KI in der Galvano- und Oberflächentechnik

KI in der Galvano- und Oberflächentechnik

ID: 2175150

Eine Session der #OTBerlin25 befasst sich am Nachmittag des 25. September in sechs Beiträgen mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Galvano- und Oberflächentechnik – für mehr Effizienz in Produktion und Verwaltung




(PresseBox) - Angesichts steigender Herausforderungen – Energiekosten, Personalmangel, Umweltauflagen etc. – rückt die KI auch in der Galvano- und Oberflächentechnik mehr und mehr in den Fokus, birgt sie doch das Potenzial, Arbeitsprozesse leichter, transparenter und effizienter zu gestalten, Entscheidungen zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden. Dabei stellen sich jedoch noch viele Fragen rund um die Nutzung entsprechender Tools. 

Ein Vortrag der Session beleuchtet Anwendungsfälle im Alltag eines Oberflächenveredlers anhand von Praxisbeispielen aus der Auftragsverarbeitung. Auch der sichere Umgang mit sensiblen Geschäfts- und Kundendaten wird dabei thematisiert. 

Wie KI dank gezielter Datennutzung den Bediener und das Management entlasten kann, zeigt ein weiterer Vortrag.Er führt auf, wo KI bereits heute sinnvoll eingesetzt wird und welche konkreten Vorteile sich daraus für Unternehmen ergeben. 

Ein Erfahrungsbericht, wie Unternehmen den Weg von der Vision bis zur Umsetzung einer KI-Lösung beschreiten können, setzt die praxisnahe Reihe fort. Auch hier liegt der Fokus auf der Nutzung von KI-Technologien, um verschiedene Datenquellen zu integrieren, nutzbar zu machen und die Effizienz zu steigern.

Die Produktionsplanung in der Oberflächentechnik ist ein komplexer Prozess mit kurzen Planungshorizonten und vielen Variablen. Hinzu kommen Anforderungen, die miteinander im Wettbewerb stehen: Schnelligkeit, Qualität, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Hierzu wird das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt KI-PrOT (KI gestützte Produktionsplanung und -steuerung für die Oberflächentechnik) vorgestellt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines KI-gestützten Softwaretools für die Produktionsplanung und -steuerung in der Oberflächentechnik, dass erstmals eine Pareto-Optimierung der multiplen und divergierenden Optimierungsziele ermöglicht und Betriebsleitung und Mitarbeiter effizient bei wichtigen Entscheidungen im Tagesgeschäft unterstützt.



Im Rahmen von KI-PrOT wird außerdem ein innovativer Ansatz entwickelt und getestet, der mit Hilfe von Kamerabildern und KI-Bildverarbeitung die Elektrolytverschleppung automatisch klassifiziert. Denn die exakte Verschleppungs-Ermittlung ermöglicht eine optimierte Steuerung von Warendurchlauf, Elektrolytkonzentrationen, Nachdosierungen und Abtropfzeiten. Der Vortrag bietet einen Überblick über den Aufbau des in KI-PrOT entwickelten Bauteilerfassungssystems, die zugrunde liegenden KI- und Bildverarbeitungskonzepte sowie Evaluationsergebnisse und -beispiele. Darüber hinaus werden mögliche Einsatzszenarien der Technologie für die Produktionsoptimierung im Galvanikbereich erörtert.

Im abschließenden Vortag wird beleuchtet, inwieweit KI-gestützte Systeme dazu beitragen können, vorhandenes Fachwissen strukturiert zu erfassen, zu konservieren und für nachfolgende Generationen nutzbar zu machen. Darüber hinaus wird untersucht, welche Auswirkungen eine digitale Wissensplattform auf Personalrekrutierung, Prozessoptimierung und Qualifizierung von Mitarbeitern hat.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  UTA Edenred nimmt Shell-Tankstellen in Spanien ins Akzeptanznetz auf rbb24 Recherche exklusiv: Brandenburger Landkreistag fordert von der Landesregierung Strategie gegen die Schattenwirtschaft im Mietwagenbereich
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.05.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2175150
Anzahl Zeichen: 3390

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:

Hilden


Telefon: +49 (2103) 255621

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KI in der Galvano- und Oberflächentechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sager + Mack auf den ZVO-Oberflächentagen 2025 ...

Sager + Mack hat sich durch zahlreiche Eigenentwicklungen, wie die bahnbrechende Neuheit JETMack, und eine hohe Fertigungstiefe als führender Hersteller für die Galvanobranche etabliert. Am Stand 40 der #OTBerlin25 stehen die Experten bereit, um ei ...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z