt-Leipzig/Halle und Berlin (VDE8). Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt etwa 10 Milliarden Euro. Nach Abschluss aller Maßnahmen wird sich die Reisezeit zwischen München und Berlin von heute sechs Stunden auf etwa vier Stunden verringern, Personen- und Güterverkehr erhalten eine konkurrenzfähige und umweltgerechte Alternative zu Straße und Flugzeug.



Zwischenziel für 2015 ist die komplette Inbetriebnahme von 123 Kilometern Neubaustrecke zwischen Erfurt und Halle bzw. Leipzig mit Reisezeiten von etwa einer halbe Stunde bzw. 40 Minuten.


Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
Deutsche Bahn AG
Frank Kniestedt
Kommunikation Großprojekte SüdostUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kreative Köpfe gesucht: DHL vergibt erneut Innovation Award Vorschlag fuer Bankenabgabe ist schallende Ohrfeige fuer Bundesregierung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.06.2010 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 217164
Anzahl Zeichen: 3115

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"1. Spatenstich für den Abschnitt Querfurter Platte der Eisenbahn-Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neu: Mitfahr-App flinc mit bundesweiter DB-Fahrplanauskunft ...

Deutsche Bahn treibt Vernetzung von regionalen Mitfahrgelegenheiten und ÖPNV voran Ab sofort sind in der Mitfahr-App flinc (www.flinc.de) bundesweit die Fahrpläne der Deutschen Bahn (DB) und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) integr ...

Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z