TÜV Rheinland: TÜV-Röntgenreport – weniger Mängel bei Röntgengeräten

TÜV Rheinland: TÜV-Röntgenreport – weniger Mängel bei Röntgengeräten

ID: 2174930

TÜV-Röntgenreport 2025: Prüfungen durch TÜV-Unternehmen sorgen für hohes Sicherheitsniveau in Deutschland / Schwachstelle Schutzausrüstung / Prüfungen bei TÜV Rheinland online vereinbaren unter www.tuv.com/roentgen-onlineshop




(PresseBox) - Die Sachverständigen der TÜV-Unternehmen, darunter zahlreiche Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland, haben 2024 rund 15.600 Röntgeneinrichtungen in Zahnarztpraxen, Kliniken, der Veterinärmedizin und der Industrie geprüft. Die Ergebnisse zeigen eine erfreuliche Entwicklung: Die Mängelquote sank im Vergleich zum Vorjahr von 16 auf 12 Prozent.

Dentalmedizin: Schutzausrüstung bleibt Schwachstelle

Fast drei Viertel der für den aktuellen TÜV-Röntgenreport untersuchten Geräte (73 Prozent) kommen in der Human- oder Dentalmedizin zum Einsatz. Bei den rund 8.400 geprüften dentalmedizinischen Röntgengeräten lag die Mängelquote mit 15 Prozent leicht über dem Gesamtdurchschnitt. Besonders häufig traten Defizite bei der gesetzlich vorgeschriebenen Schutzausrüstung – wie Bleischürzen oder Bleischilde – sowie bei der Kennzeichnung des Kontrollbereichs auf.

„Bleischürzen oder Bleischilde dienen dem Schutz empfindlicher Körperbereiche wie der Schilddrüse. Unsere Sachverständigen überprüfen, dass diese vorhanden sind und sich nutzen lassen“, erklärt Sören Schroll, Fachgebietsleiter der Medizin- und Röntgentechnik bei TÜV Rheinland. „Allerdings stellen wir immer wieder fest, dass viele Zahnarztpraxen dies noch nicht konsequent umgesetzt haben. Dabei sind entsprechende Schutzausrüstungen bereits für etwa 100 Euro erhältlich und lassen sich schnell nachrüsten.“

Kratzer gefährden Diagnosesicherheit

Ebenfalls zu den Röntgengeräten in Zahnarztpraxen gehören Panoramaschichtaufnahmegeräte: Sie machen Röntgenbilder des gesamten Gebisses. 2024 wurden 2.747 Panoramaschichtaufnahmegeräte geprüft, von denen 14 Prozent Mängel aufwiesen. Besonders häufig wurden Kratzer, Knicke oder Schmutzablagerungen auf den Speicherfolien festgestellt. Das kann zu Störstellen auf den Patientenaufnahmen führen – und im schlechtesten Falle zu einer falschen Diagnose.

Röntgenschutz für Personal nicht vernachlässigen



Zur Humanmedizin gehören kombinierte Aufnahme- und Durchleuchtungsgeräte, wie sie vorwiegend Kliniken einsetzen. Mit ihnen werden Interventionen wie Gefäßuntersuchungen oder Untersuchungen und Behandlungen in der Urologie durchgeführt. Von den deutschlandweit untersuchten knapp 600 Aufnahme- und Durchleuchtungsgeräten wiesen rund 13 Prozent Mängel auf. Hierzu zählt fehlender Schutz vor der Röntgenstrahlung, die vom Patienten gestreut wird und die Untersucherinnen oder Untersucher betreffen kann.

Regelmäßige Prüfungen für mehr Sicherheit

„Die regelmäßige, unabhängige Überprüfung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Röntgeneinrichtungen sowie eine sorgfältige Qualitätskontrolle der Aufnahmematerialien sind elementar. Denn dadurch können Patientinnen und Patienten, aber auch Anwenderinnen und Anwender sicher sein, beim Röntgen keinen unnötigen Risiken ausgesetzt zu werden“, sagt Sören Schroll von TÜV Rheinland.

Onlineshop von TÜV Rheinland: Sicherheit einfach organisieren

Für die Prüfung von Röntgengeräten beschäftigt TÜV Rheinland derzeit deutschlandweit 15 Sachverständige. Schnell und unkompliziert zur Prüfung gelangen Kliniken, Tierarztpraxen, Zahnarztpraxen und andere Betreiber von Röntgengeräten über den Onlineshop von TÜV Rheinland. Unter www.tuv.com/roentgen-onlineshop lassen sich Prüfungen bequem online buchen. So wird die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sichergestellt – für maximale Sicherheit bei Menschen und Geräten.

TÜV-Röntgenreport 2025

Der „TÜV-Röntgenreport“ wird jährlich vom TÜV-Verband herausgegeben und liefert ein aktuelles Bild über den technischen Zustand der Röntgengeräte in Deutschland. Für den „TÜV-Röntgenreport 2025“ prüften TÜV-Sachverständige insgesamt rund 15.600 Geräte deutschlandweit.

Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und rund 26.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und rund 26.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Perspektive DVT– „Die moderne Art, zielfu?hrend zu diagnostizieren NurExone kündigt klinische Studienpläne für Therapie bei akuter Rückenmarksverletzung auf Jahrestagung der American Spinal Injury Association an
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.05.2025 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2174930
Anzahl Zeichen: 5483

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Schneider
Stadt:

Köln


Telefon: +49 (0) 221 806-5210

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 164 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: TÜV-Röntgenreport – weniger Mängel bei Röntgengeräten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z