Hamburger Grundschüler zeigen, wo sie herkommen
ID: 217239
Verantwortung, zeigt heute im Bucerius Kunst Forum die multimedialen
Beiträge von Hamburger Grundschülern zum Thema "Familie & Herkunft".
Die gezeigten Bilder, Radiobeiträge und Filme sind die Ergebnisse der
vierwöchigen Workshoptour zur Förderung interkultureller Kompetenz an
Grundschulen und Horteinrichtungen in ganz Hamburg, die von der
Harold A. und Ingeborg L. Hartog-Stiftung gefördert wurde. Die
Grundlage der Projektarbeit mit den Erst- bis Viertklässlern bildete
die step21-Medienbox [Weltbilder:Bilderwelten].
Die anwesenden Lehrer zeigten sich von den ausgestellten Beiträgen
begeistert: "Nie hätte ich gedacht, dass Hamburgs Grundschülern in so
vielen verschiedenen Kulturen ihre Wurzeln haben." Sonja
Lahnstein-Kandel, die Stiftungsvorsitzende von step21,selbst als
junges Mädchen aus Kroatien nach Deutschland kam, fügte hinzu: "Um so
wichtiger ist es, dass die Schüler frühzeitig lernen mit kulturellen
Unterschieden umzugehen."
Von Altona bis Bergedorf, von Lurup bis Harburg. Viele Hamburger
Grundschüler sind jeden Tag mit Menschen und Bildern aus
unterschiedlichen Kulturkreisen konfrontiert. Damit ein friedliches
Miteinander und ein fruchtbarer Austausch möglich ist, muss
interkulturelle Kompetenz schon im Kindesalter gefördert werden. Ganz
unabhängig von der Schulreform.
Deshalb besuchten Pädagogen von step21 vier Wochen lang
Grundschulen und Horteinrichtungen in ganz Hamburg, um mit insgesamt
240 Schülern medial zum Thema "Familie & Herkunft" zu arbeiten. Die
Arbeitsergebnisse spiegeln nicht nur unterschiedliche kulturellen
Traditionen wieder, sondern auch Vorstellungen "des Anderen", die oft
durch Medien vermittelt werden. So finden sich unter den Beiträgen
neben Postkarten, Fotos und Liedern über andere Länder auch
Filmbeiträge zur Auseinandersetzung mit fremden Kulturen.
Idee und Konzept zu der Workshoptour entstanden aus der von step21
entwickelten Medienbox [Weltbilder:Bilderwelten] zur Förderung von
interkultureller Kompetenz und Medienkompetenz bei Grundschülern. Zur
nachhaltigen Unterstützung wurden projektbegleitend 35 der
Medienboxen an den Grundschulen implementiert. Deutschlandweit ist
dieser "Koffer für die Augen und Ohren" bereits über 1.000 Mal im
Einsatz. Im letzten Jahr ergab eine unabhängige Evaluation des
Hans-Bredow-Instituts der Universität Hamburg, dass viele Lehrer die
Inhalte der Box als besonders geeignet für Kompetenzförderung
einschätzen.
Die vollständige PRESSEMITTEILUNG und BILDER finden Sie hier:
http://bit.ly/step21
Pressekontakt:
Armin Krahl
Stiftung Jugend fordert! STEP 21
Steinhöft 7 "Haus am Fleet"
20459 Hamburg
Fon: 040-37859611
Fax: 040-37859613
krahl.armin@step21.de
www.step21.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.06.2010 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 217239
Anzahl Zeichen: 3150
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hamburger Grundschüler zeigen, wo sie herkommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
step21 - Initiative f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).